Modulevaluationen (MEV)

In der Regel wird jedes Modul eines Studienganges mindestens einmal innerhalb von acht Jahren (entsprechend der Vorgaben zu (Re-)Akkreditierungen von Studiengängen) evaluiert. Zielgruppe von Modulevaluationen sind dabei Studierende, die in dem jeweiligen Semester an der Modulprüfung teilgenommen haben. Mehr Informationen finden sie auf unserer Webseite unter Qualitätssicherung: Modulevaluation.

Sommersemester 2024

Durchgeführte Modulevaluationen inkl. Rücklaufquote (Stand: 07.11.2024)

Fach

Modul

Titel

Fragebogen-rücklauf

Rücklauf-quote

Alltagskultur und Gesundheit

AUG 02

Fachdidaktische Grundlagen der Alltagskultur und Gesundheit  

8

27%

Biologie

BIO 02

Grundlagen der Botanik und Zoologie

23

44%

BIO 11

Orientierung in der Vielfalt der Organismen und Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten

7

35%

BIO 12

Fachdidaktisches Forschen und aktuelle Forschungsfelder  

10

46%

Deutsch

DEU 01/

DEU 08

Fachwissenschaftliche Grundlagen des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe/Primarstufe

30

21%

Französisch

FRA 04

Culture, littérature et multimédia   

4

36%

Geschichte

GES 02

Grundlagen geschichtsdidaktischer Forschung

5

56%

Katholische Theologie

KTH 01/

KTH 07/

KTH 10

Biblische Theologie im Spiegel der Religionspädagogik

3

30%

Mathematik

MAT 10

Planung und Analyse von Unterricht in heterogenen Lerngruppen    

21

38%

MAT 11

Fördern und Fordern (einschließlich Praktikumsbegleitung)  

22

41%

Physik

PHY 01

Grundlagen der Elektrizitätslehre und des physikalischen Experimentierens

2

33%

Sachunterricht

SU-NT 04/

SU-S 04

Perspektiven vernetzende Themenbereiche (einschließlich Praktikumsbegleitung)

17

35%

Sonderpädagogische Fachrichtung Lernen

SF LER 02

Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (inkl. Praktikumsbegleitung)

9

36%

Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache

SF SPR 03

Fachrichtungsspezifische Grundlagen der Pädagogik / Didaktik / Psychologie / Diagnostik

5

29%

Technik

TEC 05/

TEC 05M

Vertiefungsbereich Bau und Transport  

4

23%

Besonderes erweiterungsfach: Taubblinden-/Hörsehbehinderten-Pädagogik

TB 04

Fachpraktische Vertiefung    

4

57%

M.A. Bildungswissenschaften

BIWI P 02 A

Gestaltung von Lehr/Lern- und Beratungsarrangements in außerschulischen Bildungskontexten  

2

25%

BIWI P 02 F

Frühkindliche und Elementarbildung: Theorie und Praxis II   

8

62%

B.A. Frühkindliche und Elementarbildung

BF-W

Bildungsfelder Wahl  

7

35%

INK

Heterogenität und Inklusion    

12

31%

M.A. E-Learning und Medienbildung

Modul 3

Medienproduktion und Medienpraxis I    

3

33%

Gesamt

22

Modulevaluationen

206

Ø 35%*

 

*gewichteter Mittelwert