Tagungsbeiträge und Einzelvorträge

1975-1980 • 1981-1990 • 1991-2000 • 2001-2010 • 2011-2016

1975 - 1980

  • Schöler, H. (1974). Neue testtheoretische Modelle für die Entwicklung von Sprachtests. Vortrag anl. CIEL-Tagung, Heidelberg, 7.-10. Oktober 1974.
  • Schöler, L. & Schöler, H. (1976). Zum Training von Sozialfertigkeit bei rollstuhlabhängigen Querschnittgelähmten. Vortrag anl. IV. Aufbauseminar für Psychologen in Berufsbildungswerken, Hamburg, 1976.
  • Schöler, H., Hoppe-Graff, S. & Herrmann, Th. (1978). Entscheidungen nach verbalen Drohungen und Versprechungen. Vortrag anl. 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mannheim, 18.-21. September 1978.
  • Schöler, H. & Hoppe-Graff, S. (1979). Children's prose memory: What is it made of? - A reanalysis of recall data from the H-S-E-T subtest 'text memory'. Poster anl. International Conference "Beyond Description in Child Language", Nijmegen, 10.-16. Juni 1979.
  • Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1979). Factors in the development of prose memory: An introduction to an ongoing project. Vortrag anl. Congrès International de Psychologie de l' Enfant, Paris, 1.-8. Juli 1979.
  • Schöler, H. & Hoppe-Graff, S. (1979). Über einige Faktoren in der Entwicklung des Gedächtnisses für Geschichten. Vortrag anl. Tagung Entwicklungspsychologie, Berlin, 30. September - 3. Oktober 1979.
  • Schöler, H. (1979). Macht der Ton die Musik? Zur Verarbeitung kanaldiskrepanter Informationen bei Kindern. Vortrag anl. Tagung Entwicklungspsychologie, Berlin, 30. September - 3. Oktober 1979.
  • Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1980). Über das Verstehen und Behalten einfacher Geschichten bei Kindern. Vortrag anl. 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Berlin, 27.-29. Februar 1980.
  • Haas, W., Hoppe-Graff, S. & Schöler, H. (1980). Wie gut verstehen Kinder einfache Geschichten? Vortrag anl. 22. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Tübingen, 30. März - 2. April 1980.
  • Schöler, H. & Holtz, K. L. (1980). Der Heidelberger Sprachentwicklungstest H-S-E-T als Differentialdiagnostikum bei Sprachbehinderungen. Vortrag anl. 2nd Language Testing Symposium of the IUS, Darmstadt, 21.-23. Mai 1980.
  • Schöler, H. & Hoppe-Graff, S. (1980). Kinder erzählen Geschichten: Eine entwicklungspsychologische Untersuchung an 4-9jährigen. Vortrag anl. 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Zürich, 21.-25. September 1980.
  • Schöler, H. (1980). Der Spracherwerb aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Einladungsvortrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 4. Dezember 1980.

1981- 1990

  • Schöler, L., Lindenmayer, J. & Schöler, H. (1981). Sozialtraining für Rollstuhlabhängige. Vortrag anl. 11. Kongress für Angewandte Psychologie, Heidelberg, 1981.
  • Schöler, H. (1981). Der Lehrer als ein Hauptfaktor bei Bildung und Erziehung. Vortrag an Pädagogischer Hochschule Heidelberg, 17. September 1981.
  • Hoppe-Graff, S., Schöler, H., Herrmann, Th. & Schell, M. (1982). Geschichtenverstehen und kognitive Entwicklung. Poster anl. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mainz, 26.-30. September 1982.
  • Schöler, H. (1984). Überlegungen zum Erwerb morphologischer Strukturen bei dysgrammatisch sprechenden Kindem. Vortrag anl. 6. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Bielefeld, 27.-29. Februar 1984.
  • Schöler, H., Nirmaier, H. & Hoppe-Graff, S. (1984). Raumbeschreibungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Aufgabenkontexten. Vortrag anl. 26. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Nürnberg, 16.-19. April 1984.
  • Schöler, H. (1984). Zum Entwicklungsdysgrammatismus: Defizit oder Differenz? Sprachentwicklungspsychologische und diagnostische Beiträge. Vortrag anl. 16. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Ravensburg, 19.-22. September 1984.
  • Hoppe-Graff, S., Nirmaier, H., Schöler, H. & Herrmann, Th. (1984). Diskursplanung und -struktur beim Berichten und Instruieren. Vortrag anl. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien, 23.-27. September 1984.
  • Schöler, H. (1984). Entwicklungsdysgrammatismus: Defizit oder Differenz? Vortrag anl. der Fortbildungsnachmittage des Staatlichen Schulamtes Mannheim, Hermann-Gutzmann-Schule Mannheim, 27. November 1984.
  • Schöler, H. (1984). Entwicklungsdiagnostik am Beispiel der Sprachentwicklung. Vortrag anl. der Fortbildungsnachmittage des Staatlichen Schulamtes Mannheim, Hermann-Gutzmann-Schule Mannheim, 27. November 1984.
  • Schöler, H. (1985). Zur Darstellung der Friedensbewegung in den Medien. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Verantwortung für den Frieden" an der Universität Heidelberg, 22. Januar 1985.
  • Schöler, H., Eggert, H. & Bremer, W. (1985). Arbeit und Frieden. Vortrag anl. Ringvorlesung "Erziehung zum Frieden" an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2. Mai 1985.
  • Schöler, H. (1985). Forschung an einer Pädagogischen Hochschule. Beitrag im Rahmen des Forum Lehrerbildung der GEW und der Hans-Böckler-Stiftung, Ludwigsburg, 1. Juni 1985.
  • Schöler, H. (1985). Zur Darstellung der Friedensbewegung in den Medien. Vortrag im Jugendhaus Speyer, 25. Oktober 1985.
  • Schöler, H. (1985). Sprache als Waffe. Vortrag anl. 3. Friedenskongress Psychologie - Psychosoziale Berufe, Münster, 29. November - 1. Dezember 1985.
  • Schöler, H. (1986). Sprache als Waffe. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 21. Januar 1986.
  • Schöler, H. (1986). Sprache als Waffe. Vortrag in der Büchergilde Heidelberg, 18. Februar 1986.
  • Schöler, H. (1986). Metasprachliches Wissen und Sprachentwicklungsstörung. Vortrag anl. 28. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 23.-27. März 1986.
  • Schöler, H. (1986). Zur Entwicklung metasprachlichen Wissens. Vortrag anl. 17. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Düsseldorf, 2.-4. Oktober 1986.
  • Schöler, H. (1986). Sprache als Waffe. Vortrag an der Universität Koblenz-Landau in Koblenz, 11. November 1986.
  • Schöler, H. (1987). Sprachentwicklungspsychologische Befunde zum Dysgrammatismus. Einladungsvortrag an der Universität Bielefeld, 13. Januar 1987.
  • Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubešić, M. & Seeger, G. (1987). Zur Sprachdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 9. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Augsburg, 4.-6. März 1987.
  • Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubešić, M. & Seeger, G. (1987). Kohorten-Sequenz-Analyse 6-14jähriger sprachentwicklungsgestörter Kinder. Poster anl. 29. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Aachen, 12.-16. April 1987.
  • Schöler, H. (1987). Sprache als Waffe. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 5. Mai 1987.
  • Schöler, H. (1987). Untersuchungen zum Entwicklungsdysgrammatismus. Vortrag anl. 1. Kolloquium des DFG Schwerpunktprogramms "Spracherwerb", Sprockhövel, 7./8. Mai 1987.
  • Schöler, H. (1987). Eine vergleichende Studie abweichender Sprachentwicklung. Vortrag anl. 2nd International Congress of Applied Psycholinguistics, Kassel, 26.-31. Juli 1987.
  • Schöler, H., Abele, T., Kany, W., Ljubešić, M. & Seeger, G. (1987). Vergleich der Nachsprechleistungen dysgrammatisch sprechender und sprachunauffälliger Kinder. Poster anl. 8. Tagung für Entwicklungspsychologie, Bern, 13.-16. September 1987.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1987). Ein Vergleich metasprachlicher Leistungen monolingualer, bilingualer und sprachentwicklungsgestörter Kinder. Vortrag anl. 8. Tagung für Entwicklungspsychologie, Bern, 13.-16. September 1987.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1987). Komparativna studija nekih aspekata dvojezicnog razvoja (A comparative study of some aspects of language development of bilingual children). Vortrag anl. 6. Tagung "Tage der Psychologie" in Zadar/Jugoslawien, 9./10. Oktober 1987.
  • Schöler, H. (1988). Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich dysgrammatisch sprechender und sprachunauffälliger 6-14jähriger Kinder. Vortrag anl. 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Wuppertal, 2.-4. März 1988.
