Publikationen

(Stand: September 2023)

Monographie:

Leseförderung aus Lehrersicht. Eine qualitativ-empirische Untersuchung professionellen Wissens. Wiesbaden: Springer VS (2013)

Was ist und wozu braucht man Lese- und Literaturdidaktik? Zwei Dutzend Fragen für Einsteiger. Baltmannsweiler: Schneider (2019, gemeinsam mit Rosebrock, Cornelia)

Monographie (Mitarbeit):

Pieper, Irene/Rosebrock, Cornelia/Volz, Steffen/Wirthwein, Heike (unter Mitarbeit von Olga Zitzelsberger, Katrin Kollmeyer und Daniel Scherf) (2004): Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten. Lektüre und Mediengebrauch von Hauptschülern. Weinheim: Juventa

Herausgeberschaft:

Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Baltmannsweiler: Schneider (2017)

Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim: Juventa (2018, gemeinsam mit Bertschi-Kaufmann, Andrea)

Herausgeberschaft Fachzeitschriften:

Rollen gestalten, Rollen spielen. Deutsch 5-10. H. 66 (2021)

Kürzestgeschichten. Deutsch 5-10. H. 70 (2022, gemeinsam mit Julia C. Sander)

Lernaufgaben im Literaturunterricht. Deutsch 5-10. H. 75 (2023, gemeinsam mit Jochen Heins)

Zeitschriften- und Buchbeiträge:

Literatur erfahren. Anregungen zum literarischen Lernen vor Ort. In: Literatur im Unterricht 10, Heft 2/2009, S. 129-144

Literarisches Lehren lernen an außerschulischen Lernorten. In: Böttger, Heiner/Gien, Gabriele (Hrsg.) (2011): Aspekte einer exzellenten universitären Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 182-192

Die zentrale Bedeutung der Lehrkraft für die Vermittlung selbstregulierten Lesens (gemeinsam mit Philipp, Maik). In: Schilcher, Anita/Philipp, Maik (Hrsg.) (2012): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Förderansätze. Seelze: Kallmeyer/Klett, S. 226-242

Herr Keuner und die Moral. Aufgabe zum Moralverstehen im Literaturunterricht. In: Rosebrock, Cornelia/Wirthwein, Heike (Hrsg.) (2014): Standardorientierter Lese- und Literaturunterricht in der Sekundarstufe. Baltmannsweiler: Schneider

Die dokumentarische Methode und ihr Potenzial für Forschungen (nicht nur) in der Fachdidaktik Deutsch (gemeinsam mit Ballis, Anja/Penzold, Michael/Schieferdecker, Ralf). In: Didaktik Deutsch 19, H. 37 (2014)

Was muss man kennen? – Ein Länderbericht zur Obligatorik im Zentralabitur. (Länderbericht Hessen; gemeinsam mit Pieper, Irene/Zabka, Thomas et al.) In: Didaktik Deutsch 19 (2014), H. 37, S. 62-91

Von „ich gehe in sämtlichen Fächern (...) mit Texten anders um“ bis „die Zeit haben wir ja gar nicht.“ Vier Fallskizzen zum Umgang mit lesedidaktischen Wissensangeboten. In: Bräuer, Christoph/ Wieser, Dorothee (Hrsg.) (2015): Die Lehrkraft im Blick – empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 69-85

Implementation von Lautleseverfahren in der Grundbildung. Ein Werkstattbericht (gemeinsam mit Rieckmann, Carola). In: Alpha-Forum – Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 88 (2015),
S. 43-46

Implementationskulturen: Ermöglichungs- und Begrenzungsraum individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht. In: Philipp, Maik; Souvignier, Elmar (Hrsg.) (2016): Implementation von Lesefördermaßnahmen. Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse. Münster: Waxmann,
S. 23-50

Was Lesedidaktiker sich wünschen (und was Lehrer tun): Lesedidaktische Vorstellungen professionellen Lehrerhandelns. In: Peyer, Ann/Zimmermann, Holger (Hrsg.) (2016): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 25-40

Gruppendiskussionen. Ein Verfahren zur Erhebung kollektiver Orientierungen. In: Boelmann, Jan (Hrsg.) (2016): Empirische Erhebungs‐ und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 81-98

Bericht zur Arbeitstagung „Wissen und Literarisches Lernen. Lesebuch – Aufgabe – Gespräch“. In: Didaktik Deutsch 21 (2016), H. 40, S. 70-75

Zur Bedeutung des Wissens, wie man Literarisches versteht und über Verstandenes verhandelt. In: Möbius, Thomas/Steinmetz, Michael (Hrsg.) (2016): Wissen und literarisches Lernen. Frankfurt u. a.: Peter Lang,
S. 95-111

Lautleseprotokolle: Diagnose- und Feedbackinstrument in der Erwachsenen-Alphabetisierung (gemeinsam mit Rieckmann, Carola). In: Alpha-Forum – Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 90 (2016)

