PHHD Veranstaltungen

Selbst- und Emotionsregulation als zentrale Entwicklungsaufgabe in KiTas

Menschen sind ihren Emotionen nicht passiv ausgesetzt. Sie sind in der Lage aktiv mit ihren Gefühlen umzugehen und sie zu regulieren, und dies bereits im Säuglings- und Kleinkindalter. Selbst- und Emotionsregulation erfolgt auf verschiedenen Ebenen. Menschen setzen spezifische Strategien ein, um positive oder negative Emotionen und daraus resultierende Verhaltensweisen, soziale Kontakte und physiologische Zustände zu regulieren. Regulation erfolgt häufig, vor allem im Kindesalter, in einem sozialen Kontext oder Bezug, z.B. durch Eltern, pädagogische Fachkräfte und andere Bezugspersonen. Pädagogische Fachkräfte sollten sich bei Ihrer Arbeit in Kindertageseinrichtungen über Ihre Vorbildfunktion bewusst sein, über eigene Selbst- und Emotionsregulationstechniken verfügen und in der Lage sein diese zu reflektieren. Sie haben die Aufgabe die Kinder in der Selbst- und Emotionsregulation altersgemäß zu unterstützen und benötigen dafür das passende Hintergrundwissen. Die Fortbildung bietet den Teilnehmenden genau dieses Wissen und gibt Handlungsbeispiele für die Arbeit in der KiTa. Ebenso setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Selbst- und Emotionsregulation auseinander.         

Datum & Zeit:
Freitag, 28. November 2025, 09:00 – 14:00
Anmeldung möglich bis:
Montag, 24. November 2025

Anmeldung

< Zurück zur Übersicht