  • Schöler, H. & Ljubešić, M. (1988). Vergleichende Analyse des Erwerbs morphologischen Wissens über Wortflexionen einsprachiger, zweisprachiger und sprachbehinderter 8jähriger Kinder. Vortrag anl. 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Wuppertal, 2.-4. März 1988.
  • Schöler, H. (1988). Kindlicher Dysgrammatismus: Gestörter Erwerb sprachlichen Wissens? Vortrag anl. 2. Tagung empirisch arbeitender Psychologen in der Sonderpädagogik, Marburg, 27./28. Mai 1988.
  • Schöler, H. (1988). Kindlicher Dysgrammatismus. Vortrag am 3. Juni 1988 an der Universität Gießen. 
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1988). A comparison of sentence imitation by mono- and bilingual second graders. Poster anl. 3rd European Conference on Developmental Psychology, Budapest, 15.-19. Juni 1988.
  • Schöler, H. (1988). Vergleich der Nachsprechleistungen von dysgrammatisch sprechenden und sprachunauffälligen Kindern. Vortrag anl. Symposium "Dysgrammatismus II", Bremen, 23.-25. Juni 1988.
  • Schöler, H. (1988). Morphologieerwerb bei kindlichem Dysgrammatismus. Vortrag anl. 2. Kolloquium des DFG Schwerpunktprogramms "Spracherwerb", Braunschweig, 30. Juni - 2. Juli 1988.
  • Schöler, H. (1989). Lernprozesse beim Erwerb morphologischen Wissens bei gestörter Sprachentwicklung. Vortrag anl. Tagung "Nachdenken über Schrift-Sprache: Grammatik" der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben, Bielefeld, 1989.
  • Schöler, H. (1989). Kindlicher Dysgrammatismus: Erwerbs- oder Verarbeitungsstörung? Vortrag anl. 2. Tagung "Dysgrammatismus", Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 8.-10. Mai 1989.
  • Schöler, H. (1989). Zur Störung der Sprachproduktion und ihres Inputs: Überlegungen am Phänomen des kindlichen Dysgrammatismus. Vortrag anl. Symposion "Die Sprachproduktion und ihr Input", Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 1989.
  • Dalbert, C. & Schöler, H. (1989). Dysgrammatisch sprechende Kinder wissen mehr als sie können. Vortrag anl. 9. Tagung für Entwicklungspsychologie, München, 17.-20. September 1989.
  • Lindner, K. & Schöler, H. (1989). Theorie des Spracherwerbs: ein interdisziplinäres Problem? Arbeitsgruppe anl. 9. Tagung Entwicklungspsychologie, München, 17.-20. September 1989.
  • Schöler, H. (1989). Gibt es sprachspezifische Lernprozesse? Thesen gegen das Fixieren von Parametern. Vortrag anl. 9. Tagung Entwicklungspsychologie, München, 17.-20. September 1989.
  • Schöler, H. (1989). Erkennen und Korrigieren morphologischer Abweichungen von sprachauffälligen und sprachunauffälligen Erst- bis Viertklässlern. Vortrag anl. Symposium "Dysgrammatismus III", Bremen, 21.-23. September 1989.
  • Schöler, H. (1989). Neuere Untersuchungsergebnisse zum kindlichen Dysgrammatismus. Festvortrag anl. des 20jährigen Jubiläums der Stauffenbergschule Heidelberg, 6. Oktober 1989.
  • Schöler, H., Dalbert, C. & Schäle, H. (1990). Zum Lernen von Flexionen dysgrammatisch sprechender Kinder: Evidenzen aus elizitierten Produktionen. Vortrag anl. 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken, 28. Februar - 2. März 1990.
  • Schöler, H. (1990). Mikrostrukturelle Merkmale mündlicher Erzählungen sprachauffälliger und sprachunauffälliger Erst- bis Viertklässler. Vortrag anl. des 4. Kolloquiums des DFG Schwerpunktprogramms "Spracherwerb" am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen, 24.-26. Mai 1990.
  • Schöler, H. (1990). Zur Relevanz sprachentwicklungspathologischer Studien für die Theoriebildung im Spracherwerb. Einladungsvortrag an der Technischen Universität Braunschweig, 10. Juli 1990.
  • Schöler, H. (1990). Mündliche Erzählungen dysgrammatisch sprechender und sprachunauffälliger Erst- bis Viertklässler: Erste Ergebnisse. Vortrag anl. 3. Tagung "Dysgrammatismus", Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 15.-17. Oktober 1990.

1991 - 2000

  • Schöler, H. (1991). Untersuchungen zum kindlichen Dysgrammatismus. Vortrag anl. 1. Deutscher Psychologentag, Dresden, 19.-22. September 1991.
  • Schöler, H., Kratzer, P. & Kürsten, F. (1991). Inflections: Contrasting normal and language-impaired children. Vortrag anl. Internationale Tagung "Crossing Boundaries - Formal and Functional Determinants of Language Acquisition", Tübingen, 2.-5. Oktober 1991.
  • Schöler, H. & Kürsten, F. (1991). Beziehungen zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Leistungen bei kindlichem Dysgrammatismus. Vortrag anl. 4. Tagung "Dysgrammatismus", Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 7.-9. Oktober 1991.
  • Kürsten, F. & Schöler, H. (1991). Erste Ergebnisse zur Subgruppenbildung beim kindlichen Dysgrammatismus. Vortrag anl. 4. Tagung der Studiengruppenanbahnung "Dysgrammatismus", Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 7.-9. Oktober 1991.
  • Schöler, H. (1991). Untersuchungen zum kindlichen Dysgrammatismus. Einladungsvortrag an der TU Darmstadt, 3. Dezember 1991.
  • Schöler, H. (1992). Kindlicher Dysgrammatismus. Einladungsvortrag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, 30. Januar 1992.
  • Schöler, H., Fromm, W. & Kürsten, F. (1992). Flexionsfehler beim Nachsprechen dysgrammatisch sprechender Erst- bis Viertklässler. Vortrag anl. 5. Kolloquium des DFG Schwerpunktprogramms "Spracherwerb", Düsseldorf, 28.-30. Mai 1992.
  • Schöler, H. & Kürsten, F. (1992). Specific language impairment: A language impairment? Vortrag anl. der IV. Tagung "Remedial Approaches: Recent Studies", Zagreb, 1.-3. Oktober 1992.
  • Schöler, H. (1992). Sprachentwicklungsdiagnostik. Vortrag vor der Gesellschaft für Logopädie der Republik Kroatien, Zagreb, 5. Oktober 1992.
  • Schöler, H. (1992). Das Heidelberger Dysgrammatismus Projekt. Vortrag vor der Fakultät für Defektologie der Universität Zagreb, Zagreb, 6. Oktober 1992.
  • Schöler, H. (1992). Neuere Ergebnisse zum kindlichen Dysgrammatismus. Vortrag anl. Arbeitstagung des AK "Psychologen in Einrichtungen für Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen" des BdP, Heidelberg, 12. November 1992.
  • Schöler, H. (1993). Spezifische Sprachentwicklungsstörung - eine sprachspezifische Störung? Vortrag anl. 6. Kolloquium des DFG Schwerpunktprogramms "Spracherwerb", Berlin, 13.-15. Mai 1993.
  • Schöler, H. (1993). Do language-impaired children learn language in a different way? Results of a follow-up study with dysphasic first to fourth graders. Vortrag anl. 6th International Congress for the Study of Child Language, Triest, 18.-24. Juli 1993.
  • Schöler, H. (1993). Do language-impaired children learn language in a different way? Vortrag anl. VIIth European Conference on Developmental Psychology, Bonn, 28. August - 1. September 1993.
  • Schöler, H. (1993). Zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Ein Zwischenbericht aus dem "Heidelberger Dysgrammatismus-Projekt". Vortrag anl. 13. Tagung der AESF, Landau, 5./6. November 1993.
  • Schöler, H. (1994). Thesen zur Beziehung zwischen Sprachstörungen und metasprachlichem Wissen. Vortrag anl. Fortbildungstagung des BdP-Arbeitskreises Klinische Psychologen in Phoniatrischer Diagnostik und Therapie, Gießen, 24./25. März 1994.
  • Schöler, H. (1994). Metasprachliches Wissen und Sprachstörung. Vortrag an der Fakultät für Defektologie der Universität Zagreb, Zagreb, 13. April 1994.
  • Kovačević, M. & Schöler, H. (1994). Word ordering in SLI children: a crosslinguistic study. Vortrag anl. 1994 Meeting of the European Group for Child Language Disorders, Garderen, NL, 4.-8. Mai 1994.
  • Schöler, H. (1994). Language acquisition: A look from impaired acquisition processes. Vortrag anl. 1st Dutch-German Colloquium on Language Acquisition, Groningen, NL, 1./2. September 1994.
  • Schöler, H. (1994). Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Eine Längsschnittstudie. Poster anl. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 25.-29. September 1994.
  • Schöler, H. (1994). Neuere Forschungen zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag und Durchführung eines Workshops anl. Fortbildungstagung zum 30jährigen Jubiläum des Irmgard-Kestner-Hauses, Osnabrück, 1./2. November 1994.
  • Schöler, H. (1994). Eine Längsschnittstudie zur spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag an der Universität Potsdam am 29. November 1994 im Rahmen des "Potsdam Meeting on Acquired and Developmental Language Disorders", 26.-30. November 1994.
  • Schöler, H. & Schakib-Ekbatan, K. (1995). Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen: Ergebnisse eines 10jährigen Längsschnittes neun spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder. Vortrag anl. 13. Kolloquium des Graduierten-Kolleg "Kognitionswissenschaft" an der Universität Hamburg, 2./3. Februar 1995.
  • Schöler, H. (1995). Ergebnisse einer 10jährigen Längsschnittstudie an spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Vortrag an der Fakultät für Defektologie der Universität Zagreb, Zagreb, 1. März 1995.
  • Kovačević, M., Ljubešić, M. & Schöler, H. (1995). Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Eine sprachvergleichende Studie. Poster anl. 12. Tagung Entwicklungspsychologie, Leipzig, 25.-28. Oktober 1995.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1995). Sprachwissen und Sprachkönnen in Abhängigkeit vom Sprachlernertyp: Eine sprachvergleichende Studie zum Erkennen und Korrigieren falscher Flexionen in Sätzen. Poster anl. 4. Tagung Pädagogische Psychologie, Leipzig, 27.-29. Oktober 1995.
  • Schöler, H. (1996). Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag an der Universität Köln, 10. Januar 1996.
  • Schöler, H. (1996). Zum Stand der Differentialdiagnostik im Bereich der Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. Tagung des Arbeitskreises Klinische Psychologen in Phoniatrischer Diagnostik und Therapie, Universitäts-Klinikum Göttingen, 15./16. Februar 1996.
  • Schöler, H. (1996). Rhythmus und Dysgrammatismus. Einladungsvortrag an der Universität Giessen, 28. Juni 1996.
  • Schöler, H. (1996). Zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung: Forschungsergebnisse und Definitionsproblematik. Vortrag an der Universitätsklinik für Kommunikationsstörungen in Mainz, 6. September 1996.
  • Schöler, H. & Fromm, W. (1996). To the heterogeneity of specific language impairment. Vortrag anl. 4th Alps-Adria Psychology Symposium, Zagreb, 3.-5. Oktober 1996.
  • Schöler, H. (1997). Verlaufsbeobachtungen der Sprachentwicklung bei Schülern zwischen dem 6. und 16. Lebensjahr. Vortrag anl. Interdisziplinärem Symposion "Spracherwerb von Kindern unter heutigen Sozialisationsbedingungen", Leipzig, 30./31. Mai 1997.
  • Schöler, H. (1997). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie. Vortrag auf Einladung der Steirischen Gesellschaft für Psychologie in Graz, 19. Juni 1997.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1997). Opce i posebno u fenomenologiji posebnih jezicnih teskoca (Allgemeines und Spezifisches zur Phänomenologie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung). Vortrag anl. 5th Scientific Conference "Rehabilitation and Inclusion", Zagreb, 23.-26. September 1997.
  • Schöler, H. (1997). Anmerkungen zur Sonderpädagogischen Diagnostik im allgemeinen, zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen im besonderen. Vortrag an der Universität Rostock, 14. November 1997.
  • Schöler, H. (1997). Zum Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Vortrag am Zentrum für Entwicklungsneurologie und Frühförderung der Kinderklinik der Universität im Dr. von Haunerschen Kinderspital München, 1. Dezember 1997.
  • Schöler, H. (1998). Diagnostik als gemeinsame Aufgabe von allgemeinen Schulen und Sonderschulen. Grundannahmen sonderpädagogischer Diagnostik. Von der Defizit- zur Entwicklungs- und Ressourcenorientierung. Vortragsreihe des Staatlichen Schulamtes Heidelberg, 15. Januar, 29. Januar, 12. Februar, 5. März 1998.
  • Schöler, H. (1998). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 31. März 1998.
  • Schöler, H. (1998). Phasen und Störungen der Sprachentwicklung: (1) Der neurolinguistische Ansatz von John Locke, (2) Neue Wege der Sprachverarbeitung in der mittleren Kindheit. Vortrag an der Humboldt-Universität, Berlin, 24. März 1998.
  • Schöler, H. (1998), Diagnostische und differentialdiagnostische Fragen bei spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 27. Kongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie, Augsburg, 20.-23. Mai 1998.
  • Kovačević, M. & Schöler, H. (1998). Memory abilities and the processing of grammatical features in SLI: crosslinguistic analysis. Poster anl. Workshop 1998 der European Group for the Study of Specific Language Impairment (EUCLDIS), Barcelona, 26.-28. Juni 1998.
  • Schöler, H. (1998). Psychologische Untersuchungen zu spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag an Universität Potsdam am 29. Juni 1998.
  • Ljubešić, M., Schöler, H. & Kovačević, M. (1998). Sprachvergleichende Studie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag anl. 33. Linguistisches Kolloquium, Aristoteles Universität, Thessaloniki, 24.-26. September 1998.
  • Spohn, B. & Schöler, H. (1998). IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Poster anl. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Dresden, 27. September - 1. Oktober 1998.
  • Schöler, H. (1998). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Fragen der Epidemiologie und der Differentialdiagnostik. Vortrag anl. 23. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Dresden, 1.-3. Oktober 1998.
  • Schöler, H. (1998). IDIS - Inventar differentialdiagnostischer Information bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Vortrag anl. der 5. Wissenschaftlichen Tagung des BdP- Arbeitskreises Klinische Psychologen in Phoniatrischer Diagnostik und Therapie, München, 16./17. Oktober 1998.
  • Schöler, H. (1998). Zur Ätiologie und Differentialdiagnostik bei der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Vortrag auf Einladung der Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Berlin-Brandenburg, Berlin, 26. November 1998.
  • Schöler, H. (1999). Sprachentwicklungsdiagnostik. Vortrag an der Fachhochschule Fresenius, Darmstadt, 2. Februar 1999.
  • Schöler, H. (1999). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 27. Juli 1999.
  • Spohn, S., Spohn, B. & Schöler, H. (1999). Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Prozeß- oder Strukturdefizit der phonologischen Schleife? Poster anl. 14. Tagung Entwicklungspsychologie, Fribourg, 12.-16. September 1999.
  • Schöler, H. (1999). Specific language impairment: processing or structural deficit of the phonological loop? Poster anl. International Conference "Early Communication and Language Development Interdisciplinary Approach", ICCU (International Center of Croatian Universities), Dubrovnik, 1.-4. Oktober 1999.
  • Schöler, H. (1999). IDIS - Inventory of informations for the diagnosis of developmental language impairments. Poster anl. International Conference "Early Communication and Language Development Interdisciplinary Approach", ICCU (International Center of Croatian Universities), Dubrovnik, 1.-4. Oktober 1999.
  • Keilmann, A., Schöler, H. & Heinemann, M. (1999). Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Marburg, 1.-3. Oktober 1999.
  • Schöler, H. (2000). IDIS - Das Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Kommunikationsstörungen in Mainz am 24. März 2000.
  • Schöler, H., Schakib-Ekbatan, K., Keilmann, A. & Heinemann, M. (2000). Sind Mädchen seltener, aber schwerer als Jungen von Sprachentwicklungsstörungen betroffen? Poster anl. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen, München, 16./17. Juni 2000.
  • Schöler, H. (2000). IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Poster anl. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen, München, 16./17. Juni 2000.
  • Schöler, H., Stamm, K. & Weuffen, M. (2000). Are perinatal hazards and prematurity factors for language disorders? Evidence from a twin study. Poster anl. VI. Meeting of the European Child Language Disorders Group, Schloß Maurach, 22.-25. Juni 2000.
  • Schöler, H., Kovačević, M. & Ljubešić, M. (2000). Are non-linguistic factors causally related to SLI? Evidence from a cross-linguistic study. Poster anl. VI. Meeting of the European Child Language Disorders Group, Schloß Maurach, 22.-25. Juni 2000.
  • Schöler, H. (2000). Specific language impairment: A deficit of the phonological loop? Poster anl. VI. Meeting of the European Child Language Disorders Group, Schloß Maurach, 22.-25. Juni 2000.
  • Schöler, H. (2000). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Fachfortbildung BAkVwT Mannheim, 22. August 2000.
  • Schöler, H. (2000). Zur Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 24. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Berlin, 28.-30. September 2000.
