Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten

Please click here for the English, Turkish or Russian version.

 

Kurzbeschreibung

Kindertageseinrichtungen stehen heute einer Vielzahl erstsprachlicher und kultureller Hintergründe der Kinder gegenüber. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie das pädagogische Personal mit der sprachlichen und kulturellen Vielfalt umgehen soll. In aktuellen Praxisempfehlungen wird derzeit empfohlen, die unterschiedlichen Erstsprachen und Herkunftskulturen der Kinder aktiv in den Alltag der Einrichtungen zu integrieren. Dies soll die bilinguale Kompetenzentwicklung sowie die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder unterstützen. Aus wissenschaftlicher Sicht wird der Nutzen solcher Maßnahmen kontrovers diskutiert. Entsprechend dieser Auseinandersetzung erfolgt die Integration der Erstsprachen in der Kindertageseinrichtung bisher sehr unterschiedlich und reicht von aktiver Integration bis hin zum Ausschluss.

 

Ebenso liegen bisher keine Erkenntnisse darüber vor, welche Effekte eine solche Integration der Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen hervorruft. Die wenigen bisher vorliegenden Studien hierzu prüfen entweder den Effekt spezifischer, gezielter Maßnahmen oder untersuchen den Zweitspracherwerbsverlauf ohne Berücksichtigung der Erstsprachen der Kinder. Das Projekt beschäftigt sich daher mit Auswirkungen der Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten. Hierzu wird zum einen die Bedeutung für die Entwicklung in der Erst- und Zweitsprache der Kinder, zum anderen die Qualitätsentwicklung der Einrichtung sowie die Zufriedenheit der Eltern in den Blick genommen.

 

Ziele

Ziel des Projekts ist es, anhand einer auf drei Jahre längsschnittlich angelegten Interventionsstudie mit einem Experimental-Kontrollgruppendesign, die derzeitigen Praxisempfehlungen zur Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen durch individualisierte Fortbildungsmaßnahmen zu implementieren und Veränderungen auf Einrichtungs-, Eltern- und Kindebene zu erfassen.

 

Hypothesen/ Forschungsfragen - Design und Methoden

An der Studie sollen 20 Kindertageseinrichtungen teilnehmen, die per Zufallsverfahren je zur Hälfte der Experimental-, bzw. Kontrollgruppe zugewiesen werden. Die Experimentalgruppe erhält prozessbegleitende Fortbildungen zur Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten. Evaluiert wird die Maßnahme zu drei Messzeitpunkten im jährlichen Abstand. Es erfolgt ein Prä-Test vor Durchführung der Interventionsmaßnahme (MZP 1), eine Zwischenerhebung im Laufe der intensiven Phase der Interventionsmaßnahme (MZP 2) und ein Post-Test nach der Interventionsmaßnahme (MZP 3).

 

Aus den Einrichtungen wird eine Stichprobe von 300 mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren ausgewählt. Deren Sprachentwicklung in der Erstsprache (aufgrund der zu erwartenden ausreichenden Anzahl an Kindern sowie der Verfügbarkeit von Erhebungsinstrumenten beschränkt auf russisch- und türkischsprachige Kinder) sowie in der Zweit- bzw. weiteren Sprache Deutsch sowie die sozio-emotionale Entwicklung werden erfasst.

 

Erwartet werden kleine positive Effekte auf die Sprachentwicklung sowie auf die sozial-emotionale Entwicklung. Auf Einrichtungsebene werden die pädagogische Qualität im Bereich interkulturellen Lernens anhand standardisierter Beobachtungsverfahren und die Zusammenarbeit mit Eltern anhand offener Beobachtungen von Aufnahmegesprächen untersucht. Hier sollten stärkere positive Effekte auftreten. Auf Elternebene werden durch standardisierte Befragungen die Entwicklung der Zufriedenheit mit der Einrichtung sowie die empfundene Integration verfolgt. Auch hierzu sollten sich in der Experimentalgruppe eine höhere Zufriedenheit und eine stärkere empfundene Integration zeigen.

Bisherige Publikationen:

Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2023). Untersuchungen zur Entwicklungsgeschwindigkeit in der Umgebungssprache Deutsch bei mehrsprachigen Vorschulkindern. Kindheit und Entwicklung, 32 (3), S. 151-160.

Lautenschläger, T., Sawatzky, A., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., Kierdorf, J. & Sachse, S. (2023): Sprachentwicklungsverläufe bei mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter. Forschung Sprache, (2), S. 86-107.

Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2022). Mehrsprachigkeit in der frühen Bildung. Münster: Waxmann. (download

Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021): Erfassung der Erzählfähigkeit mehrsprachig aufwachsender Vorschulkinder. Logos 29 (3), 164-173. DOI: 10.7345/prolog-2021164

Wolfsperger, J., Baužyte, K., Witaschek, A., Sawatzky, A., Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen – Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften – Einblicke in ein laufendes Projekt.  Forschung Sprache, (2), S.177-183. 

Wolfsperger, J., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in der Kita - Praxisbeispiele zeigen wie sie gelingt. Kita aktuell Baden-Württemberg, 29 (2), 49-51.

Ertanir, B., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2020). Long-term interrelations between socio-emotional and language competencies among preschool dual language learners in Germany. British Journal of Educational Psychology. DOI: 10.1111/bjep.12391

Kratzmann, J.; Sachse, S. & Sawatzky, A. (2020). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Über das Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, S. 539–564.

Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M. & Sachse, S. (2019). Sozio-emotionale Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder und deren Wechselwirkungen mit deutschen Sprachleistungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 51 (1), S. 31-44.

Ertanir, B., Kratzmann, J., Jahreiss, S., Frank, M. & Sachse, S. (2018). Dual Language Competencies of Turkish-German Children Growing Up in Germany: Factors Supportive of Functioning Dual Language Development. In: Front. Psychol. 9:2261. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02261

Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S., Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. In: Forschung Sprache, 6 (2), S. 32-41.

Kratzmann, J. & Sachse, S. (2018). Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House Weiterbildung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13 (4), S. 403-416.

Kratzmann, J. (2018). Mixed-Methods. Methodologie, Designs, Ergebnisintegration und deren Anwendung in der Pädagogik der frühen Kindheit. In: T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.). Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 57-75). Münster und New York: Waxmann.

Kratzmann, J. (2018). Eine domänenspezifische Betrachtung des Lernens von Kindern vor dem Hintergrund der Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, M. Schulz & W. Smidt (Hrsg.). Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 252-266). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 12 (4), S. 439-453. DOI: 10.3224/diskurs.v12i4.05

Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. In: Zeitschrift Frühe Bildung, 6 (3), Verlag Hogrefe, S. 133-140. DOI: 10.1026/2191-9186/a000329

Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 2, S. 237-258. DOI: 10.1007/s11618-017-0741-7

Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 12, H. 4. Verlag Barbara Budrich, S. 439-453.

Frank, M., Jahreiß, S., Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2016). Die IMKi-Studie. Bericht zur Stichprobe und Methodik.

 

Das Projekt wurde um drei weitere Messzeitpunkte bis 2021 verlängert.