Programm

Freitag, 10.03.2023

Programmtabelle Freitag, 10.03.2023 

Uhrzeit

Programm

09.00-18.00

Foyer Haupt-eingang

Tagungsanmeldung und -café

Generelle Hinweise zu Räumen und Technikausstattung:

  • Barrierefreiheit: Einen Aufzug finden Sie vor Raum 024a, eine barrierefreie Toilette im UG.
  • Internet: "eduroam" oder "Heidelberg4you", nähere Informationen finden Sie unter hier.
  • Tagungsprogramm: Wir gehen davon aus, dass Sie für die Programmorientierung in der Regel die Tagungshomepage nutzen, es werden darüber hinaus einige gedruckte Programmkopien im Tagungsbüro bereit gehalten.
  • Orientierung im Gebäude: Räume mit der Anfangsziffer 0 befinden sich im Erdgeschoss, Räume mit der Anfangsziffer 1 im ersten Stock.
  • Beameranschlüsse: Alle Räume der parallen Vortragsslots (!) verfügen über einen HDMI-Anschluss zum Beamer. Bitte bringen Sie einen Ihren evtl. nötigen Adapter für Ihr Gerät mit, wenn Sie eine Präsentation vorsehen. In der Aula halten wir einen Laptop bereit, da das dortige System mit USB Anschluss und dem Clickshare-System arbeitet.
  • Verfügungsraum: Raum 123 können Sie für individuelle Arbeiten oder Gesprächsrunden, die sich informell ergeben, während der Tagung gerne nutzen.

Telefonische Auskünfte während der Öffnungszeiten: 01522 7584259

10.00-10.30

Aula

Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Rolf Göppel & Prof. Dr. Ulrike Graf

Grußworte:
Prof.in Dr.in Karin Vach, Rektorin der PH Heidelberg
Prof. Dr. Christian Rietz, Dekan der Fakultät I der PH Heidelberg

10.30-12.30

Aula

Keynotes I [je 30 Min. + 10. Min. Diskussion]

Moderation: Prof. Dr. Rolf Göppel & Prof. Dr. Ulrike Graf

12.30-14.00

Foyer

Pause

14.00-15.30parallele Vortragslots I [je 20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion]

Slot 1

Raum 018

Resilienz – ein Konzept zwischen Wissenschaft & Ratgeberliteratur

Moderation: Anne Kirschner

Slot 2

Raum 023

Herausforderungen der Resilienz-förderung im Zusammenhang mit den Erfahrungen der Pandemie

Moderation: Carsten Rohlfs

Slot 3

Raum 121

Kritische Auseinandersetzungen mit dem Resilienzkonzept I

Moderation: Janieta Bartz & Ramona Thümmler

15.30-16.00

Foyer 

Pause
16.00-17.30parallele Vortragslots II [je 20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion]

Slot 4

Raum 018

Konzepte der Resilienz­förderung im familiären Kontext

Moderation: Jörg Kohlscheen 

  • Birgit Behrisch, Yvonne Adam & Laurette Rasch: Resiliente Familien? – Konzeptionelle (An-)Fragen des Lernens (Abstract Behrisch et al., PDF, ca. 0,2 MB)
  • Heinz-Jürgen Stolz, Johannes Schütte, Jörg Kohlscheen, Maren Hilke & Ronja Struck: Konstellationen der Resilienz von Kindern. Konzeptioneller Ansatz und erste Forschungsergebnisse (Abstract Stolz et al., PDF, ca. 0,2 MB)
  • Anja Frindt: „Ambivalente Bewältigung-saktivitäten beim Aufwachsen unter ungünstigen Bedingungen. Resilienz-theoretische Abstraktionen eines Entwicklungs- und Hilfeverlaufs in der aufsuchenden Familienarbeit (Abstract Frindt, PDF, ca. 0,2 MB)

Slot 5

Raum 023

Konzepte der Resilienz-förderung im pädagogisch-therapeutischen Kontext

Moderation: Angela Rohde

Slot 6

Raum 121

Konzepte der Resilienz-förderung im schulischen Kontext

Moderation: Ulrike Graf

ab 20:00 

Abendessen [Selbstzahlung - bitte bei Anmeldung angeben]

