Professur für Entwicklungspsychologie

Prof. Dr. Steffi Sachse
Altbau, Raum 125b
Institut für Psychologie
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
D-69120 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 477-184
sachse☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Professorin für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung
Lehre:
zuständig für die in der Ausbildung von angehenden Sonderpädago:innen im Förderschwerpunkt Sprache im Bereich Psychologie und Diagnostik, beteiligt am Studiengang FELBI
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Früherkennung/-diagnostik von Sprachentwicklungsverzögerungen, Prognose und Prädiktion der Sprachentwicklung
- Erfassung sprachlicher Leistungen, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen
- Sprachförderung in Kindertagesstätten und deren Evaluation, sprachliches Interaktionsverhalten von Fachkräften
- Mehrsprachigkeit – Frühdiagnostik, Entwicklungsverläufe, Förderung von Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten, Zusammenarbeit mit Eltern
- Vorläuferfähigkeiten des Lesens und Schreibens/Emergent Literacy
Sprechzeiten
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per sachse☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de
Sekretariat
Beruflicher/wissenschaftlicher Werdegang
seit Oktober 2013
W3-Professur für Entwicklungspsychologie mit dem Schwerpunkt Sprachentwicklung
an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Oktober 2012 - März 2013
Vertretung des Faches Entwicklungspsychologie im Studiengang Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle
April 2010 - März 2011
Vertretung des Faches Entwicklungspsychologie im Studiengang Psychologie der Universität Ulm
seit Juni 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leitung der Arbeitsgruppe "Sprache und Schriftspracherwerb"
am Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm (Leitung: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
Januar 2006 - Mai 2006
Mitarbeit in der Institutsambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm (Leitung Prof. Dr. J. M. Fegert)
Juni 2007
Abschluss der Dissertation "Neuropsychologische und neurophysiologische Untersuchungen bei Late Talkers
im Quer- und Längsschnitt", Ludwig-Maximilians-Universität München (summa cum laude) (download)
April 2002 - Dezember 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Spezialambulanz und Forschungsabteilung für Entwicklungsfragen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Leitung Prof. Dr. W. v. Suchodoletz)
September 2001 - März 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung,
Universität Potsdam
Auszeichnungen/Preise/Stipendien
2010 - 2013
Stipendiatin des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms für Frauen
(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg)
2009 - 2011
Stipendiatin des Forschungskollegs "Frühkindliche Bildung - Exzellenter Nachwuchs für die Wissenschaft"
der Robert-Bosch-Stiftung
2008
Stefan-Engel-Preis, Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie für die Dissertation
Weitere wissenschaftlich relevante Tätigkeiten/Mitgliedschaften
seit 2012
Moderation des Interdisziplinären Diskussionsforums zu Sprachentwicklungsstörungen (Mailingliste)
seit 2011
Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum - GISKID
seit 2009
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs
2008/2009
Organisation der jährlichen Tagung der BDP-Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen"
seit 2008
Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats zur "Studie zur Validierung eines Sprachscreening-Instruments für Vorschulkinder" im Rahmen der Einschulungsuntersuchung in Bayern
Hochschulausbildung
September 2001
Diplom in Psychologie
September 1995 - September 2001
Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin