PHHD Veranstaltungen

Literacy – Schriftsprachkultur in KiTas

In der frühpädagogischen Forschung wird der Literacy-Förderung eine zentrale Schlüsselrolle zugeschrieben. Bedeutsam für die Entwicklung von Literacy-Kompetenzen von Kindern ist vor allem das Umfeld zu Hause und in der Kindertageseinrichtung sowie die erlebten Erfahrungen in diesen beiden Kontexten. Literacy ist als Vorgang zu verstehen, der sich in ständiger Auseinandersetzung mit der Umwelt vollzieht – Kinder orientieren sich an gelebten Vorbildern erwachsener Bezugspersonen und können nur durch dieses Modelllernen der Schriftkultur schriftsprachliche Erfahrungen machen. Mit Literacy-Kompetenzen wird das Wissen, die Fertigkeiten und die Einstellungen beschrieben, welche der Entwicklung des konventionellen Lesens und Schreibens vorangehen. Dazu gehören vor allem –im Kontext der Kindertageseinrichtung – Vertrautheit mit Büchern, Lesefreude, Text- und Sinnverstehen, sprachliche Abstraktionsfähigkeit, kompetenter Medienumgang, Vertrautheit mit digitalen Medien sowie Lese- und Schreibkompetenz. In der Fortbildung erhalten pädagogische Fachkräfte fundiertes Wissen zu Literacy und Handlungs- und Fördermöglichkeiten in der Kindertageseinrichtung.

Datum & Zeit:
Freitag, 19. September 2025, 09:00 – 15:00
Anmeldung möglich bis:
Montag, 15. September 2025

Anmeldung

< Zurück zur Übersicht