WLAN via SSID UNI-WEBACCESS
Unverschlüsselte Funkverbindung | Bei der Nutzung der SSID UNI-WEBACCESS liegt nach dem Login nur eine unverschlüsselte Verbindung zwischen Notebook/Smartphone und Accesspoint vor. Das heißt, dass Ihre Kommunikation von beliebigen Personen problemlos abgehört werden kann. Verwenden Sie deshalb besser die SSID eduroam. Falls dies nicht möglich ist, sorgen Sie dafür, dass sie ausschließlich Dienste nutzen, die ihrerseits die Kommunikation verschlüsseln. |
Nutzung | Zur Nutzung von UNI-WEBACCESS sind für die WLAN-Verbindung keine Konfigurationsarbeiten erforderlich.
|
Zugangsdaten PH-Mitglieder | Die Nutzung von Uni-Webaccess wird für Mitglieder der PH nicht empfohlen, eduroam ist grundsätzlich vorzuziehen. Für Testzwecke: Mitglieder der PH können zur Authentisierung ihren PH-Account (FuL-Netz) nutzen. Es sind weder Uni-ID noch URZ-Kennung erforderlich.
|
Tagungsveranstalter | Die Bereitstellung von speziellen Accounts für Tagungsgäste zur WLAN-Nutzung via UNI-WEBACCES setzt voraus, dass die Tagungsveranstalter spätestens vier Wochen vor Tagungsbeginn die Modalitäten mit dem PH Rechenzentrum abschließend abgeklärt (u.a. verantwortliche Verwaltung und Ausgabe der Accounts, Betreuung der Tagungsteilnehmer, Ansprechpartner für das Rechenzentrum) und entsprechende Accounts beantragt haben. Hinweis: Die Nutzung von eduroam ist grundsätzlich vorzuziehen. |
Zugangsdaten Tagungsgäste | Tagungsgäste erhalten die Zugangsdaten (User-ID und Passwort) für UNI-WEBACCESS in der Regel mit den Tagungsunterlagen bzw. im Tagungsbüro.
|
Support | Das WLAN der PH ist in die WLAN-Infrastruktur der Universität Heidelberg integriert. Der First Level Support für Mitglieder der PH Heidelberg erfolgt durch das Rechenzentrum der PH Heidelberg. Für Tagungsteilnehmer/innen ist das Tagungsbüro die erste Anlaufstelle für Supportleistungen. |