Hier finden Sie den Flyer zu den Online Fachtagen.
Zur Anmeldung hier klicken:
Veranstaltungen der Pädagogische Hochschule Heidelberg (ph-heidelberg.de)
Bitte melden Sie sich für jeden Tag, an dem Sie teilnehmen möchten, einzeln an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis 7 Tage vor dem jeweiligen Fachtag an.
Hintergrund und Ziele der Fachtage
Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien und KI auf – bereits im Krippenalter sammeln viele erste Erfahrungen damit. Frühkindliche Bildung steht vor der Aufgabe, Kinder auf eine digitale Welt vorzubereiten: Medienkompetenz gilt inzwischen als Schlüsselqualifikation und wird neben Lesen, Schreiben, Rechnen als vierte „Kulturtechnik“ betrachtet (verankert im „Bildungs- und Erzeiehungsplan für Kinder von 0–10 Jahren in Hessen (BEP)“ als „digitale Bildung von Anfang an“).
Pädagogische Fachkräfte wie Familien bewegen sich dabei im Spannungsfeld zwischen Chancen und Risiken digitaler Medien und sind oft unsicher, wie sie digitale Bildung verantwortungsvoll gestalten können.
Überblick Inhalt der drei Fachtage
Bitte beachten: Es können ein, zwei oder alle drei Fachtage besucht werden. Beim Besuch von mehreren Tagen ist es möglich, die Tage der beiden Durchgänge zu mischen. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Fachtage für jeden Tag getrennt. An Tag 1+3 kann zudem zwischen zwei Praxisanwendungen am Nachmittag gewählt werden. Am Tag 2 rankt sich die Praxisanwendung jeweils um elektronische Bilderbücher.
Seien Sie mit dabei und gestalten Sie die digitale Zukunft unserer Kinder aktiv mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Tag 1: 26.08.2025 oder06.10.2025, 9-17 UhrWissen über digitale Medien in der Kita. Reflexion und eigene Haltung zu digitalen Medien – Mediale Lebenswelt von Kindern | Tag 2: 15.09.2025 oder28.10.2025, 9-17 UhrAlltagsintegrierte, kooperative und kinderrechtsbasierte Nutzung digitaler Medien in der Kita. Start und Umsetzungsprozess digitaler Medienbildung | Tag 3: 07.10.2025 oder08.12.2025, 9-17 UhrNutzung digitaler Medien in der Kita: Entwicklungsorientierte Nutzung (Schwerpunkt sprachliche Entwicklung) |
Vormittag: Praxisorientierter theoretischer Input | ||
|
|
|
Nachmittag: Anwendung – Praxis mit digitalen Medien | ||
|
|
|
- Wissenschaftlich fundierter Überblick über die Bildung mit, durch und über digitale Medien mit Blick auf Kinderrechte im digitalen Raum.
- Handhabung eines entwicklungsorientierten Chancen- und Risikomanagements.
- Praxisnahe Impulse, wie digitale Technik und interaktive Medien gezielt eingesetzt werden können, um die Bildungs- und Lernprozesse jedes Kindes zu bereichern.
- Schwerpunkt Sprache: Konkrete Beispiele, wie digitale Medien die sprachliche Bildung, Förderung und frühe schriftsprachliche Entwicklung wirkungsvoll unterstützen können.
- Fachtage im Einklang mit dem „Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahre in Hessen (BEP)“.
Die Fachtage werden mit der Video-Konferenz-Software Zoom durchgeführt. Teilnemer:innen können in Echtzeit miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Nachdem Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie einige Tage vor der Fachtagung den entsprechenden Zugangslink zu den einzelnen Fachtagen via E-Mail.
Kooperation
Die Online Fachtage werden von Prof. Dr. Jeanette Roos und Prof. Dr. Steffi Sachse von der Hochschule Heidelberg gestaltet und zusammen mit Kolleginnen anderer Hochschulen durchgeführt. Gefördert werden die Fachtage durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.

Ansprechpersonen
Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns!
Inhaltliche Fragen: roos☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Fragen zur Anmeldung: morlang☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de