Modulevaluationen (MEV)

In der Regel wird jedes Modul eines Studienganges mindestens einmal innerhalb von acht Jahren (entsprechend der Vorgaben zu (Re-)Akkreditierungen von Studiengängen) evaluiert. Zielgruppe von Modulevaluationen sind dabei Studierende, die in dem jeweiligen Semester an der Modulprüfung teilgenommen haben. Mehr Informationen finden sie auf unserer Webseite unter Qualitätssicherung: Modulevaluation.

Wintersemester 2022/23

Durchgeführte Modulevaluationen inkl. Rücklaufquote

Fach

Modul

Titel

Fragebogen-rücklauf

Rücklauf-quote

Alltagskultur und Gesundheit

 

AUG 01/
AUG 01 Sop

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Alltagskultur und Gesundheit

23

34%

AUG 03

Kultur, Technik und Didaktik der textilen Praxis unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Methoden

7

50%

SU-NT 03 A

Fachliche Zugänge zu Handlungsfeldern des Alltags

2

25%

SU-NT 05 A

Fachliche und fachpraktische Vertiefung im Schwerpunkt Alltagskultur und Gesundheit

4

33%

Biologie

BIO 05/ BIO 05M

Fachliche Vertiefung: Allgemeine Biologie, Evolution und Ökologie

11

39%

BIO 06

Fachdidaktisches Forschen sowie Lehren und Lernen in der Biologie

4

40%

Deutsch

DEU 14

Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik

4

29%

DEU 16

Didaktische Konzeptionen des Deutschunterrichts

2

40%

Evangelische Theologie

ETH 02

Theologisch und religionspädagogisch argumentieren

1

14%

Geographie

GEO 03/
GEO 07

Vertiefung Humangeographie und Arbeitsmethoden II (Humangeographie) unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen

10

46%

GEO 05/
GEO 05M

Regionale Geographie und angewandte Geographie II

3

23%

Geschichte

GES 11

Umgang mit Geschichte

3

33%

SU-S 03 GE

Historische Phänomene in geschichtsdidaktischer Perspektive

4

40%

Katholische Theologie

KTH 15

Reflexion unterrichtlichen Handelns auf fachwissenschaftlicher Basis

1

50%

KTH 16

Fachwissenschaftliche Vertiefung in biblischer und historisch-systematischer

1

25%

Musik

MUS 12

Musikalische Werkstatt    

1

13%

MUS 13

Bausteine des Musikunterrichts    

2

50%

Sachunterricht

SU-NT 02/
SU-S 02

Planung und Analyse von Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen

18

23%

Sonderpädagogische Fachrichtung geistige Entwicklung

SF GE 03

Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik/Didaktik/Psychologie/Diagnostik

19

35%

Sonderpädagogische Fachrichtung Hören

SF HOE 03

Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik/Didaktik/Psychologie/Diagnostik

7

44%

Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen

SF LER 01

Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Psychologie und Diagnostik

9

36%

Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache

SF SPR 02

Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (inkl. Praktikumsbegleitung)

7

41%

Sport

SPO 16

Fachwissenschaftliche Reflexion sportlichen Handelns

3

30%

SPO 19

Reflektierte Praxis

2

29%

M.A. Bildungswissenschaften

BIWI P 01 A

Theorie und Empirie der außerschulischen Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität

3

27%

BIWI P 01 I

Theoretische Grundlegung

3

75%

B.A. Frühkindliche und Elementarbildung

FORM

Forschungsmethoden

13

25%

FIN

Förderung und Intervention

14

29%

REB

Recht und Betriebswirtschaftslehre für Kindertageseinrichtungen

12

23%

Gesamt

35 Module

193

Ø 29%*

*gewichteter Mittelwert