Vom Umgang mit lesedidaktischen Wissensangeboten in Zeiten Neuer Steuerung im Schulwesen – eine Fallskizze. In: Leseforum.ch 2/2016: Aus- und Weiterbildung der VermittlerInnen von Literalität

Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht. (gemeinsam mit Werner, Sybille). In: Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna R./Stolle, Angelika (Hrsg.) (2017): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 199-218

Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. (gemeinsam mit Zach, Britta/Müller-Brauers, Claudia/Keuschnig, Angelina). In: Titz, Cora/Geyer, Sabrina/Wagner, Hanna/ Weber, Susanne/Hasselhorn, Marcus (Hrsg.) (2017): Entwicklung von Konzepten zur Sprach- und Schriftsprachförderung. Band I der Reihe „Bildung durch Sprache und Schrift“, hrsg. von Becker-Mrotzek, Michael/Hasselhorn, Marcus/Roth, Hans-Joachim/Stanat, Petra. Stuttgart: Kohlhammer, S. 138-157

Literarische Lektüre im Prozess: Lautdenkprotokolle von Literaturleserinnen und -lesern untersuchen. In: Der Deutschunterricht, Heft 3/2017, S. 28-36

Zeit zum Lesen, Zeit zum Denken. Schriftliches Experteninterview zum Umgang mit literarischen Texten. (gemeinsam mit Sander, Julia). In: Grundler, Elke (Hrsg.) (2018): Wirksamer Deutsch-Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 184-196

„Aber über die Märchen erreicht man sie alle“: Subjektive Vorstellungen der Passung von Textsorte und Schülervoraussetzungen in einem Erzählprojekt. (gemeinsam mit Mantei, Robin/Zach, Britta). In: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (Hrsg.) (2019). Schriftenreihe, Band 50. Baltmannsweiler: Schneider, S. 19-52

Über Literatur reden. Didaktische Perspektiven auf alltägliches (schulisches) Handeln. In: JuLit, Heft 1/2018

„Vielleicht muss man aber auch so damit leben können und es aushalten.“ Zur Bedeutung des Lehrerhandelns in schulischen ästhetischen Rezeptionsprozessen. (gemeinsam mit Harwart, Miriam). In: Scherf, Daniel/Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.) (2018): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive. Weinheim: Juventa, S. 149-163

Was ‚ist’ der literarische Text im Literaturunterricht? Beobachtungen zum Umgang mit Bronskys‘ Scherbenpark in einer neunten Gymnasialklasse. (gemeinsam mit Pieper, Irene). In: Bräuer, Christoph/Kernen, Nora (Hrsg.) (2019). Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 137-154

Adaptives Lehrerhandeln. Zu Modellierung, Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. (gemeinsam mit Harwart, Miriam/Sander, Julia). In: Heizmann, Felix/Mayer, Johannes/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.) (2020): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 255-276

Rezepte sind gut – sehr gute Angebote sind besser. In: Didaktik Deutsch, Heft 48/2020, S. 16-22

Haltegeländer für das Verstehen bereitstellen Adaptiv unterstützendes Lehrerhandeln im Gespräch über Eric von Shaun Tan (gemeinsam mit Harwart, Miriam, und Sander, Julia). In: Praxis Deutsch, Heft 280/2020, S. 18-24

Relationen von Reden über und Handeln im Literaturunterricht.  Zur Rekonstruktion lehrerinnen- und lehrerseitiger Überzeugungen aus Interviews und Unterrichtsvideographien (gemeinsam mit von Heynitz, Martina). In: Kirsten Schindler/Frederike Schmidt (Hrsg.) (2020): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Frankfurt u. a.: Peter Lang, S. 89-107

Warum verkauft Narinder die Maus? Anhand der Kurzgeschichte „Narinders Maus“ Annahmen zum Innenleben einer Figur differenziert erarbeiten. In: Deutsch 5-10, Heft 65 (2020), S. 4-7

Subjektsein im Literaturunterricht. Eine Auseinandersetzung mit einer fachdidaktischen Konvention. In: Didaktik Deutsch Heft 50/2021, S. 76-95

Geliebt werden als Fluch, geliebt werden als Segen. Hesses Märchen Augustus über das Spiel erwerben. In: Deutsch 5-10, Heft 66 (2021), S. 8-11 (gemeinsam mit Felicitas Vajna)

Rollen gestalten, Rollen spielen im Literaturunterricht. In: Deutsch 5-10, Heft 66 (2021), S. 28-31

Lernunterstützung im Literaturgespräch. Modellierung qualitätsvollen Gesprächshandelns von Lehrerinnen und Lehrern. In: Leseräume, 7 (8), Ausgabe "Kognitiv aktivierende Unterrichtsgespräche im Deutschunterricht (2021), S. .1-21. www.leseräume.de. (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)

