Institut für PsychologieProfessur für Entwicklungspsychologie
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Kauschke, C., Lüke, C., Dohmen, A., Haid, A., Leitinger, C., Männel, C.,Penz, T., Sachse, S., Scharff Rethfeldt, W., Spranger, J., Vogt, S., Neumann, K. & Niederberger, M. (2022): Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. In: Logos, (31), S. 2-20. (download)
Mast, O., & Sachse, S. (2021): Einstellungen von Lehrkräften gegenüber Mehrsprachigkeit – Schulen mit und ohne Förderschwerpunkt Sprache in Baden-Württemberg im Vergleich. In: Forschung Sprache, (1), S. 21-34. (download)
Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021): Erfassung der Erzählfähigkeit mehrsprachig aufwachsender Vorschulkinder. In: Logos 29 (3), 164-173. DOI: 10.7345/prolog-2021164. (download)
Witzigmann, S., Sachse, S. (2021): Diagnostic competencies of prospective teachers of French as a foreign language: judgement of oral language samples. In: RISTAL 4, 71–87. DOI: 10.23770/rt1847. (download)
Wolfsperger, J., Baužyte, K., Witaschek, A., Sawatzky, A., Lautenschläger, T., Schneller, K., Kaiser-Kratzmann, J. & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen – Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften – Einblicke in ein laufendes Projekt. Forschung Sprache, (2), S.177-183. (download)
Egert, F., Sachse, S., Groth, K. (2021). PROTOCOL: Language interventions for improving the L1 and L2 development of dual language learners in early education and care: A systematic review and meta-analysis. Campbell Collaboration. DOI: 10.1002/cl2.1131 (download)
Herr, R., Diehl, K., Osenbruegge, N., Memmer, N., Sachse, S., Hoffmann, S., Wachtler, B., Herke, M., Pischke, C., Novelli, A., Hilger-Kolb, J. (2021). Wich meso-level characteristics of early childhood education and care centers are associated with health, health behavior, and well-being of young children? Findings of a scoping review. International Journal of Environmental Reasearch and Public Health, 18, 1-26. DOI: 10.3390/ ijerph18094973 (download)
Wolfsperger, J., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2021). Mehrsprachigkeit in der Kita - Praxisbeispiele zeigen wie sie gelingt. Kita aktuell Baden-Württemberg, 29 (2), 49-51.
Lang, S., Zhang, D., Poustka, L., Bartl-Pokorny, K., Pokorny, F., Bölte, S., Sachse, S., Mani, N., Fox-Boyer, A., Hartung, M., Einspieler, C. & Marschik, B. (2021). Früherkennung von Entwicklungsstörungen: Kanonisches Lallen (k)ein diagnostischer Marker(!)?. Kindheit und Entwicklung, 30 (1), 15-24. DOI: 10.1026/0942-5403/a000324
Ertanir, B., Kratzmann, J., & Sachse, S. (2020). Long-term interrelations between socio-emotional and language competencies among preschool dual language learners in Germany. British Journal of Educational Psychology. DOI: 10.1111/bjep.12391 (download)
Buschmann, A. & Sachse, S. (2020). Alltagsintegrierte Sprachbildung: Lasst uns sprechen. Kleinstkinder, 6 - 11.
Witzigmann, S., Sachse, S. Verarbeitung von Hinweisreizen beim Beurteilen von mündlichen Sprachproben von Schülerinnen und Schülern durch Hochschullehrende im Fach Französisch. Unterrichtswissenschaft (2020). DOI: 10.1007/s42010-020-00076-6 (download)
Egert F., Galuschka K., Groth K., Hasselhorn M., Sachse S. (2020) Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung: Was man darunter versteht und bisher darüber weiß. In: Blatter K., Groth K., Hasselhorn M. (eds) Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich. Edition ZfE, vol 6. Springer VS, Wiesbaden. DOI:10.1007/978-3-658-26438-3_1 (download)
Kratzmann, J.; Sachse, S. & Sawatzky, A. (2020). Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Über das Zusammenspiel von Wissen, Einstellungen und Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. (download)
Ertanir, B., Kratzmann, J. & Sachse, S. (2019). Sozio-emotionale Kompetenzen mehrsprachiger Kindergartenkinder und deren Wechselwirkungen mit den Sprachleistungen im Deutschen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 51 (1), 31-44. DOI: 10.1026/0049-8637/a000207
Grossheinrich, N., Schulte‐Körne, G., Marschik, P. B., Kademann, S., von Suchodoletz, W., & Sachse, S. (2019). School‐age outcomes of late‐talking toddlers: Long‐term effects of an early lexical deficit. Developmental science, e12826. (download)
Egert, F., Sachse, S. & Groth, K. (2019). Einfluss familiärer und außerfamiliärer Bedingungen auf den Zweitspracherwerb von drei- bis vierjährigen mehrsprachigen Kindern. Zeitschrift Sprache-Stimme-Gehör, 100-109. DOI: 10.1055/a-0851-9087
Jahreiß, S., Ertanir, B., Sachse, S. & Kratzmann, J. (2018). Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. Zeitschrift Forschung Sprache, 32-41 (download)
Roos, J. & Sachse, S. (2018). Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege.
