Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern

 

Certificate of Advanced Studies (CAS) – Low Vision in pädagogischen Arbeitsfeldern – Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Neuer Durchlauf: Start im Januar 2026

Zielgruppe
Fachkräfte aus pädagogischen, therapeutischen und verwandten Handlungsfeldern, die mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung arbeiten.

Zulassungsvoraussetzung
Hochschulabschluss oder alternativ eine abgeschlossene Ausbildung, die dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens entspricht, sowie Berufserfahrung in pädagogischen, therapeutischen oder verwandten Handlungsfeldern.

Inhalt
Um den vielfältigen Herausforderungen in der Frühförderung, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit mehrfachen Beeinträchtigungen, im Schulalter und im Seniorenalter gerecht zu werden, bietet diese Weiterbildung einen Ein- und Überblick in die relevanten Themenbereiche und vermittelt ein Grundlagenwissen in den verschiedenen Bereichen von „Low Vision“.

Überblick über das Curriculum:

  • Funktionsweise des visuellen Systems
  • Optische Grundlagen
  • Erkrankungen des Auges und Auswirkungen auf das Sehvermögen
  • Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter
  • Einschätzung des funktionalen Sehvermögens
  • Optische, elektronische, sowie nicht-optische Hilfsmittel
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Besonderheiten bei erworbenen Sehbeeinträchtigungen im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenalter
  • Lösungsorientierte Beratung im Kontext von Low Vision

Kompetenzerwerb
Nach dem Zertifikatsstudium verfügen die Teilnehmenden über die folgenden fachlichen, methodischen und personalen Kompetenzen:

Fachliche Kompetenzen:
Die Absolventinnen und Absolventen kennen …

  • die Inhalte des Low Vision Konzepts in pädagogischen Zusammenhängen
  • physiologische und psychologische Zusammenhänge des Sehens bzw. des visuellen Systems sowie mögliche Beeinträchtigungen und daraus resultierende Bedarfe bei den betroffenen Personen
  • psycho-soziale Aspekte bei Low Vision
  • Möglichkeiten der Einschätzung des Sehvermögens im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (inkl. bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen)
  • optische elektronische Hilfen und Hilfsmittel sowie die Bedeutung der Gestaltung der Umwelt bzw. Adaption von Materialien bei Low Vision
  • Interventionsmethoden
  • die Bedeutung der transdisziplinären Zusammenarbeit im Kontext von Low Vision

Methodische Kompetenzen:
Die Absolventinnen und Absolventen können …

  • eine zielgruppenadäquate Low-Vision-Beratung (inkl. Erprobung und Anpassung möglicher Hilfsmittel) durchführen
  • eigene zielgruppenadäquate Interventionen entwickeln und anwenden
  • lösungsorientierte Beratungsstrategien anwenden

Personale Kompetenzen:
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage …

  • empathisch die individuelle Lebenssituation der Personen mit Low Vision zu erfassen
  • ihre Arbeit zu reflektieren, eigene Grenzen zu erkennen und diese angemessen zu kommunizieren

Zeitlicher Gesamtumfang
162 h Präsenz + 288h Selbststudium und Fallarbeit

Termine
Teil A1: 23.-24.01.2026 in Stuttgart (Nikolauspflege)
Teil A2: 27.-28.03.2026 in Stuttgart
Teil B1: 08.-09.05.2026 in Stuttgart
Teil G: 19.-20.06.2026 in Würzburg (JWK-Akademie)
Teil C: 17.-19.09.2026 in Würzburg (Tagungshaus)
Teil B2: 13.-14.11.2026 in Stuttgart
Teil D1: 04.-05.12.2026 in Würzburg
Teil D2: 22.-23.01.2027 in Würzburg
Teil F1: 12.-13.03.2027 in Stuttgart
Teil E: 22.-24.04.2027 in Würzburg
Teil F2: 18.-19.6.2027 in Stuttgart

Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Absolvierung aller Module (inkl. der Eigenarbeit) ein Certificate of Advanced Studies (15 ECTS) der PH Heidelberg.

Preise
Der Frühbucherpreis (bis 01.08.2025) beträgt insgesamt 3.269€ p. P. plus Verpflegung und Übernachtung Teil C 595€
Der reguläre Preis beträgt insgesamt 3.709€ p. P. ebenfalls plus die Pauschale für Verpflegung und Übernachtung Teil C 595€

Veranstaltungsort
Johann Wilhelm Klein Akademie Würzburg
Nikolauspflege Stuttgart

Leitung
Anne Henriksen, Landesförderzentrum Sehen Schleswig
Frank Laemers, PH Heidelberg
Katinka Probst, SONNENBERG Baar/ Schweiz
Dipl. Päd. Kirsten Wahren-Krüger, AG Low Vision VBS

Mehr Informationen
Unter info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜jwk-akademie☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de und www.jwk-akademie.de, erhalten Sie weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung!
Flyer