Ethisches Denken – schulisches Handeln

Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2023 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Montags von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula der Alten PH

Download Programmheft (pdf, 440 KB)

Lehrkräfte an Schulen bewegen sich als Handelnde innerhalb eines komplexen Gefüges von Normen, Verpflichtungen, Rollenerwartungen und Verantwortlichkeiten; hinzu kommen gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen, aber auch eigene Vorstellungen und Ziele für eine gelungene Schulpraxis. Dabei sind Lehrkräfte vielfach mit grundlegenden ethischen Fragen konfrontiert, zu denen sie sich zwar fortwährend praktisch positionieren müssen, deren reflexive und diskursive Bearbeitung im Praxisalltag aber oftmals nur in Ansätzen möglich ist. Das Ziel der Ringvorlesung ist es daher, verschiedene ethisch relevante Dimensionen von Lehrkräftehandeln in den Blick zu nehmen und so zu konturieren, dass sie als ethische Problemfelder zugänglich und bearbeitbar werden. Ferner sollen mögliche Wege einer solchen Bearbeitung durch „ethisches Denken“ aufgezeigt werden.

Die öffentliche Ringvorlesung richtet sich an Studierende der PH und der Universität Heidelberg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, aktive Lehrkräfte an Schulen aus der Region sowie weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vom 24.04. bis 24.07.2023 jeden Montag von 18 bis 20 Uhr (c.t.) in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Keplerstr. 87, 69120 Heidelberg

Organisation: Jun.-Prof. Dr. Anne Kirschner (a.kirschner☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de), Jun.-Prof. Dr. Tom Wellmann (wellmann☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de)

Nächste Veranstaltung:

24.04.23, Prof. Dr. Stefan Weyers
Konzepte und Spannungsfelder der Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Welche Bedeutung kommt der Bildung über, für und durch Menschenrechte in der Schule zu? Diskutiert werden historische und aktuelle Konzepte sowie Probleme und Spannungsfelder der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, u.a. mit Bezug auf demokratische Partizipation, Kinderrechte und Schutzkonzepte.

Prof. Dr. Stefan Weyers ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Weitere Veranstaltungen:

08.05.23, Martin Rockenbach
Das Verrutschen von Rhythmen zum Nachteil der Tanzbarkeit – oder über die (Un)Möglichkeit, ein guter Lehrer zu sein

15.05.23, Dr. Dagmar Comtesse
Können Schüler*innen von Lehrkräften als Gleiche wahrgenommen werden?

22.05.23, Prof. Dr. Karl-Heinz Dammer
„Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ – eine Leitperspektive des baden-württembergischen Bildungsplans unter ethischer und pädagogischer Perspektive.

05.06.23, Dr. Peter Danz
Lehrkräfte und Schulleiter - Probleme der gegenseitigen Wahrnehmung

12.06.23, Dr. Douglas Yacek
Kontroverse im Klassenzimmer

19.06.23, Prof. Dr. Melanie Kuhn, Dr. Jens Geldner-Belli
Umstrittene Ordnungen - zur Befragung von Differenz und Teilhabe in schulischen Räumen als ethische Praxis

26.06.23, Dr. Helge Kminek
Bildung im Anthropozän: zu ethischen Debatten und Kontroversen

03.07.23, Prof. Dr. Andreas Gelhard
Hegels Bildungsbegriffe. Emanzipative Prozesse zwischen Moralisierung und Bürokratisierung

10.07, Prof. Dr. Ralf Lankau
Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept. Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht

17.07.23, Prof. Dr. Georg Zenkert
Wozu brauchen wir Werte? Werteorientierung und Wertevermittlung

24.07.23, Jun.-Prof. Dr. Sebastian Engelmann
Wer bestimmt, was gut ist? Die Diskussion von Moral- und Religionsunterricht in der Ethischen Bewegung in den USA und Deutschland