Musikatelier: Der Rhythmus lauert überall! - Körper, Sprache, Rhythmus mit Uli Moritz
Veranstaltet von Professional School
Abwechslungsreiches, lustvolles rhythmisches Spielen und Lernen macht schon mit Händen, Füßen und mit der Stimme Spaß. Aber auch „kleine Dinge“ – ein Stift, ein Blatt Papier, Schütteleier, Streichholzschachteln, Becher, sogar Steine – stecken voller Musik, voller Rhythmen und Klänge! Und jedes dieser unscheinbaren Materialien bietet neue optische und akustische, haptische und motorische Anreize und Herausforderungen.
Bei all dem Spaß, der Neugier und der Lebendigkeit, die sich beim musikalisch-entdeckenden Tun entwickeln können, kommt es doch immer darauf an, neben den individuellen rhythmischen Fertigkeiten auch die Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für die Gruppe zu fördern. Ohne den gemeinsam erlebten Rhythmus-Spaß gibt es keinen „Groove“-Genuss!
Der renommierte Fortbilder, Musik- und Rhythmuspädagoge Uli Moritz (Berlin), Autor vieler erfolgreicher Lehrwerke, lädt zu Rhythmusspielen und kleinen Stücken mit Bodypercussion, kleinen Dingen, lustigen Texten und Liedern ein.
Referenten
Ulrich Moritz
Seit 1978 ist Ulrich Moritz in verschiedenen musikalischen und musikpädagogischen Bereichen aktiv und ein inzwischen national und international gesuchter Musiker und Schlagzeug-, Percussions- und Rhythmuslehrer (Universität der Künste Berlin, Hanns-Eisler-Hochschule Berlin, LandesMusikakademie Berlin, Internationale Gesellschaft für musikpädagogische Fortbildung, nationale und internationale Rhythmus-Seminare und Workshops). Einzigartig sind seine Bodypercussion-Kurse zur rhythmischen Fortbildung von Musikern, Tänzern und interessierten Laien. In Berlin leitet er das Trommelzentrum „Groove“.
Dr. Mathias Schillmöller
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Kunst, Musik I und Medien, Initiator und Leitung des Musikateliers.
Als promovierten Musikwissenschaftler fasziniert es Mathias Schillmöller, abenteuerliche Strategien der Musikvermittlung zu entwickeln. Das Musikatelier ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Lehrkräftefortbildung in der
Metropolregion.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Wichtige Informationen für alle Lehrkräfte in Baden-Württembergan öffentlichen Schulen:
Die Fortbildung ist durch die ZSL Regionalstelle Mannheim amtlich anerkannt. Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg können sich über LFB-Online anmelden. Die Veranstaltung finden Sie unter dem Lehrgangskürzel L4RPE
Weitere Informationen finden hierzu Sie hier, in unserem Flyer.
- Datum & Zeit:
- Freitag, 11. November 2022, 10:00 – 15:00
- Veranstaltungsort:
- Mehrzweckhalle - PH Heidelberg, Altbau, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
- Anmeldung möglich bis:
- Montag, 07. November 2022