Weiterbildung mit Hochschulzertifikat: Fachkraft für Sprache und Kommunikation

Einleitung

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bietet die Pädagogische Hochschule Heidelberg (PH HD) Qualifizierungskurse zur „Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen“ an. Weitere Kurse laufen an den anderen Hochschulen des Landes, die wie die PH HD Studiengänge im Bereich frühkindliche Bildung anbieten.

Die ersten Kurse (2021/2022) wurden aus Bundesmitteln, die Baden-Württemberg über das Gute-Kita Gesetz erhielt, finanziert.
Weitere Kurse (2024/2025) werden über das KiTa-Qualitätsgesetz finanziert, das im Januar 2023 in Kraft trat und mit dem der Bund die Länder unterstützt. Die Kurse sind für die Teilnehmer:innen kostenlos.

Die Absolvent:innen werden auch als qualifizierte Fachkräfte für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (Kolibri) anerkannt. Mit der Qualifizierung ist der Auftrag verbunden, das Profil bzw. die Konzeption der eigenen Kindertageseinrichtung im Bereich Sprache zu schärfen und zu erweitern.

Hier finden Sie alle Informationen im Überblick.

An wen richtet sich das Angebot

Das Qualifizierungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte (Erzieher:innen, Kindheitspädagog:innen und Personen mit anderen Hochschulabschlüssen), die in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg rund um und in Heidelberg (insb. Rhein-Neckarkreis mit Mannheim/Weinheim sowie Heilbronn und Odenwaldkreis) tätig sind und sich im Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung in der Pädagogischen Hochschule Heidelberg weiter qualifizieren möchten.

Die Maßnahme ergänzt das Bundesprogramm SprachKitas („Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“) und fokussiert auf Personen, die sich neu als Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation qualifizieren möchten, aber auch auf interessierte Fachkräfte im Rahmen bestehender (Bundes-) oder Landesprogramme.

Kursumfang und Organisation

Ein Kurs erstreckt sich über 2 Semester – ca. 1 Jahr. Die Kursgröße liegt bei 20-25 Teilnehmern und Teilnehmerinnen.
Der Kursumfang beträgt 180 Stunden (Unterrichtseinheiten), bestehend aus acht zweitägigen Modulen mit je 6-stündigen Fortbildungseinheiten und einem Abschlussmodul.
Die Kurse finden abgestimmt auf die Inhalte in der Regel in Präsenz statt. Die Module werden im Transferzentrum der Pädagogischen Hochschule durchgeführt, das sich gut erreichbar in fußläufiger Entfernung zum Heidelberger Hauptbahnhof befindet.

Kurse:

  • Kurs 1: abgeschlossen
  • Kurs 2: abgeschlossen
  • Kurs 3: abgeschlossen
  • Kurs 4: abgeschlossen
  • Kurs 5: abgeschlossen
  • Kurs 6: abgeschlossen
  • Kurs 7: Start Oktober 2023 – läuft
  • Kurs 8: Start April 2024 – läuft
  • Kurs 9: Start November 2024 – ausgebucht
  • Kurs 10: Start Frühjahr 2025 - ausgebucht
  • Kurs 11: Start noch unbekannt - freie Plätze!

Das Anmeldeformular kann hier herunterladen werden. Bitte ausgefüllt an qfsk@ph-heidelberg.de senden. Rückmeldung über den Anmeldestatus erhalten Sie zeitnah.

Qualifizierungsziele

Nach der Qualifizierung sollen die Fachkräfte über ein breites Wissen zum Thema Sprache verfügen, dieses in die Einrichtung integrieren und zu einem zentralen Bestandteil des Einrichtungsprofils werden lassen. Innerhalb der Qualifizierung liegt ein Hauptfokus auf der Optimierung der Fachkraft-Kind Interaktion als Schlüsselstelle für gelingende alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung. Um dies zu gewährleisten ist das Heidelberger Interaktionstraining (HIT) Bestandteil der Fortbildung. Dafür besteht eine Kooperation mit Dr. Anke Buschmann vom Zentrum für Entwicklung und Lernen ZEL in Heidelberg. Bei diesem bereits auf seine Wirksamkeit überprüften Vorgehen beschäftigen sich die Teilnehmer:innen zunächst  intensiv mit den eigenen sprachlichen Interaktionen. Nachfolgend werden die Fachkräfte befähigt und durch Coachings begleitet, zentrale Inhalte an das Team weiterzugeben.

Pro Kindertageseinrichtung soll es möglichst mindestens eine qualifizierte Sprachförderkraft geben. Es können auch bis zu zwei Fachkräfte angemeldet werden.

