BildungsBits
Kompaktes Online-Angebot
Unsere BildungsBits vermitteln kurz und kompakt forschungsbasiertes Wissen sowie Impulse zur weiterführenden Beschäftigung mit der Thematik. Sie finden in der Regel an einem Dienstagnachmittag von 16:00 bis 17:30 Uhr statt und richten sich an Lehrkräfte sowie pädagogische Fach- und Führungskräfte.

Trotz der Kürze bietet Ihnen jedes BildungsBit einen guten Einblick in ein jeweils aktuelles Thema, welches für Bildungseinrichtungen aber auch gesamtgesellschaftlich relevant ist.
Durch den Einsatz verschiedener Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit in virtuellen Gruppenräumen) werden die BildungsBits interaktiv und aktivierend. Jedes Angebot wird von einer Ko-Moderation begleitet und im Anschluss evaluiert. So können wir das Format entlang Ihrer Bedürfnisse ständig weiterentwickeln.
Wenn Sie kein Angebot verpassen wollen, dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an oder folgen Sie uns auf Twitter.
Anstehende Termine
BildungsBit online: Empowerment durch Selbstwirksamkeit – SUPER YOU

Inhalte
Selbstkompetenz ist ein zentrales Persönlichkeitsmerkmal für die Talententwicklung und die individuelle Entfaltung.Für sozioökonomisch benachteiligte Jugendliche ist die Entwicklung von Selbstkompetenz besonders herausfordernd.
Das Projekt SUPER YOU ist ein EmpowermentProgramm, das an Schulen Räume zur Stärkung der Selbstkompetenz und dem Erleben von Selbstwirksamkeit der Jugendlichen schafft.
Dazu wird es einen fachlichen Input geben und einen praktischen Einblick in den Methodenkoffer zur Stärkung der Selbstkompetenz, der pädagogische Fachkräfte dabei unterstützt, die Selbstkompetenz Jugendlicher zu fördern.
Zielgruppe
SUPER YOU richtet sich gezielt an Lehrkräfte von Haupt-,Real-, Gesamt-, Berufs- und Förderschulen.
Referierende Personen
Dr. Ulrike Leikhof
Leiterin des Bereichs Akademien bei Bildung & Begabung
BildungsBit online: BildungsBit online: Ethik im Schulalltag

Mittwoch, den 14.5.2025
16:00-17:30 Uhr
Inhalte
Lehrkräfte begegnen im Alltag vielfältigen ethischen Herausforderungen – nicht nur in der pädagogischen Beziehung, sondern auch im Umgang mit Kollegium, Schulleitung, Eltern, Behörden, Politik und Gesellschaft.Da es für ethische Herausforderungen keine perfekte Lösung gibt, sind sie anders zu bewältigen als fachliche Aufgaben. Deshalb wird verstärkt eine gezielte Förderung ethischer Kompetenzen in der Lehrkräftebildung gefordert; wie sie in Berufsfeldern wie der Sozialen Arbeit längst etabliert ist. In der gegenwärtigen Schulkultur fehlen jedoch institutionelle Räume zur Bearbeitung solcher Fragen Im einstündigen Workshop „Ethik im Schulalltag“ werden wir uns gemeinsam mit diesem Thema auseinandersetzen und
- ethische Spannungsfelder im Handeln von Lehrkräften identifizieren,
- ausgewählte Verfahren zur Beschreibung und Bearbeitung ethischer Herausforderungen besprechen und
- über praktische Möglichkeiten nachdenken, wie im Schulalltag Raum für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen geschaffen werden kann
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten
sowie an Lehrende an Hochschulen.
Referierende Personen
Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Praktische Philosophie und ihre Didaktik
Hier sehen Sie die Themen der vergangenen BildungsBits!
- Psychisch stark in der Schule: Prävention und Unterstützung bei Krisen von Schüler:innen
- KI in der Schule: Aktuelles zu Urheberrecht und Datenschutz
- „Ich sehe Dich!“ - Das Geheimnis einer „guten“ Lehrkraft
- Zukunft lernen, Zukunft lehren! Online-Unterstützung für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen
- Von Momo bis Mobbing.Immer Ärger im (Klassen-)Chat
- Digitale Kompetenzen für alle Lehrkräfte: Das Grundlagenmodul Medienbildung an der PH Heidelberg
- Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Schule
- „Ich heiße jetzt Emilia“ - plurale Geschlechtsidentitäten in Schule und Unterricht
- KI-Systeme in der Schule: Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
- Mathe Lernen mit AuthOMath - virtuelle Lernplattform mit adaptivem Feedback
- Mediale Vorbilder
- Digitale Zusammenarbeit im Kollegium
- Die gesunde starke Stimme im Schulalltag
- EduScrum in der Schule - Ein Onlineangebot für pädagogische Fach- und Führungskräfte
- Europa im Geschichtsunterricht – Aufgaben & Materialien für die Praxis
- Mobiles Lernen in und außerhalb der Schule
- Assessment im Englischunterricht
- Bewegtes Unterrichten - Sitzunterbrechung und Bewegungsaktivierung gesundheits- und lernförderlich nutzen
- Mathematisch begabte Kinder im Regelunterricht fördern – eine Herausforderung
- Bewegt arbeiten in Homeoffice und Büro
- Verhaltensauffälligkeiten
- Berufsbezogener Fremdsprachenunterricht
- Einsatz von Online-Tools im Unterricht
- Show me your annoted text and I will tell you how you read
- Mentale Stärke von Schüler:innen fördern. Der Nutzen des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT®) für den Unterricht
- Beziehung und Beziehungspflege im Online-Unterricht
- Antiziganismus erkennen und begegnen
- Soziale Spiele und Übungen- auch online!
Hinweis für Lehrende der Hochschule
Die Wissenschaftliche Weiterbildung an der PH lebt vom Transfer Ihrer aktuellen Forschungsergebnisse und Expertise in die Praxis. Nutzen Sie das Format und geben Sie pädagogischen Fach- und Führungskräften kompakte Online-Einblicke in Ihre Themen aus Forschung und Lehre oder disseminieren Sie auf diese Weise Ergebnisse aus aktuellen Projekten! Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung und freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!