Kooperationen

Wir kooperieren bei zahlreichen Veranstaltungen mit verschiedenen Partner:innen innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Das BNE-Zentrum  der Pädagogischen Hochschule Heidelberg widmet sich seit 2018 der Aufgabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehre, Forschung und Transfer als Leitprinzip strukturell zu verankern. Es dient als wissenschaftlicher Verbund verschiedener Abteilungen, Institute und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, der die fakultätsübergreifende Vernetzung ermöglicht.
 

Hopp Foundation for computer literacy & informatics
Für Heranwachsende, die die digitale Welt verstehen, ihre zukunftsreiche Sprache erlernen und sie mitgestalten möchten, engagiert sich die Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH an den Schulen der Metropolregion Rhein-Neckar.

Ziel der Forscherstation ist es, pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Der FQHKT e.V. ist als Startup aus der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden. Zweck des Vereins ist die Förderung und Qualitätssicherung des Heidelberger Kompetenztrainings zur Entwicklung mentaler Stärke (HKT).

Johann Wilhelm Klein Akademie (JWK)
Die Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH hat zum Ziel die Förderung, Vorbereitung und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen aller Art vor allem im pädagogischen, psychologischen, medizinischen, sozialen und sozialpolitischen Bereich. In den letzten Jahren hat sich die Fortbildung von Lehrkräften aller Schularten zu einem Schwerpunkt der Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH herausgebildet.

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Akademie ist ein Weiterbildungsanbieter an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit maßgeschneiderten wissenschaftlichen Angeboten. Sie berät und begleitet Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse im Feld der Personal- und Organisationsentwicklung.

Stadt Heidelberg
Bildung hat in Heidelberg eine lange Tradition, die gelebt und weiterentwickelt wird. Zahlreiche Bildungseinrichtungen fördern mit vielen Angeboten das lebenslange Lernen, vom frühkindlichen Bereich bis ins Seniorenalter.

Das Medienzentrum Heidelberg  wird gemeinsam vom Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg geführt und ist die größte Einrichtung dieser Art in Baden-Württemberg. Es versorgt Schulen und Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit zahlreichen Medien und bietet medienpädagogische Beratung für alle Bildungs- und Kultureinrichtungen an. Außerdem wirkt das Medienzentrum bei der Lehrer:innenfortbildung mit und berät und informiert zu neuen Medien (Multimedia, Internet).

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) - Regionalstelle Mannheim bildet den Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für die allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Lehrendenaus- und -fortbildung werden systematisch miteinander verknüpft und somit gestärkt.

Mitgliedschaften

Die Professional School ist als aktives Mitglied in folgende Netzwerke eingebunden:

Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF)
Plattform für Themen von wissenschaftlicher Weiterbildung über Fernstudium bis hin zu lebenslangem Lernen

Netzwerk Fortbildung
Orientierungsberatung in der beruflichen Weiterbildung
Angebot der Professional School
 

Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB)
Unabhängige individuelle Weiterbildungsberatung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Weiterbildungsanbieter 

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft aller an den Themen “Hochschuldidaktik” und “Studienreform” interessierten Personen im deutschsprachigen Raum.
Sie bietet ein Forum für hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium Stellung.