Hier finden Sie den Flyer zu den Online Fachtagen.

Zur Anmeldung hier klicken:

Veranstaltungen der Pädagogische Hochschule Heidelberg (ph-heidelberg.de)

Bitte melden Sie sich für jeden Tag, an dem Sie teilnehmen möchten, einzeln an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bis 7 Tage vor dem jeweiligen Fachtag an. 

Hintergrund und Ziele der Fachtage

Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien und KI auf – bereits im Krippenalter sammeln viele erste Erfahrungen damit. Frühkindliche Bildung steht vor der Aufgabe, Kinder auf eine digitale Welt vorzubereiten: Medienkompetenz gilt inzwischen als Schlüsselqualifikation und wird neben Lesen, Schreiben, Rechnen als vierte „Kulturtechnik“ betrachtet (verankert im „Bildungs- und Erzeiehungsplan für Kinder von 0–10 Jahren in Hessen (BEP)“ als „digitale Bildung von Anfang an“).
Pädagogische Fachkräfte wie Familien bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken digitaler Medien und sind oft unsicher, wie sie digitale Bildung verantwortungsvoll gestalten können.

Überblick Inhalt der drei Fachtage

Bitte beachten: Es können ein, zwei oder alle drei Fachtage besucht werden. Beim Besuch von mehreren Tagen ist es möglich, die Tage der beiden Durchgänge zu mischen. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Fachtage für jeden Tag getrennt. An Tag 1+3 kann zudem zwischen zwei Praxisanwendungen am Nachmittag gewählt werden. Am Tag 2 rankt sich die Praxisanwendung jeweils um elektronische Bilderbücher.

Seien Sie mit dabei und gestalten Sie die digitale Zukunft unserer Kinder aktiv mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Tag 1: 26.08.2025 oder
           06.10.2025, 9-17 Uhr

Wissen über digitale Medien in der Kita. Reflexion und eigene Haltung zu digitalen Medien – Mediale Lebenswelt von Kindern

Tag 2: 15.09.2025 oder
            28.10.2025, 9-17 Uhr    

Alltagsintegrierte, kooperative und kinderrechtsbasierte Nutzung digitaler Medien in der Kita. Start und Umsetzungsprozess digitaler  Medienbildung

Tag 3: 07.10.2025 oder
           08.12.2025, 9-17 Uhr

Nutzung digitaler Medien in der Kita: Entwicklungsorientierte Nutzung (Schwerpunkt sprachliche Entwicklung)

                                                  Vormittag: Praxisorientierter theoretischer Input

  • Einschätzung eigener Medienkompetenz und -nutzung; digitale Medien/Haltung Fachkräfte; Bildungsauftrag KiTas/Kinderrechte im digitalen Raum
  • Studienlage: Einsatz digitaler Medien in KiTas/Mediale Lebenswelt von Kindern – Medienverfügbarkeit und -nutzung
  • Digitale Medien im Bereich Sprache/Schriftsprache; Überblick: Szenarien, Geräte (Technologien), Apps
  • Einbindung von (digitalen) Medien in Bildungsangebote: Start, Prozess, Konzepte, Regelungen
  • Digitale Medien und Zusammenarbeit mit Eltern
  • Schaffen von Gelegenheiten zum Sprechen und zur Reflexion über den Einsatz digitaler Medien: Digitale Medien gemeinsam nutzen, Medienerlebnisse reflektieren und verarbeiten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen (mit Fokus auf Sprachentwicklung)
  • Risiken und Bedenken; Leitlinien; Lösungen
  • Mediennutzung unplugged (ohne digitale Medien)

                                             Nachmittag: Anwendung – Praxis mit digitalen Medien

  • Bilderbücher gestalten (Fotografieren + Book creator app) (Wahl) oder 
  • Auditive Medien (Sprache, Stimme, Geräusche, Hörspiele, Radiobeiträge, Reportagen) (Wahl)
  • MIA im Kindergarten (alle)
  • Elektronische Bilderbücher zur sprachlichen Bildung nutzen (alle)
  • Einsatz von Blue-/Bee-Bots  bei der sprachlichen Bildung (Wahl) oder
  • Geschichten erzählen mit Stop-Motion (Wahl)
  • Vorlesestifte (alle)

Kooperation

Die Online Fachtage werden von Prof. Dr. Jeanette Roos und Prof. Dr. Steffi Sachse von der Hochschule Heidelberg gestaltet und zusammen mit Kolleginnen anderer Hochschulen durchgeführt. Gefördert werden die Fachtage durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.