Sachse, S. (2018). Die sprachliche Entwicklung. In J. Roos & S. Sachse, Themenheft Grundlagen der Entwicklungspsychologie. Zeitschrift Kleinkinder in Kita und Tagespflege, 11-17.
Kratzmann, J. & Sachse, S. (2018). Entwicklung von Dispositionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen durch eine In-House Weiterbildung. Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, S. 403-416 (download)
Ertanir, B., Kratzmann, J., Frank, M., Jahreiß, S. & Sachse, S. (2018). Dual Language Competences of Turkish-German children growing up in Germany: supportive factors of a functioning dual language development, Frontiers in Psychology, 1-11. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02261 (download)
Budde-Spengler, N., Sachse, S. & Rinker, T. (2018). The relationship between input factors and early lexical knowledge in Turkish-German children. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism. DOI: 10.1080/13670050.2018.1543647
Buschmann, A. & Sachse, S. (2018). Heidelberg Interaction Training for Language Promotion in Early Childhood Settings (HIT). European Journal of Education, 1-13. DOI: 10.1111/ejed.12263
Jahreiß, S., Ertanir, B., Frank, M., Sachse, S., & Kratzmann, J. (2017). Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen. Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 12(4), 439–453 DOI: 10.3224/diskurs.v12i4.05 (download)
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Nr. 2, 237-258. DOI: 10.1007/s11618-017-0741-7
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Lau, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Standardisierte Erfassung von Einstellungen zur Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen. Dimensionierung eines mehrdimensionalen Konstrukts. Frühe Bildung, 6 (3), 133-140. DOI: 10.1026/2191-9186/a000329
Groth, K., Egert, F. & Sachse, S. (2017). Wirksamkeit eines additiven Sprachförderkonzepts für mehrsprachige Kinder. Frühe Bildung, 6 (2), 74-82. DOI: 10.1026/2191-9186/a000311 (download Manuskriptversion)
Buschmann, A. & Sachse, S. (2017). Frühdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen - differenzialdiagnostisches Vorgehen und Methoden. Frühförderung interdisziplinär, 36 (2), 82-92. DOI: 10.2378/fi2017.art07d
Buschmann, A. & Sachse, S. (2016). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung - wie kann dies gelingen? Rundbrief der LAG Freie Kinderarbeit Hessen e. V., 2, 37-45 (download)
Kühn, P., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2016). Sprachentwicklung bei Late Talkern. LOGOS Interdisziplinär, 24 (4), 256-264. DOI: 10.7345/prolog-1604256 (download)
Sachse, S. (2016). Frühe Sprachentwicklung und ihre Auffälligkeiten. Monatsschrift Kinderheilkunde, 164 (7), 558-564. DOI: 10.1007/s00112-016-0115-x
Sachse, S. & Buschmann, A. (2016). (Sprach-)Diagnostische Möglichkeiten bei 2-Jährigen. Diagnosis of Language Abilities in 2-Year-Old Children. Sprache, Stimme, Gehör, 40, 68-75. DOI: 10.1055/s-0042-101057 (download)
Rinker, T., Budde-Spenger, N. & Sachse, S. (2016). The relationship between L1 and L2 lexical development in young Turkish-German children. Special issue: Risk and Protective Factors for Early Bilingual Language Acquisition, International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 1 - 16.
Kiefer, M., Schuler, S., Mayer, C., Trumpp, N. M., Hille, K. & Sachse, S. (2015). Handwriting or Typewriting? The Influence of Pen- or Keyboard-Based Writing Training on Reading and Writing Performance in Preschool Children. Advances in Cognitive Psychology, 11 (14), 136-146. DOI: 10.5709/acp-0178-7 (download)
Kühn, P., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2015). Sprachentwicklungsverzögerung: Was wird aus Late Bloomern? Klinische Pädiatrie, 227, 213-218. DOI: 10.1055/s-0035-1547310 (download)
Smith, E., Gütinger, A., Budde-Spengler, N., Reiter, R., Attenberger, M., Brosch, S. & Sachse, S. (2015). Charakterisierung eines Kollektivs von Kindern mit früher Verzögerung im Spracherwerb "Late Talkers". Laryngo-Rhino-Otologie, 94, 579-586. DOI: 10.1055/s-0034-1389909 (download)
Kademann, S., Sachse, S. & Suchodoletz, W.v. (2015). Spätsprecher im Kindergartenalter. Monatsschrift Kinderheilkunde, 463-470. DOI: 10.1007/s00112-015-3322-y
Sachse, S. & Suchodoletz, W.v. (2014). Früherfassung sprachgestörter Kinder. Wie zuverlässig sind Sprachscreenings? Kinder- und Jugendmedizin, 14 (5), 301-305.
