Fachtag: Historisches Lernen zum Nationalsozialismus an lokalen und biografischen Quellen zur Familie Klein in Walldorf

Veranstaltet von Professional School

Programm
Die Veranstaltung stützt sich auf veröffentlichte und unveröffentlichte Quellen sowie Literatur zur  NS-Zeit. Diese Materialien wurden bereits interessierten Schulen in der Region Walldorf zur Verfügung gestellt. Am Beispiel dieser Materialien zur
Familiengeschichte Klein sollen Ansätze für das historische und fächerübergreifende Lernen zur NS-Zeit vorgestellt, diskutiert und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis gegeben werden.
Im theoretischen Teil der Veranstaltung werden die Zielsetzungen und Prinzipien des historischen Lernens anhand von Biografien und der Lokalgeschichte des Nationalsozialismus vermittelt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie diese Inhalte
in die Unterrichtspraxis integriert werden können. Im Rahmen eines Seminars an der Pädagogischen Hochschule unter der Leitung von Dr. Annette Hettinger haben Studierende Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die anschließend präsentiert und diskutiert werden. Diese Materialien sollen den teilnehmenden Lehrkräften für den Einsatz an ihren Schulen zur Verfügung gestellt werden.

Zielgruppe
Interessierte Lehrkräfte aller Schularten aus Schulen in der Region um Walldorf, die am Projekt„Gerda und Kurt“ beteiligt sind oder sich beteiligen wollen.

Die Referierenden
Wolfgang Widder, Psychologe, Initiator und Koordinator des Projekts „Gerda und Kurt“
Dr. Anja Schüler, Heidelberg Center für American Studies Universität Heidelberg
Dr. Anette Hettinger, Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Gesellschaftswissenschaften Abt.Geschichte

Anmeldung
Der Fachtag ist amtlich durch das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Standort Mannheim, anerkannt.
Lehrkräfte aus Baden-Württemberg können sich direkt über LFB-Online anmelden:
LFB-online
Lehrgangskürzel: K87GR https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/K87GR
Für Lehrkräfte von Privatschulen ist eine Anmeldung über die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit dem unten stehenden Formular möglich.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Datum & Zeit:
Dienstag, 04. Februar 2025, 10:00 – 16:00
Veranstaltungsort:
PH Heidelberg, Altbau, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg, Raum A121
Anmeldung möglich bis:
Freitag, 31. Januar 2025

< Zurück zur Übersicht