Kooperation mit der PH-Luzern

Leitung des Promotionskollegs EFFORT:
Prof. Dr. Dorothee Brovelli (PH Luzern)
JProf. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz (PH Heidelberg)
Prof. Dr. Markus Rehm (PH Heidelberg)
Prof. Dr. Markus Wilhelm  (PH Luzern)
 

Präsentationsmodi bei Versuchsanleitungen: Einfluss des Cognitive Loads, der Selbstwirksamkeit und des Präsentationsmodus von Versuchsanleitungen auf die Lernwirksamkeit

Forschungsschwerpunkt:
Versuchsanleitungen für den Physikunterricht auf der Sek I

Kurzbeschreibung:
Das Dissertationsprojekt geht der Frage nach, welchen Einfluss der Präsentationsmodus von Versuchsanleitungen in Verbindung mit dem Cognitive Load und der Selbstwirksamkeit auf die Lernleistung der Lernenden nimmt. Die Befragung wurde bei 820 Schüler*innen im Alter von 12 bis 16 Jahren durchgeführt. 
[...] 
Für mehr Informationen

Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung ermöglichen! - Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht - Entwicklung eines Strukturmodells zum Professionswissen von Lehrkräften

Forschungsschwerpunkt:
 

Kurzbeschreibung:
Naturwissenschaftsdidaktisch wird über verschiedene Ansätze versucht, ein angemessenes Wissenschaftsverständnis für den Unterricht zu modellieren. Weitgehend etabliert hat sich ein Minimalkonsens, der das Wesen der Naturwissenschaften über zentrale Facetten expliziert. Allchin kritisiert, dass in einem solchen Minimalkonsens Wechselwirkungen zwischen elementarisierten Facetten als auch zu naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen verloren gingen und legt eigene Konzepte vor (z.B. Nature of Whole Science). Zur Klärung des Konflikts wurde im Projekt ein Vignettentest entwickelt, der in unterschiedlichen Vignetten Minimalkonsens- und Whole-Science-Ansätze abbildet. 
[...]
Für mehr Informationen

Genderkompetenz von angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Fach Physik

Forschungsschwerpunkt:
Genderkompetenz von Lehrpersonen, gendersensibler Physikunterricht

Kurzbeschreibung:
Dazu benötigen Lehrkräfte nicht nur Wissen (z.B. zur Förderung eines gendersensiblen Unterrichts), sondern auch die Fähigkeit, genderrelevante Faktoren in Unterrichtssituationen wahrzunehmen und zu interpretieren, die für ihre Unterrichtspraxis und für den Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schüler wichtig sind. 
[...]
Für mehr Informationen

Reflexion als Informationsverarbeitung - Eine empirische Untersuchung wahrnehmungs- und reflexionsbezogener Prozesse in der Frühpädagogik

Forschungsschwerpunkt:
Professionelle Wahrnehmung, Reflexion, Mixed-Methods-Ansätze, Eyetracking, Frühpädagogik

Kurzbeschreibung:
Der professionellen Wahrnehmung sowie der professionellen Reflexion pädagogischen Handelns werden im Rahmen der Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften große Bedeutung beigemessen. Während das Konzept der professionellen Wahrnehmung empirisch umfassend untersucht wurde, ist es bisher nicht gelungen, das Konstrukt von professioneller Reflexion einheitlich zu definieren. 
[...]
Für mehr Informationen

Fähigkeit zum Transfer physikalischer Konzepte beim kontextorientierten Lernen

Forschungsschwerpunkt:
Transfer und Transferstrategien, kontextorientierter Physikunterricht

Kurzbeschreibung:
Moderne Transfertheorien gehen davon aus, dass beim Transfer Schüler*innen Strategien einsetzen und ihr Wissen mit Hilfe dieser Strategien in jeder Situation neu konstruieren. Mögliche Einflussfaktoren auf den Einsatz von Transferstrategien wie die Gestaltung des Unterrichts, das Interesse oder Fachwissen sollen bei einer Studie zum modernen Transfer miterhoben werden. 
[...]
Für mehr Informationen

Fachdidaktische Kompetenzen von Lehrpersonen der Naturwissenschaften im Umgang mit Erklärvideos

Forschungsschwerpunkt:
Erklärvideos, Lehrpersonenkompetenzen, Professionelle Wahrnehmung, Merkmale der Lernunterstützung

