Internationale Veranstaltungen

Das Projekt ProMobiLGS - Programm zur [Förderung der] internationalen Mobilität im Lehramt GrundSchule - im Rahmen von DAAD Lehramt.International sieht Tagungen/ Symposien/internen wissenschaftlichen Austausch und Winter Schools in Kooperation mit den Projektpartnern in den USA, der Türkei und der Schweiz, vor.
Die Veranstaltungen dienen dem fachlichen und thematisch orientierten Austausch, der Vernetzung und idealerweise der Planung von gemeinsamen Lehrformaten oder Austauschmaßnahmen der Hochschulpartner.
 

International Symposium 2024

"Education for Democracy - Demokratiebildung", Mittwoch, 20.11.2024 - Freitag, 22.11.2024, Senatssaal/Aula, hybrid

Von Mittwoch, 20.11.2024 - Freitag, 22.11.2024 fand das diesjährige internationale Symposium mit dem Titel "Education for Democracy - Demokratiebildung" im Rahmen von ProMobiLGS statt, das auch die Abschlussveranstaltung zu dem vom DAAD seit fünf Jahren geförderten Projekt bildete. Sie fand als hybride Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Senatssaal und der Aula zum Thema Demokratiebildung mit Beiträgen im zeitlichen Umfang von je 20 Minuten (in Präsenz und digital) statt. Die Konferenzsprachen waren Englisch und Deutsch.

Unsere internationalen Gäste hatten zunächst in einer Preconference die Gelegenheit, sich mit Mitgliedern der Hochschule im Vorfeld des Symposiums zu treffen, auszutauschen und künftige gemeinsame Vorhaben auf den Weg zu bringen.

Während des Rahmenprogramms, das Besuche mit spannenden Führungen im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, im Kurpfälzischen Museum und im Friedrich-Ebert-Haus umfasste, konnten unsere internationalen Gäste Heidelberg und Umgebung sowohl kulturell als auch historisch kennenlernen.

Wir blicken auf eine spannende und bereichernde Veranstaltung mit exzellenten Vorträgen zu einem sehr aktuellen Thema und einem intensiven Austausch der Vortragenden und der Besucher zurück.

Besonders auch die Teilnahme zahlreicher Studierender hat die Diskussionen mit interessanten Fragen und Kommentaren bereichert.

Der abschließende Workshop des Symposiums „Perspectives for Future Joint Activities“ mit den Teilnehmenden richtete den Blick in die kommenden Jahre, um Wünsche, Ideen und Möglichkeiten der gemeinsamen Zusammenarbeit zu formulieren und nachhaltige gemeinsame Ziele mit den Projektpartnern zu entwickeln.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten mit unseren internationalen Partnern!

Einen Einblick in das Programm erhalten Sie über folgende Datei: Programme_International Symposium 2024 (PDF, 232 KB)

 

  International Symposium 2023

"AI and ChatGPT in Educational Contexts" – "KI und ChatGPT im Bildungsbereich“, Mittwoch, 08.11.2023 - Freitag, 10.11.2023, Aula, hybrid

In der Zeit von  Mittwoch, den 08.11.2023, 13.00 Uhr bis Freitag, 10.11.2023, 14.00 Uhr hat das diesjährige internationale Symposium unter dem Titel „KI und ChatGPT im Bildungsbereich“ im Rahmen von ProMobiLGS an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Aula) stattgefunden.

Die Konferenzsprachen waren Englisch und Deutsch.

In einer Preconference hatten die internationalen Gäste zunächst die Gelegenheit, sich mit Mitgliedern der Hochschule im Vorfeld des Symposiums zu treffen, auszutauschen und künftige gemeinsame Vorhaben auf den Weg zu bringen.

Während des Rahmenprogramms konnten unsere internationalen Gäste Heidelberg und seine Umgebung sowohl kulturell als auch historisch kennenlernen.

Wir blicken auf eine spannende und bereichernde Veranstaltung mit 18 exzellenten Vorträgen und einem intensiven Austausch der Vortragenden und der Besucher zurück.

