Zertifikats- und Kontaktstudien


Die Professional School bündelt die Kontaktstudienangebote aus den verschiedenen Fachbereichen der Hochschule. Kontaktstudien sind berufsbegleitende Weiterbildungsformate, mit denen ein Hochschulzertifikat unter Ausweisung von ECTS-Punkten erworben werden kann. Gemeinsam ist allen Kontaktstudien, dass sie den Teilnehmenden eine forschungsbasierte und gleichzeitig praxisorientierte Erweiterung von Wissen und Kompetenzen mit überschaubarem zeitlichen Aufwand ermöglichen. Bei der didaktischen Gestaltung stehen die beruflichen Erfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmenden im Zentrum.
Weitere Informationen zu den berufsbegleitenden Weiterbildungsabschlüssen finden Sie hier.

Gemeinsam Lernen

In unseren bedürfnisorientierten, agilen Lernarrangements sind die Teilnehmenden aktiv in den Lernprozess eingebunden. Dabei setzen wir insbesondere auf den Austausch und die Reflexionen von Erfahrungen in kleineren Lerngruppen, die Anwendung des Gelernten in begleitenden individuellen Praxisprojekten, die flexible Integration neuer Lernfragen und Schwerpunktsetzungen, die sich aus den Praxisprojekten ergeben.
Die Teilnehmenden bestimmen auf diese Weise die Inhalte des jeweiligen Kontaktstudiums mit und steuern ihre Lernprozesse selbst. Darüber hinaus erhalten sie Impulse für kooperatives und partnerschaftliches Lernen und für selbstständig organisierte Projekte und Prozesse.

Satzung für Kontaktstudien

Das Kontaktstudium unterliegt den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg. Die Rahmensatzung für Kontaktstudienangebote und die Gebührensatzung regeln die Rahmenbedingungen für alle an der Hochschule bestehenden Kontaktstudienangebote. Für Kontaktstudien in Form von Weiterbildungsmodulen und Weiterbildungsstudien wird die Rahmensatzung durch Kontaktstudienordnungen (KSO) ergänzt, die Sie auf den Seiten der einzelnen Angebote finden. Über die folgenden links gelangen Sie zu den übergreifenden Satzungen aller Kontaktstudien. Wir behalten uns vor, berufstätige Bewerber:innen im Bewerbungsprozess bevorzugt zu behandeln

Rahmensatzung für Kontaktstudien (PDF, ca. 0,5 MB)
Gebührensatzung (PDF, ca. 0,7 MB)

Weitere Informationen zu Formaten und Abschlüssen in der wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.

Derzeit bieten wir folgende Kontaktstudiengänge an:

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule - online

(Kontaktstudium mit 6 ECTS/Weiterbildungsmodul)

Das Kontaktstudium richtet sich an Lehrkräfte sowie schulnah arbeitende Pädagog:innen.

Ziel ist es, Handlungssicherheit für den DaZ-Unterricht zu gewinnen. Dies bezieht sich sowohl auf die Vermittlung der deutschen Sprache an Schüler:innen, deren Erstsprache nicht deutsch ist. Sowie auf den Umgang mit den Auswirkungen von Flucht und Migration auf das Lernen und die Entwicklung der Schüler:innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist in drei Themenblöcke unterteilt, welche in Online-Präsenzterminen und in Selbstlernphasen behandelt werden:

  • Grundlagen des Zweitsprachererwerbs und der Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
  • Flucht und Trauma – Wissen für Lehrkräfte  
  • Methodik und Didaktik des DaZ-Unterrichts

Veranstaltungszeitraum: April bis September

Bei Interesse können Sie sich gerne auf unseren Verteiler für dieses Angebot setzen lassen. Wir informieren Sie dann über den Bewerbungszeitraum. Schreiben Sie uns hierfür einfach eine E-Mail an profschool@ph-heidelberg.de.

Ergänzende Informationen zum Kontaktstudium
Flyer DaZ in der Schule 2024 (PDF ca. 275 KB)
Kontaktstudienordnung (PDF, ca. 0,3 MB)
Anmeldung

Hinweis: Die Teilnahmegebühr musste aufgrund einer Neubewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen erhöht werden. Die Gebührenhöhe in der KSO entspricht noch nicht dem aktuellen Satz, wird dort aber in Kürze angepasst.

Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen - online

(Kontaktstudium mit 6 ECTS/Weiterbildungsmodul)

Das Kontaktstudium richtet sich an Lehrkräfte sowie an schulnah arbeitende Pädagog:innen.

Es befähigt die Teilnehmenden dazu, Formen und Wirkungsweisen religiös begründeten Extremismus in Bildungseinrichtungen zu erkennen und vermittelt Ihnen pädagogische Handlungskompetenz u. a. für die Sensibilisierungsarbeit, die Elternarbeit sowie der Weiterentwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist in drei Themenblöcke unterteilt:

  • Einführung in Extremismus und Radikalisierung: Erscheinungsformen, Begrifflichkeiten und aktuelle Entwicklungen
  • Radikalisierung und Rekrutierung: Möglichkeiten der Prävention und Intervention
  • Prävention und De-Radikalisierungsprogramme in Bildungsinstitutionen
         

Das Kontaktstudium wird jährlich einmal angeboten. Veranstaltungszeitraum: Dezember bis Februar

Zu weiteren Informationen gelangen Sie über den folgenden Link

Flyer "Hochschulzertifikat (Advanced Studies) Extremismus und Radikalisierung" (PDF, ca. 0,3 MB)

Kontaktstudienordnung (PDF, ca. 0,7 MB)

Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern

(Kontaktstudium mit 15 ECTS/Certificate of Advanced Studies (CAS))

Das berufsbegleitende Kontaktstudium richtet sich an Personen aller Berufsgruppen, die mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten.

Es befähigt die Teilnehmenden dazu, den vielfältigen Herausforderungen in der Frühförderung, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen, im Schulalter und im Seniorenalter gerecht zu werden.

Dazu bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Einblicke und Grundlagenwissen aus den folgenden relevanten Themenbereichen:  

  • Funktionsweise des visuellen Systems
  • Optische Grundlagen
  • Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen
  • Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
  • Einschätzung des funktionalen Sehvermögens
  • Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter
  • Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

Das Kontaktstudium wird in Abhängigkeit von der Nachfrage und in der Regel alle zwei Jahre angeboten.  

Veranstaltungsdauer: ca. 3 Semester

Der nächste Durchgang beginnt im September 2022.

 Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Flyer "Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern" (PDF, ca, 0,9 MB)

Kontaktstudienordnung (PDF, ca. 0,5 MB)

Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation

(Weiterbildungskurs)

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte (Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen und Personen mit anderen Hochschulabschlüssen), die in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (insb. Rhein-Neckarkreis mit Heidelberg/Mannheim/Weinheim, Odenwaldkreis) tätig sind.

Die teilnehmenden Fachkräfte erweitern ihr Wissen und ihre Kompetenzen im Bereich Sprache und Kommunikation und fördern mit ihrer Spezialisierung den Auf- und Ausbau des Sprach-Profils ihrer Einrichtung.

Veranstaltungsdauer: zwei Semester

Der Weiterbildungskurs ist kostenfrei.

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Zusammenfassung (PDF, ca. 0,3 MB)