Inhalte

Die Kurse sind wissenschaftlich fundiert und thematisch breit angelegt. Mit der Qualifizierung sollen sich Fachkräfte vielfältige sprachliche Inhalte aneignen. Teilnehmer:innen werden in den Kursen zu Multiplikator:innen ausgebildet. Sie bringen das erworbene Wissen systematisch angeleitet in die Kitas und begleiten ihre Teams. Durch einen Einrichtungsbesuch unterstützt das Dozentinnen-Team diesen Prozess. Im Rahmen dieses Transferprozesses wird der Bereich Sprachbildung und -förderung in den Kindetageseinrichtungen ausgebaut und in den Fokus der pädagogischen Arbeit mit den Kindern gerückt. Die Teilnehmer:innen stehen Ihren Teams als beratende Ansprechpartner:innen zu Verfügung.

 

 InhaltsbereichInhalt Heidelberger
Interaktionstraining (HIT)
Modul I
  • Sprachliche Bildung und Sprachförderung
  • Sprache Aufbau + Struktur
  • Sprachentwicklung und deren Beeinflussung
  • Sprachauffälligkeiten
  • Sprachförderliche Grundhaltung
Modul II
  • Mehrsprachigkeit: Begriffliche Grundlagen, Entwicklungsaspekte,
    Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
  • Gezielte Sprachförderstrategien I
  • Dialogische Buchbetrachtung
Modul III
  • Sprachstanderhebung I (Grundlagen, Tests/Screenings)
  • Zusammenarbeit mit Eltern – Mehrsprachenkontext
  • Gezielte Sprachförderstrategien II
  • Bildungssprachliche Förderung
Modul IV
  • Sprachstanderhebung II mit Beobachtungsbögen
  • Sprachförderkonzeptionen I
  • Sprachförderung im Spiel
  • Peer-Interaktionen
Modul V
  • Sprachförderkonzeptionen II
  • Beratung von Eltern mehrsprachiger Kinder
  • Sozialraumorientierung/Vernetzung
  • Sprachförderung im Alltag
  • Sprachlernhemmendes Verhalten
Modul VI
  • Diversität im Bereich Sprache
  • Sprachliche Bildung und Förderung mit digitalen Medien
  • Nationaler Kriterienkatalog und LiSKit zur
    Qualitätsentwicklung/Selbstevaluation
  • Organisationsentwicklung:
    Coaching Teamschulung I
Modul VII
  • Early Literacy: Grundlagen, Entwicklung und Förderung
  • Organisationsentwicklung:
    Coaching Teamschulung II
Modul VIII    
  • Konzeptionsentwicklung - Baustein Sprache
  • Organisationsentwicklung:
    Coaching Teamschulung III

Abschlusspräsentation mit Einblicken in den Multiplikationsprozess und die Sprachkonzeption der Kindertageseinrichtung

Fortbildungskonzept/-methoden

Innerhalb der Fortbildung wechseln sich Inputphasen und Gruppenarbeitsphasen ab. Zwischen den Modulen erhalten die Teilnehmer:innen Transferaufgaben, an denen beim nächsten Modul weitergearbeitet wird. Nach circa der Hälfte der Module werden die Einrichtungen der beteiligten Fachkräfte besucht, v. a. um den Multiplikationsprozess im Team zu unterstützen.

Die Inhalte und Ausarbeitungen werden in einem Fortbildungsordner gesammelt und können so unter anderem dem Team in der Einrichtung zur Verfügung gestellt werden. Die Module werden auch digital aufgearbeitet und stehen den Teilnehmer:innen und deren Einrichtung online auf Padlets (digitalen Pinnwänden) zur Verfügung.

Abschluss und Zertifikate

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer:innen in Heidelberg zwei Zertifikate:

  • Das Hochschulzertifikat über die „Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation“
  • Ein Zertifikat über das „Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur alltagsintegrierten Sprachbildung Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder“.

Die Qualifizierung berechtigt zur Durchführung von ISF+ (Intensiver Sprachförderung plus) in Baden-Württemberg.

Evaluation

Die Qualitätssicherung der Kurse erfolgt über fortlaufende Evaluationen, an Hand derer die Module stetig verbessert und weiterentwickelt werden.
Erfahrungen aus bereits abgeschlossenen Kursen bescheinigen eine hohe Praxisrelevanz wie Zufriedenheit der Teilnehmer:innen mit der Weiterbildung.

Verantwortliche der PH Heidelberg

Projektleitung:

Prof. Dr. Jeanette Roos, Professur für Entwicklungs- und pädagogische Psychologie (a.D.), roos☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Prof. Dr. Sachse,  Professur für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung, sachse☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:

Natalia Morlang, B.A. + Laura Rössler, M.A.

Kontakt

qfsk@ph-heidelberg.de
Tel.: 06221-477-683
Raum Q204 (Quinckestraße/ PH HD)

Kooperationspartner:

Zentrum für Entwicklung und Lernen (ZEL), Dr. Anke Buschmann

Kaiserstraße 36
69115 Heidelberg
info@zel-heidelberg.de

ZEL-Heidelberg das Fortbildungszentrum zu Themen der Sprachentwicklung