  • Maier, R., Schöler, H. & Hohm-Schlett, B. (2000). Der Ordnungschwellen-Referenzquotient: Eine Untersuchung zur Messung von Sprachtherapieerfolgen. Vortrag anl. 17. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Tübingen, 6.-8. Oktober 2000.

2001 - 2010

  • Schöler, H. (2001). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Fragen der Epidemiologie, Definition und (Differential-)Diagnostik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen", Freiburg, 23. Januar 2001.
  • Schöler, H. (2001). Sprachwahrnehmung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Wahrnehmungsentwicklung und Wahrnehmungsstörungen" am 17. März 2001 in Maulbronn.
  • Schöler, H. (2001). IDIS - Inventar diagnostischer Informationen bei Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Vortrag anl. 17. Arbeitstagung der BdP-Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen", Schloss Rauischholzhausen, 9.-11. Mai 2001.
  • Massinger, C., Keilmann, A., Heinemann, M., Schöler, H. & Schakib-Ekbatan, K. (2001). Geschlechtsunterschiede bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Poster anl. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde, Rostock, 8./9. Juni 2001.
  • Schöler, H. (2001). Differentialdiagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (IDIS). Vortrag anl. 30. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie, Kassel, 13.-16. Juni 2001.
  • Schöler, H. (2001). Sind Mädchen seltener, aber schwerer als Jungen von Sprachentwicklungsstörungen betroffen? Vortrag anl. des Frauentages an der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Heidelberg, 29. Juni 2001.
  • Schöler, H. (2001). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 24. Juli 2001.
  • Schöler, H. (2001). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer Sicht. Vortrag im Rahmen der Fachfortbildung der BAkWvT, Oberammergau, 20./21. August 2001.
  • Schöler, H., Schakib-Ekbatan, K., Keilmann, A. & Heinemann, M. (2001). Jungen sind häufiger, Mädchen sind schwerer von Sprachentwicklungsstörungen betroffen. Poster anl. 15. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Potsdam, 2.-5. September 2001.
  • Napiontek, U., Keilmann, A., Schöler, H. & Heinemann, M. (2001). Leistungen des Kurzzeitgedächtnisses bei Kindern mit schweren Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 18. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Frankfurt, 28.-30. September 2001.
  • Hake, I., Keilmann, A., Schöler, H. & Heinemann, M. (2001). Familiäre Belastung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 18. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Frankfurt, 28.-30. September 2001.
  • Maier, R. & Schöler, H. (2001). Objective test for the measurement of success of speech therapy in langugage impaired children. Vortrag anl. Internationale Tagung der UEP, Frankfurt, 30. September 2001.
  • Schöler, H. (2001). A plea for the development of a differential diagnostics in developmental language disorders. Plenar-Vortrag anl. 2nd Congress of Croatian Speech and Language Pathologists, Moscenicka Draga/Kroatien, 27.-30. September 2001.
  • Schöler, H. (2001). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 13. November 2001.
  • Schöler, H. (2001). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Definition, Verbreitung, Erscheinungsbild, Bedingungsfaktoren. Vortrag anl. 10. Neuropädiatrie Seminar "Der ungelöste Fall" der Universitätskinderklinik Heidelberg, Heidelberg, 24. November 2001.
  • Schöler, H. (2001). Wie das öffentliche Bewusstsein mit Aufmerksamkeits- und Sprachentwicklungsstörungen umgeht. Vortrag anl. Arbeitstagung "Aufmerksamkeit und Sprachentwicklung", Neurolinguistisches Labor, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, 14./15. Dezember 2001.
  • Schöler, H. (2002). Prüfungspsychologie und Prüfungsmethodik. Vortrag im Rahmen der Fachfortbildung der BAkVwT Mannheim, 19. Februar 2002.
  • Schöler, H., Keilmann, A., Heinemann, M. & Schakib-Ekbatan, K. (2002). Verschiedene Risiken und spezifische Sprachentwicklungsstörungen. Ergebnisse von 5- und 6jährigen stationäre behandelten Kindern. Vortrag anl. 2. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 2, Universität Potsdam, 5./6. April 2002.
  • Keilmann, A., Schöler, H., Heinemann, M. & Schakib-Ekbatan, K. (2002). Wie spezifisch sind spezifische Sprachentwicklungsstörungen? Sprachunspezifische Befunde von 172 stationär behandelten Kindern. Vortrag anl. 2. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 2, Universität Potsdam, 5./6. April 2002.
  • Bertz, F., Schöler, H. & Buchholz, B. (2002). Charakteristische grammatische Hürden bei Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 2. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 2, Universität Potsdam, 5./6. April 2002.
  • Bertz, F., Schöler, H. & Buchholz, B. (2002). Biographische und anamnestische Informationen sowie sprachliche und nichtsprachliche Leistungen bei stationär behandelten schwer sprachentwicklungsgestörten Schulkindern. Poster anl. 2. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 2, Universität Potsdam, 5./6. April 2002.
  • Schöler, H. (2002). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus prüfungspsychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 9. April 2002.
  • Schöler, H. (2002). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus prüfungspsychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 4. Juni 2002.
  • Schöler, H. (2002). Maßstabsgerechte Prüfungen. Vortrag an der Fachhochschule Gotha, 17. Juni 2002.
  • Schöler, H. (2002). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen und Schriftspracherwerbsprobleme: Gemeinsamkeiten und Differenzen. Vortrag anl. 4. Symposium "Sinnes-Wandel. Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen - Entwicklungsverzögerung - Teilleistungsschwäche", Friedberg, 13.-15. September 2002.
  • Hake, I., Keilmann, A., Schöler, H. & Heinemann, M. (2002). Welche Rolle spielen Hörgedächtnisleistungen und grobmotorische Leistungen bei Kindern mit schwerer spezifischer Sprachentwicklungsstörung? Vortrag anl. 19. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Erlangen, 13.-15. September 2002.
  • Schöler, H. (2002).  Früherkennung von Lese-/Rechtschreibstörungen in der Einschulungsdiagnostik. Zur Epidemiologie und Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. Fachtagung "Weiterentwicklung der Schuleingangsuntersuchung" des Sozialministeriums Baden-Württemberg, Stuttgart, 20. November 2002.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2003). Die kindliche Entwicklung. Welche Förderung ist wann sinnvoll? Vortrag auf Einladung des Gesamtelternbeirates der Stadt Leimen, Bürgerhaus Leimen, 13. März 2003.
  • Link, M., Stapel, M., Roos, J. & Schöler, H. (2003). Methoden des Anfangsunterrichts in den Heidelberger Grundschulen - Erste empirische Ergebnisse einer Befragung der Lehrerinnen und Lehrer. Vortrag anl. der Tagung "Geschriebene Sprache. Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen" des Arbeitskreises "Orthographie und Textproduktion", Heidelberg, 9./10. Mai 2003.
  • Freude, C., Keilmann, A., Heinemann, M. & Schöler, H. (2003). Welche Rolle spielen grobmotorische Leistungen bei Kindern mit schwerer spezifischer Sprachentwicklungsstörung? Vortrag anl. 32. dbl-Jahreskongress, Karlsruhe, 19.-21. Juni 2003.
  • Schöler, H. (2003). Früherkennung von Lese-Rechtschreibstörungen in der Einschulungsuntersuchung: Zur Epidemiologie und Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag im Rahmen des Markt der Möglichkeiten "Sprachförderung", Mannheim, 28. Juni 2003.
  • Schöler, H. (2003). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus prüfungspsychologischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Prüferseminars "Prüfungspsychologie und Prüfungsmethodik, BAkWvT Mannheim, 8. Juli 2003.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2003). Möglichkeiten der Förderung im Bereich der vorschulischen Erziehung und ihre Evaluation & Auswirkungen auf die Ausbildung und Weiterbildung von Lehrerinnen und Erzieherinnen. Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs "PISA und die vorschulische Erziehung - modellhafte Lösungen in Mannheim", Mannheim, 24. Juli 2003.
  • Roos, J., Schöler, H., Scheib, K. & Stapel, M. (2003). Lese- und Rechtschreibleistungen am Ende des 1. Schuljahres: Individuelle Merkmale, soziokulturelle und soziographische Faktoren. Poster anl. 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mainz, 7.-10. September 2003.
  • Schöler, H., Roos, J., Scheib, K. & Stapel, M. (2003). Erste Ergebnisse des Projektes EVES (Evaluation eines Vorschultrainings zur Prävention von Schriftspracherwerbsproblemen sowie Verlauf und Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule). Poster anl. 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mainz, 7.-10. September 2003.
  • Schöler, H. (2003). Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Definition, Verbreitung, Erscheinungsbild, Bedingungsfaktoren, (differenzial-)diagnostische Fragen. Vortrag an der Helen-Keller-Schule, Wiesbaden, 18. September 2003.
  • Janczyk, M. & Schöler, H. (2003). Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit bei sprachunaufälligen und sprachentwicklungsgestörten Kindern. Vortrag im Rahmen der AG "Lernschwierigkeiten und Teilleistungsstörungen bei Kindern" anl. der 9. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Bielefeld, 21.-24. September 2003. (siehe Arbeitsberichte "Differentialdiagnostik" Nr. 15
  • Roos, J. & Schöler, H. (2003). Bildungsauftrag von Kindertagesstätten. Vortrag anl. des Bildungsfachtages der Stadt Heidelberg, Heidelberg, 6. Oktober 2003.
  • Schöler, H. (2003). Sprachentwicklungsstörungen: Eine Epidemie? Zur Epidemiologie, Ätiologie und Persistenz der SSES. Vortrag anl. AESF-Tagung, Erfurt, 21./22. November 2003. 
  • Schöler, H. (2003). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus prüfungspsychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 9. Dezember 2003.
  • Schöler, H. (2004). Sprach- und Schriftspracherwerbsprobleme. Ein Vorschulscreening zur Erkennung von Risikokindern. Vortrag im Rahmen der Gastvorträge des Heilpädagogischen Instituts der Universität Fribourg/CH, 16. Januar 2004.
  • Schöler, H. (2004). Zur "Sprachstandsmessung". Ein Vorschulscreening zur Erkennung von Risikokindern für Sprach- und Schriftspracherwerbsprobleme. Gastvortrag am Seminar für Deutsche Sprache und Ihre Didaktik der Universität zu Köln, 20. Januar 2004.
  • Schöler, H. (2004). Früherkennung und Frühförderung von "Risikokindern" für Lese-Rechtschreibstörungen. Vortrag im Rahmen der Fortbildung "Lese- und Rechtschreibstörungen", Maulbronn, 20. März 2004. 
  • Keilmann, A., Freude, C. & Schöler, H. (2004). Gedächtnisleistungen bei Kindern mit schweren Sprachentwicklungsstörungen unbekannter Ätiologie. Vortrag anl. 33. dbl-Jahreskongress, Bielefeld, 10.-12. Juni 2004.
  • Schöler, H., Keilmann, A. & Braun, L. (2004). Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz bei der Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder? Vortrag anl. 3. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 3, Wien, 1.-3. Juli 2004. (s. auch Arbeitsberichte "Differentialdiagnostik" Nr. 14)
  • Schöler, H. (2004). HASE - Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsdiagnostik. Ein Instrument zur Früherkennung von Lese-/Rechtschreibstörungen. Vortrag anl. Workshop "Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund", Hamburg, 14. Juli 2004.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2004). Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Programms zur Förderung von Vorschulkindern mit unzureichenden Deutschkenntnissen. Vortrag anl. Symposium "Sprachentwicklung im Vorschulalter", Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Ulm, 16. Juli 2004.
  • Schöler, H. (2004). Prüfungsrelevante Prozesse der Kommunikation und Bewertung. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 14. September 2004.
  • Roos, J., Schöler, H., Link, M., Scheib, K. & Thränhardt, B. (2004). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in den ersten Grundschuljahren. Vortrag anl. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen, 26.-30. September 2004.
  • Scheib, K., Thränhardt, B., Roos, J. & Schöler, H. (2004). Schriftsprachliche Fähigkeiten von Risikokindern am Ende der 1. Klasse. Vortrag anl. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen, 26.-30. September 2004.
  • Schöler, H. (2004). Nachsprechen - Der Königsweg zur Diagnose persistierender Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen, 26.-30. September 2004.
  • Schöler, H. (2004). Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Risikofaktoren und Möglichkeiten der Prognose. Vortrag anl. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, Heidelberg, 29. September - 2. Oktober 2004.
  • Schöler, H. (2005). Diagnostik und Differenzialdiagnostik umschriebener Sprachentwicklungsstörungen. Vortrag anl. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Heidelberg, 16.-19. März 2005.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2005). EVES - Evaluation eines Vorschultrainings zur Prävention von Schriftspracherwerbsproblemen sowie Verlauf und Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule. Vortrag anl. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Heidelberg, 16.-19. März 2005.
  • Scheib, K., Müller, I., Fehrenbach, C., Roos, J. & Schöler, H. (2005). Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schriftspracherwerb im Grundschulalter. Vortrag anl. der Frühjahrstagung "Veränderungsmessung und Längsschnittstudien: Neue Datengrundlagen für Bildungsforschung und Bildungsmonitoring" der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE, Berlin, 17.-19. März 2005.
  • Schöler, H., Keilmann, A. & Braun, L. (2005). Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz bei der Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder? Vortrag anl. 20. Tagung der BdP-Fachgruppe Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, Schloss Rauischholzhausen, 21.-23. April 2005.
  • Janczyk, M., Schöler, H. & Grabowski, J. (2005). Working memory and attention: A study in pre-school children with normal and impaired language development. Poster anl. 9th EUCLDIS Conference "Specific Language Impairment: Uniformity and diversity across and within languages", Abbaye de Royaumont/Frankreich, 6.-8. Mai 2005.
  • Scheib, K., Müller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2005). Vorschulische Trainingsprogramme zur Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in ihrer praktischen Anwendung. Vortrag anl. des 34. Fachkongresses des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl), Kassel, 26.-28. Mai 2005.
  • Janczyk, M., Schöler, H. & Grabowski, J. (2005). Working memory and attention: A study in pre-school children with normal and impaired language development. Poster anl. Xth International Congress for the Study of Child Language, Berlin, 25.-29. Juli 2005.
  • Zöller, I., Scheib, K., Roos, J. & Schöler, H. (2005). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in den ersten Grundschuljahren. Poster anl. 17. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Bochum, 14.-16. September 2005.
  • Schöler, H., Roos, J., Scheib, K. & Zöller, I. (2005). Schriftsprachliche Fähigkeiten von Risikokindern am Ende der 2. Klasse. Poster anl. 17. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Bochum, 14.-16. September 2005.
  • Schöler, H. (2005). Früherkennung von Lese-Rechtschreibstörungen in der Eingangsdiagnostik. Workshop anl. 15. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie & Dyskalkulie e. V., Berlin, 22.-25. September 2005.
  • Schöler, H. (2005). HASE - Ein Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibstörungen in der Einschulungsdiagnostik. Vortrag anl. 15. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie & Dyskalkulie e. V., Berlin, 22.-25. September 2005.
  • Link, M., Gebhardt, S., Janczyk, M. & Schöler, H. (2005). Wege aus der Sackgasse: Möglichkeiten der Intervention bei extrem leseschwachen Zweitklässlern. Vortrag anl. 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Halle, 26.-28. September 2005.
  • Zöller, I., Scheib, K., Roos, J. & Schöler, H. (2005). Lese- und Rechtschreibkompetenzen am Ende der zweiten Klasse und familiäre Lebensverhältnisse. Vortrag anl. 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Halle, 26.-28. September 2005.
  • Fehrenbach, C., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2005). Bildungsaspirationen der Eltern und elterliche Zufriedenheit mit den Schulleistungen am Ende der dritten Klasse. Poster anl. 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, Halle, 26.-28. September 2005.
  • Schöler, H. (2005). Zur Prognose und Prävention von Schriftsprachlernproblemen. Workshop anl. der Arbeits- und Fortbildungstagung "Die spezifische Sprachentwicklungsstörung aus interdisziplinärer Sicht und ihre Bedeutung für den Laut- und Schriftspracherwerb" der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V., Hannover, 7./8. Oktober 2005.
  • Schöler, H. (2005). Die mündliche und schriftliche Prüfung aus psychologischer und pädagogischer Sicht. Vortrag an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 29. November 2005.
  • Schöler, H. (2005). Nachsprechen - Der Königsweg in der Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen und die besondere Eignung für Screenings. Vortrag anl. Workshop "Eine für alle? Sprachstandsdiagnostik bei Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit", Karlsruhe, 2./3. Dezember 2005.
  • Schöler, H. (2005). HASE - Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsdiagnostik. Vortrag anl. Workshop "Eine für alle? Sprachstandsdiagnostik bei Sprachstörungen und Mehrsprachigkeit", Karlsruhe, 2./3. Dezember 2005.
  • Zöller, I., Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2006). Lese-/Rechtschreibkompetenzen am Ende der 2. und 3. Klasse - Familiäre und schulische Rahmenbedingungen. Poster anl. DGfE-Kongress "bildung - macht - gesellschaft", Frankfurt, 20.-22. März 2006.
  • Schöler, H. (2006). HASE - Sprachdiagnostik“ ohne Sprache in 10 Minuten? Gastvortrag im SFB 538 Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg, Hamburg, 13. April 2006. 
  • Schöler, H. (2006). Erkennung von Sprachstörungen auch ohne Sprache in 10 Minuten? Vortrag anl. 21. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" (im BdP), Schloss Rauischholzhausen, 4.-6. Mai 2006.
  • Schöler, H. (2006). HASE − Sprachdiagnostik ohne Sprache in 10 Minuten? Gastvortrag am Institut für Pädagogische Psychologie der Universität Frankfurt, Frankfurt, 22. Juni 2006.
  • Schöler, H. (2006). HASE− Ein Screening zur Risikoerkennung für Sprach- und Schriftspracherwerbsstörungen auch bei mehrsprachigen Kindern. Vortrag anl. 4. Internationale Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 4, Klagenfurt, 22.-24. Juni 2006.
  • Schöler. H. (2006). Zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter. Vortrag anl. Auftaktveranstaltung "Schulreifes Kind" des Kultusministeriums Baden-Württemberg, Liederhalle Stuttgart, 11. Juli 2006.
  • Schakib-Ekbatan, K., Hasselbach, P., Roos, J. & Schöler, H. (2006). EVAS - Evaluation von Sprachförderprogrammen bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund: Ziele, Design und erste Ergebnisse. Vortrag anl. 6th European Congress der Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes/Logopèdes de l' Union Européenne (CPOL), Berlin, 15.-17. September 2006.
  • Treutlein, A., Marx, P., Weber, J., Zöller, I., Roos, J., Schneider, W. & Schöler, H. (2006). Elterliches Bildungsniveau, kognitive Voraussetzungen und Leseumwelt als Einflussfaktoren auf schulische Lese- und Rechtschreibleistungen. Vortrag anl. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Nürnberg, 17.-21. September 2006. 
  • Roos, J. & Schöler, H. (2006). "QUASI Heidelberg" - Projektvorstellung. Vortrag anl. Auftaktveranstaltung "Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Heidelberger Kindertageseinrichtungen, Neue Aula der Universität, Heidelberg, 7. Oktober 2006.
  • Schöler, H. (2007). Verfahren zur Sprachstandserhebung. Vortrag anl. Symposium "45 Jahre Kommunikationsmedizin in Mainz", Universitätsklinik für Kommunikationsstörungen, Mainz, 9. März 2007.
  • Jantzen, U., Schöler, H. & Keilmann, A. (2007). Stationäre Therapie bei schwerer spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Vortrag anl. 75. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde e. V., Salzburg, 19.-21. April 2007.
  • Schöler, H. (2007). Zur prognostischen und inhaltlichen Validität von HASE. Vortrag anl. 22. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" im BdP, Schloss Rauischholzhausen, 3.-5. Mai 2007.
  • Schöler, H. (2007). Zur Früherkennung von LRS und der Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen im Vorschulalter. Vortrag anl. 5. internationales Symposium "Hand in Hand" - Fördern und Fordern unter neuropädagogischen Ansätzen, Friedberg, 1.-3. Juni 2007.
  • Schöler, H., Greiner, H. & Gutknecht, D. (2007). Frühkindliche und Elementarbildung - B. A.-Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Poster anl. Kongress "Frühkindliche Bildung in Forschung und Lehre" der Bosch-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Berlin, 28./29. Juni 2007.
  • Schakib-Ekbatan, K., Hasselbach, P., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Effects of preschool language training programmes - design, methods and preliminary results. Poster anl. 13th European Conference on Developmental Psychology, Jena, 21.-25. August 2007.
  • Zöller, I., Roos, J., Schöler, H. & Treutlein, A. (2007). Influence of learning and achievement motivation on academic performance - a longitudinal perspective. Vortrag anl. 13th European Conference on Developmental Psychology, Jena, 21.-25. August 2007.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). Sprachentwicklung und Sprachförderung als Inhalte der Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen. Vortrag anl. 3. Internationaler Kongress Sprachentwicklung und Sprachförderung: Perspektiven und Herausforderungen, Bozen, 21. August 2007.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Diagnostische Kompetenzen von Lehrpersonen Ein Vergleich von Testleistungen und Leistungseinschätzungen durch Lehrerinnen und Lehrer. Poster anl. 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg, 10.-12. September 2007.
  • Schöler, H., Greiner, H. & Gutknecht, D. (2007). Frühkindliche und Elementarbildung - B. A.-Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Poster anl. Kongress "Frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg: Ausbildung und Perspektiven für Frühpädagogen" der Bosch-Stiftung, Stuttgart, 13./14. September 2007.
  • Grau, A., Heck, M., Roos, J. & Schöler, H. (2007). QUASI Heidelberg - Qualitätssicherung und -entwicklung in Heidelberger Kindertagesstätten. Poster anl. Kongress "Frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg: Ausbildung und Perspektiven für Frühpädagogen" der Bosch-Stiftung, Stuttgart, 13./14. September 2007.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Wirksamkeit eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit in Abhängigkeit von der Form der Datenanalyse. Vortrag anl. 18. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Heidelberg, 24.-27. September 2007.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). "Sprache" und "Kooperation mit Eltern, Schulen sowie anderen Partnern und Institutionen" als Fortbildungsinhalte für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen: QUASI Heidelberg. Vortrag im Rathaus, Bruchsal, 4. Oktober 2007.
  • Jantzen, U., Schöler, H. & Keilmann, A. (2007). Stationäre Intensivtherapie bei schwerer Sprachentwicklungsstörung. Vortrag anl. Dreiländertagung D-A-CH und 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGPP, Innsbruck, 28.-30. September 2007.
  • Hasselhorn, M. & Schöler, H. (2007). Kinder optimal fördern - Konzept "Schulreifes Kind". Vortrag anl. Kongress zur Frühkindlichen Bildung, Stuttgart, 12. November 2007.
  • Roos, J. & Schöler, H. (2007). Evaluation von Programmen zur Sprachförderung. Vortrag anl. Fachtagung "Sprache fördern im Vorschulalter", 23.-24. November 2007, Weingarten.
  • Schöler, H., Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2007). Erfolgreiche Präventionsprogramme im Kindergarten: Ansätze zur Vorbeugung von schriftsprachlichen und mathematischen Leistungsproblemen. Vortrag anl. Regionaltreffen des Regierungspräsidiums Tübingen zum Projekt "Schulreifes Kind", Ulm, 29. November 2007.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Effects of a training of phonological awareness an reading achievement. Vortrag anl. 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Bamberg, 27.-29. Februar 2008.
  • Schöler, H. (2008). Sprachentwicklungsdiagnostik im Elementar- und Primarbereich. Vortrag anl. 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE, Dresden, 16.-19. März 2008.
  • Schöler, H., Hasselbach, P., Roos, J. & Schakib-Ekbatan, K. (2008). Zur Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen. Vortrag anl. 5. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 5, Mainz, 3.-5. April 2008.
  • Schakib-Ekbatan, K., Hasselbach, P., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Zur Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen. Poster anl. 5. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES 5, Mainz, 3.-5. April 2008.
  • Polotzek, S., Hofmann, N., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Evaluation vorschulischer Sprachförderprogramme. Vortrag an. 6. Thüringer Bildungssymposium, Erfurt, 19. April 2008.
  • Schöler, H. (2008). Mein Name ist HASE - ich weiß von nichts? Vortrag anl. Lehrgang "Schulreifes Kind" in Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg, Bad Wildbad, 5.-7. Mai 2008.
  • Schöler, H., Hasselbach, P., Roos, J. & Schakib-Ekbatan, K. (2008). Zur Wirksamkeit von Sprachfördermaßnahmen. Vortrag anl. 23. Arbeitstagung der BdP-Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen, Schloss Rauischholzhausen, 29.-31. Mai 2008.
  • Schöler, H. (2008). Welche Ergebnisse hat die wissenschaftliche Begleitung bisher erbracht? Vortrag anl. Informationsveranstaltung "Schulreifes Kind", Liederhalle, Stuttgart, 9. Juni 2008.
  • Schöler, H. (2008). Problemfall Sprache - Leiden immer mehr Kinder und Jugendliche an Spracherwerbsstörungen? Vortrag im Rahmen der Reihe "Pädiatrie im Fokus" zum Thema "Möglichkeiten der Prävention von Sprachentwicklungsstörungen" der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin, 17. Juni 2008.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Class achievement level and increased achievement. Poster anl. 20th Biennial ISSBD Meeting, Würzburg, 13.-17. Juli 2008.
  • Zöller, I., Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Verbal- and non-verbal intelligence tests as measures of cognitive aptitudes: A comparison of privileged and underprivileged elementary school children. Poster anl. 24. International Congress of Psychology, Berlin, 20.-27. Juli 2008.
  • Schöler, H. (2008). Vom Unsinn der Förderdiagnostik. Einladungsvortrag anl. 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik "Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch", Cottbus, 25.-27. September 2008. [s. dazu auch Schöler, 2019
  • Schöler, H. (2008). Frühpädagogische Sprachdiagnostik im Kindergarten. Vortrag anl. 1. Fortbildungstag "Schulreifes Kind - Tranche II Gemeinsam auf das Kind schauen" des Regierungspräsidiums Freiburg, Freiburg, 20. Oktober 2008.