Die Stimme der Studierenden fand auch ihren Platz in dem Symposium: So berichteten vom Projekt ProMobiLGS geförderte Studierende von ihren schönen und wertvollen Erfahrungen während ihrer Studienaufenthalte an unseren Partnerhochschulen.

Den Blick in die Zukunft richtete der abschließende Workshop im Symposium mit den Teilnehmenden, um Wünsche und Ideen zu formulieren und nachhaltige gemeinsame Ziele mit den Projektpartnern zu entwickeln.

Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und Aktivitäten mit unseren internationalen Partnern!

Einen Einblick in das Programm erhalten Sie über folgende Datei:
Program Symposium 2023 AI in Educational Contexts (PDF, 257 KB)

Download der Präsentationen:

International Coference 2022

„LEHRMETHODEN IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER:INNENBILDUNG
TEACHING METHODS IN TEACHER EDUCATION“

Mittwoch, 26.10.2022, 14.00 Uhr bis Freitag, 28.10.2022, 12.00 Uhr
Pädagogische Hochschule Heidelberg (Altbau), Aula, hybrid

Vom 26.10.2022 - 28.10.2022 fand eine weitere internationale Veranstaltung im Rahmen des Projektes ProMobiLGS (DAAD Lehramt.International) statt.

Eröffnet von den Grußworten der Rektorin Professorin Dr.in Karin Vach und dem Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung, Professor Dr. Karl-Heinz Dammer, gaben Lehrende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ihrer Projektpartner in der Schweiz, der Türkei und den USA spannende Einblicke in ihre Lehrmethoden.

Die Tagungsteilnehmenden zeigten sich begeistert von der Vielfältigkeit der "Teaching Methods" und hatten während des breitgefächerten Rahmenprogramms mit zahlreichen Aktivitäten, die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und weitere gemeinsame Vorhaben anzudenken.

Digital International Autumn School 2021

„Professionalisierung im Lehramt durch gesellschaftliches Engagement“

Mögliche Anerkennung im Modul ÜSB 04 GBV

Im Rahmen des Projekts ProMobiLGS fand am 15. Oktober 2021/16.Oktober 2021 unsere digitale Autumn School 2021 statt, bei der die Studierenden der beteiligten Hochschulen eine besondere und sehr aktive Rolle innehatten: Sie berichteten über ihr außerhochschulisches gesellschaftliches Engagement, stellten dies in einer Kurzpräsentation vor und diskutierten mit den Teilnehmer:innen aus allen Hochschulen, die an der Veranstaltung teilnahmen.

Die Studierenden beeindruckten mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, gaben Einblicke in unterschiedlichste Bereiche und regten Perspektivwechsel und Überdenken von Ansichten an.

Wir blicken auf eine sehr spannende und diskussionsintensive Veranstaltung zurück, die wir gerne fortführen möchten.

Einen Einblick in das Programm erhalten Sie über folgende Datei: Programm_Autumn_School_2021 (PDF, ca. 330 KB)

Mit der Teilnahme an der Autumn School 2021 und einer anschließenden Prüfung konnte von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg das Modul ÜSB 04 GBV absolviert werden. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Friedrich Gervé.

Digitaler Workshop 2020

„Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweise: Projekte in Lehre und Forschung in der Grundschulbildung
Teacher education for sustainable development and sustainable lifestyles: Projects in teaching and research in primary education“- 09.10.2020

Am 09.10.2020 hat im Projekt ProMobiLGS unser erster gemeinsamer digitaler Workshop stattgefunden. Wir konnten über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den fünf Partnerhochschulen, weiteren Institutionen und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg aus den Fächern Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaft, Geographie, Mathematik und Sachunterricht zu diesem Workshop begrüßen.
Nach einem Key Note Vortrag, "Development and Testing of an App - Education for Sustainable Development", von Prof. Dr. Svantje Schumann (Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz) fanden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der zweiten Hälfte des Workshops in Arbeitsgruppen zusammen, wo anhand von kurzen Impulsvorträgen zu Projekten aus Lehre und Forschung der Kontakt unter den Kolleginnen und Kollegen entstehen oder vertieft und Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit entwickelt werden konnten.