Kurzbeschreibung:
Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung zeigt, dass die professionelle Wahrnehmung lernförderlicher und lernhinderlicher Aspekte von Lernsituationen wichtiger Bestandteil der Lehrpersonenkompetenz ist. Weiter konnten für Lernsituationen Qualitätsmerkmale identifiziert werden, mit denen sich die Lernwirksamkeit nachweislich verbessern lässt.
[...]
Für mehr Informationen

Förderung eines kompetenzorientierten Unterrichts im Fachbereich Natur-Mensch-Gesellschaft/Sachunterricht (FOKUS)

Forschungsschwerpunkt:
(Natur-)Wissenschaftlicher Denken & Arbeiten in NMG fördern, Gendersensibilisierung in den Naturwissenschaften, kompetenzorientierte Aufgabenkultur im NMG-Unterricht

Kurzbeschreibung:
Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, Massnahmen zur Förderung des Lehrens und Lernens in einem kompetenzorientierten naturwissenschaftlichen Sachunterricht zu entwickeln und evaluieren. Die Empirie geht davon aus, dass das Lehren und Lernen über Weiterbildungen für Lehrpersonen  und gute Unterrichtseinheiten gefördert werden kann. 
[...]
Für mehr Informationen

Kompetenzen von MINT-Lehrpersonen im Umgang mit Augmented-Reality-Applikationen

Forschungsschwerpunkt:
Lehrpersonenkompetenzen, Augmented-Reality-Applikationen

Kurzbeschreibung:
Augmented Reality (AR), auf Deutsch erweiterte Realität, reichert mithilfe von Smartphones, Tablets oder AR-Brillen die reale Welt mit digitalen Objekten und Informationen an. Diese neuartige Visualisierung kann Lernende dabei unterstützen, komplexe Zusammenhänge, Modelle und Strukturen zu verstehen. 
[...]
Für mehr Informationen

Vorstellungen von Jugendlichen zu Unternehmen der Wirtschaft und deren Veränderungen im ko-konstruktiven Lernsetting

Forschungsschwerpunkt:
Schülervorstellungen / Perspektivenübernahme und Transfer / Umgang mit Komplexität / Umsetzung von Nachhaltigkeitsanliegen / Ko-konstruktives Lernsetting

Kurzbeschreibung:
Im Zentrum des vorliegenden Dissertationsprojekts stehen im Zusammenhang mit einer Bildung für Lebensfühung im Fach Wirtschaft - Arbeit - Haushalt die Vorstellungen von Schüler:innen zu Unternehmen der Wirtschaft. Es wird untersucht, welche Präkonzepte die Lernenden mitbringen und wie sich diese im ko-konstruktiven Lernsetting verändern.
[...]
Für mehr Informationen

Erhebung von Handlungsentscheidungen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ein Planspiel im Bereich der chemischen Industrie.

Forschungsschwerpunkt:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Planspiel, Adaptives Feedback

Kurzbeschreibung:
Handlungsentscheidungen sollen mit Hilfe eines Planspiels als Erhebungsinstrument erfasst werden. In einer Studie im Prä-Post-Design sollen SuS sich in die Entscheidungsebene eines fiktiven Chemiekonzerns versetzen. Dabei werden die SuS mit unterschiedlichen situativen Abwägungsentscheidungen zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verträglichkeit konfrontiert. 
[...]
Für mehr Informationen

Diagnostische Urteile angehender Chemielehrkräfte - Der Einfluss des Professionswissens angehender Chemielehrkräfte auf deren Informationsverarbeitung beim Umgang mit Lernendenvorstellungen im Bereich "Stoffe und ihre Eigenschaften"

Forschungsschwerpunkt:
Diagnostik, Informationsverarbeitung, Lernendenvorstellungen, Interventionsstudie, CK und PCK

Kurzbeschreibung:
Die Fähigkeit von Lehrkräften, Lernendenvorstellungen als Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern im Chemieunterricht zu diagnostizieren und ihren Einfluss auf den Unterrichtserfolg einschätzen zu können, trägt im hohen Maß zur Qualität eines adaptiven Unterrichts bei. 
[...]
Für mehr Informationen

Kompetenzorientierung in Schulbüchern für die Naturwissenschaften aufgezeigt am Beispiel der Schweiz

Forschungsschwerpunkt:
 