  • Schöler, H. (2009). Sprachentwicklungsstörungen: Ursachen, Erscheinungsbild, Diagnostik und Fördermaßnahmen. Vortrag auf Einladung der vhs südliche Bergstraße, Wiesloch, Palatin, 29. Januar 2009.
  • Schöler, H. (2009). Schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten am Beispiel von HASE. Ein Screening aus sprachentwicklungspsychologischer Perspektive. Regionaltag "Schulreifes Kind" im Regierungsbezirk Stuttgart, Waiblingen, 11. Februar 2009.
  • Schöler, H. (2009). Risikoerkennung am Beispiel von HASE, Diagnostik am Beispiel vom SETK 3-5. Vortrag anl. Tagung "HASE, SETK 3-5 und dann?" - Konsequenzen für Sonderpädagogisches Handeln in Diagnostik, Förderplanung und Förderung" der Überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung, Regierungspräsidium Stuttgart, 18. Februar 2009.
  • Hasselhorn, M., Schneider, M. & Schöler, H. (2009). Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Schulreifes Kind“. Vortrag im Rahmen der Expertenanhörung des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Schulreifes Kind, Stuttgart, Februar 2009.
  • Schöler, H. (2009). HASE, SETK 3-5, intensiver Förderbedarf - und dann? Vortag anl. Tagung "Förderung sprachbehinderter Kinder/gemeinsame Konzeptbildung im Übergangsbereich Vorschule-Schule" in der Landesakademie Bad Wildbad, 3. März 2009.
  • Roos, J., Schöler, H., Haffner, J., Heck, M. & Marczak-Pasternak, A. (2009). Erkenntnisse aus dem Bereich der Fortbildungsveranstaltungen zur Implementierung des Orientierungsplans: Das Projekt QUASI Heidelberg. Vortrag anl. Fachtag "Was bringt der Orientierungsplan in der Praxis?", Ev. Hochschule Freiburg, 5. März 2009.
  • Schöler, H. (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose und Prognose von Spracherwerbsstörungen und Schriftspracherwerbsrisiken am Beispiel von HASE. Vortrag und Workshop anl. Regionaltag "förderung konkret" des Regierungspräsidiums Tübingen, Biberach, 11. März 2009.
  • Schöler, H. (2009). HASE - Hintergrundinformationen. Vortrag anl. Fortbildungstagung "Hören und Sprechen im Vorschulalter" des Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 19. März 2009.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2009). Einfluss des Klassenkontexts auf Selbst- und Fremdbewertung in der Primar- und Sekundarstufe. Poster anl. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung", Landau, 21.-25. März 2009.
  • Roos, J., Treutlein, A. & Schöler, H. (2009). Zur prognostischen Validität des Sprachscreenings HASE. Vortrag anl. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung", Landau, 21.-25. März 2009.
  • Schöler, H. (2009). Möglichkeiten und Grenzen der Diagnose und Prognose von Spracherwerbsstörungen und Schriftspracherwerbsrisiken mit einem Sprachscreening. Vortrag anl. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung", Landau, 21.-25. März 2009.
  • Roos, J., Polotzek, S. & Schöler, H. (2009). Evaluation vorschulischer Sprachförderprogramme. Vortrag anl. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung", Landau, 21.-25. März 2009.
  • Schöler, H. (2009). HASE, SETK 3-5 - und dann? Vortag anl. Fortbildungslehrgang in der Landesakademie Esslingen-Zell, 15. April 2009.
  • Schöler, H. (2009). Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Epidemiologie, Ursachen, Erscheinungsformen, Diagnostik sowie Überlegungen zur Intervention. Dr.-Karl-Kroiß-Zentrum Würzburg, 24. April 2009.
  • Schöler, H. (2009). Diagnostik mittels HASE und SETK 3-5. Vortrag anl. Fortbildungslehrgang "Lehrplan Fachschule für Sozialpädagogik - Schwerpunkt Sprachförderung" in der Landesakademie Esslingen-Zell, 27. April 2009.
  • Roos, J. & Schöler. H. (2009). EVAS - Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern. Vortrag anl. Fachtagung "Sag' mal was - Sprachförderung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis", Haus der Wirtschaft Stuttgart, 29./30. April 2009. 
  • Schöler, H. & Roos, J. (2009). Einige Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programmes "Sag' mal was - Sprachförderung für Vorschulkinder" der Landesstiftung Baden-Württemberg. Vortrag anl. Öffentliche Anhörung "Sprachförderung ja, aber wie?" der Partei DIE GRÜNEN im Landtag, 5. Mai 2009.
  • Schöler, H. (2009). Mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung! Vortrag im Rahmen der "Grüne Reihe Weinheimer Gespräche", Altes Rathaus, Weinheim, 12. Mai 2009.
  • Schöler, H., Braun, L. & Keilmann, A. (2009). Zur Brauchbarkeit des SETK 3-5 für die Erkennung von Spracherwerbsstörungen. Vortrag anl. 24. Arbeitstagung der BdP-Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen", Schloss Rauischholzhausen, 14.-16. Mai 2009.
  • Schöler, H. (2009). Prüfungsrelevante Prozesse der Kommunikation und Bewertung. Vortrag im Rahmen der Fachfortbildung "Prüfungspsychologie und Prüfungsmethodik für Kommissionen der Großen Staatsprüfung", BAkWvT Mannheim, 21. Juli 2009.
  • Hasselhorn, M., Schöler, H. & Schneider, W. (2009). Developmental relationships and stabilities of working memory capacity, delay of gratification, and precursor skills of reading, writing, and math during the last preschool years. Vortrag anl. XIV European Conference on Developmental Psychology, Vilnius, Litauen, 18-22. August 2009.
  • Keilmann, A., Moein, G., Jehle, A. & Schöler, H. (2009). Erkennen SETK 3-5 und SSV alle Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung? Vortrag anl. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Leipzig, 11.-13. September 2009. (http://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2009/09dgpp53.shtml)
  • Biermeyer, E., Ehm, J.-H., Wagner, H., Hasselhorn, M. & Schöler, H. (2009). Veränderungen im sozialen und leistungsbezogenen Selbstkonzept bei vier- bis sechsjährigen Kindern. Vortrag anl. 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim, 14.-16. September 2009.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2009). Elterliche und kindliche Zufriedenheit mit den Schulleistungen in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Hintergrund. Poster anl. 19. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie, Hildesheim, 14.-16. September 2009.
  • Schöler, H. (2009). Sprachstandsdiagnostik mittels HASE und SETK 3-5. Vortrag anl. Lehrer-Fortbildung "Sprachförderung" des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Agneshaus Karlsruhe, 5. Oktober 2009.
  • Schöler, H. (2009). Statement zum Forum I "Berufsbild im Wandel - ErzieherInnen zwischen Ausbildung, Studium und Weiterbildung" anl. nifbe-Fachtagung, Osnabrück, 26. Oktober 2009.
  • Heck, M., Tettenborn, A., Roos, J. & Schöler, H. (2009). QUASI Heidelberg 2006 bis 2009. Was war und was wird? Vortrag anl. Abschlussveranstaltung QUASI Heidelberg, Heidelberg, 27. November 2009.
  • Schöler, H. (2009). HASE - Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung. Vortrag anl. Fortbildung in Landesakademie für Lehrerfortbildung, Bad Wildbad, 2. Dezember 2009.
  • Schöler, H. (2009). Sprachförderung im Kindergarten. Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 3. Dezember 2009.
  • Schöler, H. (2009). Prognose schriftsprachlicher Risiken im Vorschulalter.
    Das Heidelberger Auditive Screening in der Eingangsuntersuchung (HASE).
    Vortrag an der Universität Münster, 8. Dezember 2009.
  • Schöler, H. (2010). Sprachstandsdiagnostik mittels HASE und SETK 3-5. Vortrag anl. Regionale Lehrer-Fortbildung "Sprachförderung" des Regierungspräsidiums Freiburg, Freiburg, 23. Februar 2010.
  • Hasselhorn, M., Schneider, M. & Schöler, H. (2010). Erste Wirksamkeitsnachweise der Zusatzförderung im Schulreifen Kind. Vortrag auf der Klausurtagung des Kultusministeriums Baden-Württemberg, Esslingen-Zell, Februar 2010.
  • Schöler, H. (2010). Das Projekt "Schulreifes Kind". Der Übergang vom Elementarbereich in die Schule. Vortrag anl. der Feierlichen Übergabe der Agenda für Erziehung und Bildung für die Stadt Freiberg, Freiberg, 24. Februar 2010.