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2013). Sprachentwicklung von der U7 bis zur U7a bei Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsverzögerungen. Klinische Pädiatrie, 225, 194-200. DOI: 10.1055/s-0033-1337981 (download)
Simon, S. & Sachse, S. (2013). Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 379-397. (download)
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2013). Sprachverständnis bei Late Talkers. HNO, 61, 937-943. DOI: 10.1007/s00106-013-2739-7 (download)
Bartl-Pokorny, K., Marschik, P.B., Sachse, S., Green, V., Zhang, D., v. d. Meer, L., Wolin, T. & Einspieler, C. (2013). Tracking development from early speech-language acquisition to reading skills at age 13. Developmental Neurorehabilitation, 2013, 1-8. DOI: 10.3109/17518423.2013.773101
Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkinder. Frühe Bildung, 1 (4), 194-201. DOI: 10.1026/2191-9186/a000062
Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte - Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen. Empirische Pädagogik, 25 (4), 462-480.
Sachse, S., Jooss, B., Simon, S. & Buschmann, A. (2011). Wie gelingt es, Sprache effektiv im Kita-Alltag zu fördern? Vorstellung eines Konzepts und Ergebnisse wissenschaftlicher Studien. KitaAktuell, 98-100.
Buschmann, A. & Sachse, S. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita - Konzept und Wirksamkeit des "Heidelberger Trainingsprogramms". Online Kindergartenhandbuch, http://www.kindergartenpaedagogik.de/2182.html.
Buschmann, A., Bockmann, A.-K., Radtke, E., Sachse, S. & Jooss, B. (2011). "Sprachkompetent von Anfang an" - Merkblatt U3-U5; Merkblatt U6, Merkblatt U7, Merkblatt U7a, Merkblatt U8-U9, Tipps zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Familie. Kinderärztliche Praxis, www.kinderaerztliche-praxis.de/merkblaetter.
Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2010). Mehrsprachige Kinder in vorschulischen Sprachfördermaßnahmen - soziodemografischer Hintergrund und Sprachleistungen. LOGOS Interdisziplinär, 18 (5), 337-345. (download)
Hatz, H. & Sachse, S. (2010). Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen: Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines Rechtschreibtrainings im ersten Schuljahr auf den Schriftspracherwerb bei Risikokindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42 (4), 226-240. DOI: 10.1026/0049-8637/a000021
Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S. & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten: Das "Heidelberger Trainingsprogramm" - Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. LOGOS Interdisziplinär, 18 (2), 84-95. (download)
Buschmann A., Simon, S., Jooss B. & Sachse, S. (2010). Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für ErzieherInnen ("Heidelberger Trainingsprogramm") zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Krippe und Kindergarten - Konzept und Evaluation. Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung, Freiburg: FEL, 107-133
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2009). Prognose und Möglichkeiten der Vorhersage der Sprachentwicklung bei Kindern mit verzögertem Sprechbeginn (Late Talkers). Kinderärztliche Praxis, 80 (5), 318-328.
Hundt, A., Wendl, M., Sachse, S. & Wallach, D. (2009). Neurowissenschaften und Lernen - Sprachförderung von Anfang an. Schulverwaltung, 11, 310-311.
Glass E., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2008). Development of auditory sensory memory from 2 to 6 years: an MMN study. Journal of Neural Transmission, 115, 1221-1229. DOI: 10.1007/s00702-008-0088-6
Glass E., Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2008). Auditory sensory memory in 2-year-old children: an event-related potential study. Neuroreport, 19 (5), 569-573. DOI: 10.1097/WNR.0b013e3282f97867
Sachse, S. & Suchodoletz, W. v. (2008). Early identification of language delay by direct language assessment or parent report? Journal of Developmental and Behavioural Pediatrics, 29 (1), 34-41. DOI: 10.1097/DBP.0b013e318146902a
Sachse, S., Anke, B. & Suchodoletz, W. v. (2007). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen - ein Methodenvergleich. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 35 (5), 323-331. DOI: 10.1024/1422-4917.35.5.323
Sachse, S., & Suchodoletz, W. v. (2007). Variabilität expressiver Sprachleistungen bei zweijährigen Kindern erfasst mit dem ELFRA-2. Sprache-Stimme-Gehör, 31, 118-125. DOI: 10.1055/s-2007-982528
Sachse, S., & Suchodoletz, W. v. (2007). Wie verlässlich sind Elternfragebögen zur Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen? Kinderärztliche Praxis, 78 (4), 194-199.
Sachse, S., & Suchodoletz, W. v. (2007). Diagnostische Zuverlässigkeit einer Kurzversion des Elternfragebogens ELFRA-2 zur Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen. Klinische Pädiatrie, 219, 76-81. DOI: 10.1055/s-2006-942174
Sachse, S., Pecha, A., & Suchodoletz, W. v. (2007). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Ist der ELFRA-2 für einen generellen Einsatz bei der U7 zu empfehlen? Monatsschrift Kinderheilkunde, 155 (2), 140-145. DOI: 10.1007/s00112-006-1314-7
Sachse, S., Saracino, M. & Suchodoletz, W. v. (2007). Prognostische Validität des ELFRA-1 bei der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Klinische Pädiatrie, 219, 17-22. DOI: 10.1055/s-2005-836842
Krampe, A. & Sachse, S. (2005). Fahren unter Alkoholeinfluss bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Ergebnisse aus der Zeitreihenstudie "Jugend in Brandenburg". Blutalkohol, 42, 11-19.