Lernunterstützung im Literaturgespräch: Nachweis und Wirkung eines potenziellen Qualitätsaspekts gesprächsförmigen Literaturunterrichts. In: SLLD (Z) – Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Kollektion "Interaktionen im Fachunterricht lernförderlich gestalten“, Bd. 2 (2022), S. 1-29, DOI: 10.46586/SLLD.Z.2022.9552 (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz)

Über den angemessenen Umgang mit empirischen Erkenntnissen in der Literaturdidaktik. In: SLLD (Z) – Sprachlich Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Bd. 2 (2022), S. 1-25. DOI: 10.46586/SLLD.Z.2022.8894 (gemeinsam mit Mark-Oliver Carl)

Kürzestgeschichten verstehen bedeutet, Wissen zu nutzen. In: Deutsch 5-10, Heft 70/2022, S. 28-31 (gemeinsam mit Julia C. Sander)

Sichtweisen und Gedanken literarischer Figuren imaginieren. „Der König und der Baum“ von Heinz Janisch und Wolf Erlbruch. In:  Deutsch 5-10, Heft 70/2022, S. 4-7

Graphic Novels als Ganzschrift. „Zikade“ von Shaun Tan. In: Fördermagazin Sekundarstufe. Jg. 2022. H. 4, S. 9-13 (gemeinsam mit Eric Sasse)

Das kann kein Zufall sein! Anhand des Romans Der unvergessene Mantel die Wirkung eines Dingsymbols erkunden. In: Deutsch 5-10, Heft 75/2023, S. 8-11

Literaturverstehen lehren. Eine anspruchsvolle Aufgabe für Lehrkräfte. In: Deutsch 5-10, Heft 75/2023, S. 28-32 (gemeinsam mit Jochen Heins)

Unterrichtliches Handeln mit Literatur (in der Sekundarstufe I). Didaktische Konzepte und schulische Praxis. In: kjl&m 23.4, S. 76-83 (gemeinsam mit Marco Magirius und Michael Steinmetz, im Erscheinen)

Wie mindestens 172 „Literarische Gespräche“ (Hoch-)Schule verändern (sollten). Literarisches Lesen und Lernen an der Hochschule als literaturdidaktisches Handlungsfeld. In: Carl, Mark-Oliver/Jörgens, Moritz/Schulze, Tina (Hrsg.) (2023, im Erscheinen): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler, S. 391-408 (gemeinsam mit Julia Sander)

Studierende interpretieren Gedichte mit ChatGPT – Chancen und Herausforderungen von KI-Tools im Lehramtsstudium Deutsch. In: Mitteilungen des Germanistenverbands (Heft 4/2023, im Erscheinen) (gemeinsam mit Marco Magirius), S. unbek.

Rezensionen:                                         

Leseförderung: ein systematischer Überblick (zu Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel [2008]: Grundlagen der Lesedidaktik. Baltmannsweiler: Schneider). In: Praxis Deutsch 36 (2009), H. 214, S. 60

Facetten der Leseförderung (zu Bertschi-Kaufmann, Andrea [Hrsg.] [2007]: Lesekompetenz, Leseleistung, Leseförderung. Seelze: Klett). In: Praxis Deutsch 36 (2009), H. 214, S. 61

Lehr- und Diagnosematerialien:

DVV Rahmencurriculum – Alpha-Kurzdiagnostik Lesen. (gemeinsam mit Rosebrock, Cornelia). Bonn, Deutscher Volkshochschul-Verband (2017)

Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten. Blended-Learning-Kurs für den Elementarbereich. (gemeinsam mit Grimm, Lea/Rosebrock, Cornelia/Brucksch, Jana). BiSS-Konsortium/Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln

Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten. Blended-Learning-Kurs für den Primarbereich. (gemeinsam mit Zach, Britta/Rosebrock, Cornelia/Brucksch, Jana). BiSS-Konsortium/Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln

Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten. Blended-Learning-Kurs für den Sekundarbereich. (gemeinsam mit Zach, Britta/Rosebrock, Cornelia/Brucksch, Jana). BiSS-Konsortium/Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln

Texte zum Tandemlesen. Materialien für die Klassen 2-8 und Leselerner/-innen jeden Alters. Schüler/-innenheft und Lehrer/-innenheft. Opus PHHD. opus.ph-heidelberg.de/frontdoor/index/index/docId/414. (2021, gemeinsam mit Julia Bohne, Bianca Kühner, Maria Pisano)

Digitale Lehrmaterialien für die Fortbildungsinitiative „Starke Basis“ (ZSL, Baden-Württemberg), Fokus Deutsch/Sekundarstufe, zu den Themen Lesekompetenz, Leseförderung, Literarisches Lernen (2022-2023, gemeinsam mit Anna-Maria Jünger, Michael Steinmetz u. W.)