Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt "Differenzialdiagnostik"
(ISSN 1433-7193)
- Schöler, H., Häring, M. & Schakib-Ekbatan, K. (1996).Zur Diagnostik bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 1). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Sonderpädagogische Fakultät.
- Schöler, H., Fromm, W., Schakib-Ekbatan, K. & Spohn, B. (1997). Nachsprechen. Sein Stellenwert bei der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 2). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Fromm, W. & Schöler, H. (1997).Arbeitsgedächtnis und Sprachentwicklung. Untersuchungen an sprachentwicklungsauffälligen und sprachunauffälligen Schulkindern(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 3). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Schakib-Ekbatan, K., Häring, M., Schöler, H. & Spohn, B. (1997). Entwicklung von Aufgaben für die Diagnostik von Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Vorschulalter (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 4). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Schöler, H. & Spohn, B. (1997). Entwicklung des Inventars diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten IDIS (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 5). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Spohn, B., Häring, M., Schakib-Ekbatan, K., Schöler, H. & Spohn, S. (1998). Aufgaben zur Erfassung sprachlicher Leistungen (Materialien aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 1). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Psychologie im Fach Lernbehindertenpädagogik.
- Spohn, B., Häring, M., Schakib-Ekbatan, K., Schöler, H. & Spohn, S. (1998). Aufgaben zur Erfassung der auditiven Verarbeitungskapazität (Materialien aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 2). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Psychologie im Fach Lernbehindertenpädagogik.
- Spohn, B. & Schöler, H. (1998). Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten (Materialien aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 3). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Psychologie im Fach Lernbehindertenpädagogik.
- Spohn, S., Spohn, B. & Schöler, H. (1998).Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Prozeß- oder Strukturdefizit der phonologischen Schleife? (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 6). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Stamm, K., Schöler, H. & Weuffen, M. (2000). Zur Bedeutung perinataler Komplikationen und genetischer Einflüsse bei Sprach- und Sprechstörungen - Eine Untersuchung an sprachauffälligen und -unauffälligen Zwillingen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 7). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Stamm, K., Schöler, H. & Weuffen, M. (2000). Ist die Qualität von Kinderzeichnungen ein valider Indikator für mentale Reife, allgemeine Entwicklung und sprachliche Leistungen? (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 8). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Schöler, H. & Schakib-Ekbatan, K. (2001). Sprachentwicklungsstörungen im Kontext gestörter Verarbeitungs- und Lernprozesse(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 9). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Schöler, H.https://www.ph-heidelberg.de/ (2001). Zur Früherkennung von Schriftspracherwerbsproblemen im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 10). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Erziehungs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät.
- Schöler, H. https://www.ph-heidelberg.de/(2001). Sprachleistungsmessungen im Schulalter. Ein Überblick (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 11). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fakultät I, Psychologie in der Fachrichtung Lernbehindertenpädagogik.
- Schöler, H., Keilmann, A., Heinemann, M. & Schakib-Ekbatan, K. (2002).Biographische und anamnestische Informationen sowie sprachliche und nichtsprachliche Leistungen bei 172 stationär behandelten schwer sprachentwicklungsgestörten Kindern - Eine Dokumentation (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 12). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H., Roos, J., Schäfer, P., Dreßler, A., Grün-Nolz, P. & Engler-Thümmel, H. (2002). Einschulungsuntersuchungen 2002 in Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differentialdiagnostik" Nr. 13). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H., Braun, L. & Keilmann, A. (2003). /fileadmin/wp/wp-schoeler/Bilder/Nr14.pdfWelche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz bei der Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt "Differenzialdiagnostik" Nr. 14). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Janczyk, M., Schöler, H. & Grabowski, J. (2003). Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit bei sprachentwicklungsgestörten und sprachunauffälligen Vorschulkindern(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt "Differenzialdiagnostik" Nr. 15). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H., Dutzi, I., Roos, J., Schäfer, P., Grün-Nolz, P. & Engler-Thümmel, H. (2004). Einschulungsuntersuchungen 2003 in Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 16). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H. & Schäfer, P. (2004). HASE Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung - Itemanalysen und Normen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 17). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H. (2004). Problemfall Sprache - Anmerkungen zu einem Tagesthema/fileadmin/wp/wp-schoeler/Bilder/Bericht18.pdf (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 18). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Keilmann, A. & Schöler, H. (2004). Erstdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen in der klinischen Ambulanz (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 19). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H., Hasselbach, P., Schäfer, P., Dreßler, A. & Engler-Thümmel, H. (2005). Zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der sprachlichen Fähigkeiten in der Vorschule Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 20). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H., Guggenmos, J., Hasselbach, P. & Iseke, A. (2005). Sprachliche Leistungen in der Einschulungsuntersuchung – Ein Vergleich der Jahrgänge 1999 bis 2004 in der Stadt Münster (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 21). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schöler, H., Michels, B., Dreßler, A. & Schäfer, P. (2005). Evaluation der Fördermaßnahmen im Jahrgang 2004/2005 in der Vorschule Mannheim (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 22). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Link, M. & Schöler, H. (2005). Wege aus der Sackgasse - Eine Möglichkeit der Förderung extrem leseschwacher Kinder/fileadmin/wp/wp-schoeler/Bilder/Bericht23.pdf (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 23). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Schäfer, P. & Schöler, H. (2008). Erste Erfahrungen mit der schulärztlichen Untersuchung von Vier- bis Fünfjährigen in Mannheim. Eine Pilotstudie zur Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 24). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2009). Einsatz des Prüfsystems für Schul- und Bildungsberatung für 4. bis 6. Klassen am Ende der 3. Klasse: Für und Wider(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 25). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.
- Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2011). Kreuzvalidierung des Heidelberger Auditiven Screenings in der Einschulungsuntersuchung (HASE)(Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Differenzialdiagnostik" Nr. 26). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Institut für Sonderpädagogik, Abt. Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.