La Locanda 26, Steubenstraße 26, Heidelberg
(10 Min. Gehweg vom Tagungsort aus; Straßenbahnen 5, 26: Haltestelle Blumenthalstraße; Parkplätze im öffenlichen Raum ab 19 Uhr ohne Parkuhr)

 

 

Samstag, 11.03.2023

Programmtabelle Samstag, 11.03.2023
UhrzeitProgramm

08.00-15.00

Foyer 
Haupt-
eingang

Tagungsanmeldung und -café

Telefonische Auskünfte während der Öffnungszeiten: 01522 7584259

08.45-09.00

Aula

Begrüßung

09.00-11:00

Aula

Keynotes II [je 30 Min. plus 10 Min. Diskussion]

Moderation: Prof. Dr. Rolf Göppel & Prof. Dr. Ulrike Graf

  • Prof. Dr. Rolf Göppel, Heidelberg:
    Müssen uns die Schriftsteller sagen, was Resilienz ist? (Abstract Göppel, PDF, ca. 0,2 MB)

  • Prof. Dr. Margherita Zander, Münster: 
    Festschreiben, Umschreiben, Freischreiben: Resiliente Kindheitsbewältigung durch autobiografische Selbstreflexion (Abstract Zander, PDF, ca. 0,2 MB)
    Für diesen via Zoom stattfindenden Vortrag können Sie hier begleitende Präsentationsfolien mitverfolgen. Sie enthalten vornehmlich Abbildungen der in der Keynote thematisierten Autor:innen.

  • Prof. Dr. Sabine Andresen, Frankfurt a.M.:
    Aufarbeitung von Gewalt in der Kindheit. Was aus der Zeugenschaft von Betroffenen über Resilienz gelernt werden kann (Abstract Andresen, PDF, ca. 0,5 MB)

11:00-11.15

Foyer 

Pause

11.15-12.45

parallele Vortragslots III [je 20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion]

Slot 7

Raum 018

Moderation: Marion Tacke

Biografische Zugänge zur Resilienz

  • Marion Tacke: Möglichkeiten resilienten Verhaltens trotz schwieriger Lebensumstände – Beispielhafte Analyse weiblicher Biografien (Abstract Tacke, PDF, ca. 0,2 MB)
  • Anne Bödicker: Zwischen Resilienz und Verwundbarkeit – Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung erzählen von ihren Schulerfahrungen in inklusiven und segregativen Settings (Abstract Bödicker, PDF, ca. 0,2 MB)

Slot 8

Raum 023

Kritische Auseinandersetzungen mit dem Resilienzkonzept II

Moderation: Ulrike Graf

Slot 9

Raum 121

Mentoring als „Königsweg“ der Resilienzförderung?

Moderation: Rolf Göppel

Slot 10

Raum 122

Zur Förderung der sozio-emotionalen Entwicklung Jugendlicher: Resilienzprozesse und -outcomes im Fokus (drei zusammenhänge Beiträge mit Gesamtdiskussion)

Moderation: Céline Anne Favre

  • Céline Anne Favre: Gleichaltrigenbeziehungen in der Schule und internalisierende Effekte
  • Dilan Aksoy: Psychopathologie Jugendlicher bei erfahrener familiärer Gewalt
  • Wassilis Kassis: Resilienzoutcomes längsschnittlich betrachtet. Ist Resilienz ein trait oder ein state? 

Abstract zu den 3 zusammenhängenden Beiträgen von Favre, Aksoy & Kassis, PDF, ca. 02 MB

12.45-13.15

Foyer

Pause

13.15-14.15

Aula

Podiumsdiskussion

Moderation: Prof. Dr. Ulrike Graf

Podium:               

  • Prof. Dr. Sabine Andresen
  • Prof. Dr. Michael Fingerle
  • Prof. Dr. Rolf Göppel
  • Prof. Dr. Wassilis Kassis
  • Prof. Dr. Kirsten Puhr

Bis Samstag, 11.15 Uhr, können Sie Fragen an das Podium unter diesem Padlet-Link notieren. 

14.15-14.30

Aula

Verabschiedung

... und einen guten Nachhauseweg!