Kurzbeschreibung:
Schulbücher für die Naturwissenschaften besitzen eine hohe Relevanz für die Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte und den Unterricht selbst. Weiter wird das Schulbuch als wichtige Unterstützung bei Bildungsreformen genannt. Bislang fehlen im deutschsprachigen Raum jedoch empirische Studien zur Erstellung oder Beurteilung kompetenzorientierter Schulbücher. 
[...]
Für mehr Informationen

Analyse der Qualität von Unterrichtsdurchführung zum experimentellen Handeln bei angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe I

Forschungsschwerpunkt:
Messung von Unterrichtsqualität; experimentelles Handeln; professionelle Kompetenz

Kurzbeschreibung:
Das Dissertationsvorhaben ist Teil eines Forschungsprojekts, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wird. Der Fokus des Dissertationsvorhabens liegt auf der Unterrichtsdurchführung. Bezüge zur Planung wie Reflexion sind durch die Einbettung im Projekt jedoch unverzichtbar.
[...]
Für mehr Informationen

Analyse zur Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht aus der Sicht der Lehrperson Eine explorative Studie zur Geschichts-App "Fliehen vor dem Holocaust" auf der Sekundarstufe I

Forschungsschwerpunkt:
Digitale Medien im Geschichtsunterricht, Holocaust Education, (epistemologische) Überzeugungen

Kurzbeschreibung:
Das Dissertationsprojekt untersucht die Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe I. Die explorative Studie fokussiert die Perspektive der Lehrenden, insbesondere im Umgang mit der Geschichts-App «Fliehen vor dem Holocaust». Die Studie ist durch ein multimodales Forschungsdesign charakterisiert und kombiniert quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden.
[...]
Für mehr Informationen

Historische Erzählungen zur Schweizer Geschichte von Schülerinnen und Schülern am Ende ihrer schulischen Allgemeinbildung

Forschungsschwerpunkt:
Historisches Erzählen; narrative Komptenz; Schweizer Geschichte; Masternarrative

Kurzbeschreibung:
Die Studie findet im Rahmen des internationalen Projektes «The Teaching of the History of One’s Own Country» statt. Sie widmet sich den Schüler*innen respektive der von ihnen am Ende ihrer schulischen Allgemeinbildung konstruierten historischen Erzählung zur Geschichte der Schweiz. Die Studie repliziert in Fragestellung und Design Untersuchungen aus dem australischen, schwedischen, anglo-amerikanischen und frankophonen Raum, z.B. von Vinterek Lantheaume und Létourneau.
[...]
Für mehr Informationen

Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen: Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik

Forschungsschwerpunkt:
MINT-Förderung, Lehr-Lern-Labor, Authentische Kontexte in Naturwissenschaften und Technik

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der vorliegenden Dissertationsarbeit Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen wird das Potenzial von authentischen Kontexten im Bereich von Physik, Technik sowie Informatik zur Förderung affektiver Merkmale wie Interesse, Einstellungen und Fähigkeitsselbstkonzept auf der Ebene der Lehramtsstudierenden (Teilstudie I) und für Schüler*innen der Volksschule mit Schwerpunkt Sekundarstufe I (Teilstudie II) untersucht.
[...] 
Für mehr Informationen

Diagnose von Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen

Forschungsschwerpunkt:
Diagnostik Lernendenvorstellungen, Umgang mit Komplexität, interdisziplinärer Unterricht, motivationale Orientierungen

Kurzbeschreibung:
Zahlreiche Studien belegen den Mehrwert des Einbezugs von Lernendenvorstellungen in der Planung und Durchführung von schulischem Unterricht. Diese Erkenntnis wurde ebenfalls hinsichtlich einzelner Themenbereiche globaler Natur (z.B. Klimawandel oder Rechtsextremismus) exemplarisch untersucht und bestätigt. 
[...]
Für mehr Informationen

Aufgaben analysieren und kategorisieren

Forschungsschwerpunkt:
MINT Lernaufgaben; Aufgabenqualität; Lernprozess; Aufgabenanalyse; Lebensweltbezug

Kurzbeschreibung:
Aufgaben können im schulischen Lernen als Dreh- und Angelpunkt betrachtet werden. Entsprechend steuern sie den Lehr-Lernprozess. Zum Kompetenzaufbau wird ein Set von aufeinander aufbauenden Aufgaben benötigt. Um die Qualität einer Aufgabe in deren Tiefenstruktur einschätzen zu können, wird in diesem Dissertationsprojekt ein mehrdimensionales Messinstrument entwickelt, validiert und angewendet.
[...]
Für mehr Informationen