Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt "Dysgrammatismus"

  • Schöler, H. (1985). Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus als spezifischer Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 1). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubešić, M. & Seeger, G. (1987). Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus als spezifischer Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 2). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Kany, W. & Schöler, H. (1988). Sprachentwicklungspsychologische Fragen zum kindlichen Dysgrammatismus (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 3). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Illichmann, E., Kany, W. & Seeger, G. (1988). Nachsprechleistungen dysgrammatisch sprechender Kinder im Vergleich mit sprachunauffälligen Kindern (Untersuchung I) (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 4). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H. & Kany, W. (1988). Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II) (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 6). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1988). Sentence imitation by mono and bilingual second graders (Arbeitsbericht aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus"). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Dalbert, C. & Schöler, H. (1989). Wissen dysgrammatisch sprechende Kinder mehr als sie können? I. Über die Unabhängigkeit des metasprachlichen vom primärsprachlichen Wissen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 7). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Dalbert, C. & Schöler, H. (1989). Wissen dysgrammatisch sprechende Kinder mehr als sie können? II. Erkennen versus Korrigieren morphologischer Abweichungen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 10). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Dalbert, C., Kany, W. & Schäle, H. (1990). Kindlicher Dysgrammatismus: Erwerbs oder Verarbeitungsstörung? Rezeptions- oder Produktionsstörung? (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 11). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H. & Lindner, K. (1990). Zum Lernen morphologischer Strukturen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 12). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Dalbert, C. & Schäle, H. (1990). Zur Bildung von Flexionen: Unterschiede beim Einfügen von Wörtern in Texte zwischen dysgrammatisch sprechenden und sprachunauffälligen Kindern (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 13). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Dalbert, C. & Schäle, H. (1990). Neuere Forschungsergebnisse zum kindlichen Dysgrammatismus (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 14). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Kany, W., Fromm, W., Schöler, H. & Stahl, J. (1990). Mündliche Erzählungen sprachauffälliger und sprachunauffälliger Erst bis Viertklässler (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 5). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Kürsten, F. & Schöler, H. (1991). Diskriminieren und Nachahmen von Rhythmen: Ein Vergleich zwischen sprachauffälligen und unauffälligen Kindern (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 15). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Kratzer, P., Kürsten, F. & Schäle, H. (1991). Sprachliche und nichtsprachliche Leistungen sprachauffälliger und sprachunauffälliger Grundschüler (Untersuchungszeitraum II) (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 16). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Kratzer, P., Schäle, H., Kürsten, F. & Schöler, H. (1991). Zur Diagnose des kindlichen Dysgrammatismus: Anamnestische und biographische Daten dysgrammatisch sprechender Kinder in Schulen für Sprachbehinderte (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 17). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Kratzer, P. & Kürsten, F. (1991). Zur Produktion von Flexionen: Längsschnittliche Analyse bei auffälligem Spracherwerb und Vergleich mit normalem Spracherwerb (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 19). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Kratzer, P. & Schöler, H. (1992). Nachsprechleistungen sprachauffälliger und sprachunauffälliger Grundschulkinder (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 18). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Fromm, W., Jeutner, R. & Kürsten, F. (1992). Kurzzeitgedächtnis und Verarbeitungskapazität: Sprachauffällige und unauffällige Schulkinder im Vergleich (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 20). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schöler, H., Fromm, W. & Kürsten, F. (1993). Längsschnittstudie zur spezifischen Sprachentwicklungsstörung: Ein Zwischenbericht (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 21). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Schakib-Ekbatan, K. & Schöler, H. (1994). Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen: Ein zehnjähriger Längsschnitt neun spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 22). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Fachbereich VI.
  • Fromm, W. & Schöler, H. (1995). Zum Sprachwissen und Sprachkönnen sprachentwicklungsgestörter und sprachunauffälliger Schulkinder: Segmentieren von Äußerungen (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 23). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Sonderpädagogische Fakultät.
  • Schöler, H., Altmann, U. & Fromm, W. (1995). Informationsverarbeitungsstrategien beim Bearbeiten der Matrizen-Tests von Raven am Vergleich zwischen sprachauffälligen und -unauffälligen Erst- bis Viertklässlern (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 24). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Sonderpädagogische Fakultät.
  • Braun, S., Fromm, W., Schäps, J., Scherer, Ch. & Schöler, H. (1995). Bibliographie zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (Arbeitsberichte aus dem Forschungsprojekt „Dysgrammatismus" Nr. 25). Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Sonderpädagogische Fakultät.
  • Schöler, H. & Fromm, W. (1995). Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus als spezifischer Ausprägungsform der Entwicklungsdysphasie: Abschlußbericht. Heidelberg: Pädagogische Hochschule, Sonderpädagogische Fakultät.