  • Schöler, H. (2010). Mein Name ist HASE - Zum Sprachscreening in der Einschulungsuntersuchung. Vortrag anl. Symposium "75 Jahre Gesundheitsamt - Arbeitsschwerpunkte im ÖGD", Print Media Academy, Heidelberg, 5. März 2010.
  • Schöler, H. (2010). Mein Name ist HASE - und ich weiß von nix? Vortrag anl. Auftaktveranstaltung "Wir alle für unsere Kinder", Landratsamt Göppingen, 6. März 2010.
  • Moein, G., Jehle, A., Schöler, H. & Keilmann, A. (2010). Wie sicher erkennen der SETK 3-5 und dessen Kurzform SSV Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag anl. 6. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 6), Rostock, 11.-13. März 2010.
  • Schöler, H., Greiner, H. & Gutknecht, D. (2010). U3 im Bachelor-Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung. Poster anl. Fachtagung "Profis für Krippen", Alice-Salomon-Hochschule Berlin, 25./26. März 2010.
  • Hasselhorn, M., Schöler, H. & Schneider, M. (2010). Erste Ergebnisse der Evaluation des Projektes Schulreifes Kind. Vortrag auf dem Kongress des Kultusministeriums Baden-Württemberg: Schulreifes Kind, Stuttgart, Juni 2010.
  • Zöller, I., Roos, J., Schöler, H. & Treutlein, A. (2010). Spelling skills in primary and secondary school – A longitudinal perspective. Vortrag anl. 12th International Conference of the EARLI Special Interest Group on Writing, PH Heidelberg, 8.-10. September 2010.
  • Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. (2010). Rekodieren im Deutschen und im Englischen - Wie lesen deutsche Englischlerner/-innen englische Wörter? Vortrag anl. 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.-15. September 2010.
  • Hasselhorn, M., Schöler, H. & Schneider, W. (2010). Adaptive Lernumgebungen für entwicklungsauffällige Vorschulkinder: Psychologische Beiträge zur Gestaltung kompensatorischer früher Bildung. Vortrag anl. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30. September 2010.
  • Biermeyer, E. & Schöler, H. (2010). Frühkindliche Entwicklung des multidimensionalen Selbstkonzepts: Effekte durch gezielte Gruppenförderung. Vortrag anl. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30. September 2010.
  • Hasselhorn, M., Schneider, W. & Schöler, H. (2010). "Schulreifes Kind": Ziele und Konzeption der wissenschaftlichen Begleitung eines Projektes zur kompensatorischen Erziehung im letzten Kindergartenjahr. Vortrag anl. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30. September 2010.
  • Schöler, H., Biermeyer, E., Ehm, J., Keppler, I., Johnson, M., Niklas, F., Schmiedeler, S., Wagner, H., Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2010). Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des baden-württembergischen Projekt "Schulreifes Kind". Vortrag anl. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30. September 2010.
  • Hasselhorn, M., Schneider, W. & Schöler, H. (2010). „Schulreifes Kind“: Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung eines Projektes zur kompensatorischen Erziehung im letzten Kindergartenjahr. Vortrag am Tranferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) der Universität Ulm, 7. Dezember 2010.

2011 - 2016

  • Hasselhorn, M., Schneider, W. & Schöler, H. (2011). Weitere Wirksamkeitsnachweise der Zusatzförderung im „Schulreifen Kind“. Vortrag in der Landesakademie in Esslingen-Zell anl. einer Klausurtagung des Kultusministeriums zum Projekt "Schulreifes Kind", 15./16. Februar 2011.
  • Schöler, H., Schneider, W. & Hasselhorn, M. (2011). Zur Beteiligung der Eltern am Projekt „Schulreifes Kind“. Vortrag anl. Fachtagung „Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen“ an der EH Freiburg, 24./25. Februar 2011.
  • Schöler, H. (2011). Ausbildung und Studium: Wege zur Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte in Krippe und Kindertageseinrichtung. Vortrag auf dem didacta Entscheidertag in Stuttgart, 26. Februar 2011.
  • Schöler, H. (2011). Herausforderungen frühkindlicher Bildung. Zur Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte: Visionen und Wege. Vortrag anl. Workshop "Frühkindliche Bildung - Perspektive 2013 - Was tun wir?" im Studio der Villa Bosch, Heidelberg, 9. März 2011.
  • Schöler, H. (2011). Grundlagen der frühkindlichen Sprachentwicklung. Einladungsvortrag anl. 9. Pädiatrie à la carte, Sprache von 2 bis 9 in Bielefeld, 29./30. April 2011.
  • Kauschke, C. & Schöler, H. (2011). Die neue AWMF-Leitlinie zur Diagnostik umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES): Sachstandsbericht. Vortrag anl. 26. Arbeitstagung der BdP-Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen", Schloss Rauischholzhausen, 19.-21. Mai 2011.
  • Schöler, H. (2011). Funktionsbeeinträchtigung im Arbeitsgedächtnis und Entwicklungsrisiken. Einladungsvortrag anl. VI. Friedberger Symposium "Aufmerksamkeit - Gedächtnis - Lernen", Friedberg, 25. Juni 2011.
  • Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. (2011). Rekodieren im Deutschen und im Englischen: Wie lesen deutsche Englischlerner/-innen englische Wörter? Vortrag anl. 20. Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie der DGPs, Erfurt, 12.-14. September 2011.
  • Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. (2011). Rekodieren in zwei Zyklen? Das Zwei-Zyklen-Modell bei deutschen Englischlernerinnen und -lernern. Vortrag anl. 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, Erfurt, 14.-16. September 2011.
  • Schöler, H. (2011). Umschriebene/Spezifische Sprachentwicklungsstörungen - Definition, Prävalenz und Verlaufsmerkmale. Vortrag anl. Internationales und interdisziplinäres Symposium "Aktuelle Fragen der Sozialpädiatrie Sprache, Kommunikation und soziale Entwicklung Frühe Diagnostik und Therapie". LMU München, Theodor-Hellbrügge-Stiftung, München, 26./27. November 2011.
  • Schöler, H. (2012). Sprachförderung im Kindergarten - Warum sie so nicht funktionieren kann! Einladungsvortrag im Rahmen des Bildungsnetzwerkes des Märkischen Kreises, Lüdenscheid, 11. Januar 2012.
  • Schöler, H. (2012). Sprachentwicklungsdiagnostik am Beispiel eines Tests. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Integration - Inklusion - Sprachdiagnostik" an der SRH Hochschule Heidelberg, 18. April 2012.
  • Gutknecht, D. & Schöler, H. (2012). Sprachliche Bildung und Förderung durch die Professionalisierung des KiTa-Teams. Vortrag anl. 27. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“ der Sektion Klinische Psychlogie im BDP. Schloss Rauischholzhausen, 21.-23. Juni 2012.
  • Hasselhorn, M., Schöler, H. & Schneider, W. (2012). Effects of kindergarten compensatory support and its impact on subsequent school readiness. Paper presented at the 30th International Congress of Psychology, Cape Town, South Africa, July 2012.
  • Vidmar, M., Niklas, F., Schneider, W., Schöler, H. & Hasselhorn, M. (2012). What do children know when they enter school: A comparison between two European countries. Poster presented at the 21. Congress of the IACCP, Stellenbosch, South Africa, July 2012.
  • Schöler, H. (2012). Zur Ätiologie der USES und Überlegungen zur Intervention. Einladungsvortrag anl. 7. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES VII), Universität Leipzig, 2.-4. November 2012. (Abstract:Seite 15 in ISES_VII_Abstractband
  • Schöler, H. (2012). Erkennen von Risiken für Störungen des Sprach- und Schriftspracherwerbs. Vortrag anl. Fachtagung "Was brauche ich für einen guten Schulstart", Landratsamt Tübingen, 23. November 2012.
  • Schöler, H. (2013). Sprachförderung im Kindergarten - Warum es mit den bisherigen Programmen nicht funktionieren kann. Vortrag im Rahmen der Frühpädagogischen Abendvorlesung an der Alice Salomon Hochschule, Berlin, 10. Januar 2013.
  • Hasselhorn, M., Schneider, W. & Schöler, H. (2013). Weiterschreibung der Befunde zum Projekt "Schulreifes Kind". Lernstand am Ende von Klasse 3. Vortrag auf der Klausurtagung der Expertengruppe "Schulreifes Kind", Esslingen, Februar 2013.
  • Schöler, H. (2013). Was bedeuten Sprachförderbedarf und Sprachbeherrschung? Ist ein Diagnostikum bei fehlenden Deutschkenntnissen erforderlich? Vortrag anl. 28. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“ der Sektion Klinische Psychlogie im BDP. Schloss Rauischholzhausen, 6.-8. Juni 2013.
  • Schöler, H. (2013). Zur Evaluation von Sprachfördermaßnahmen. Vortrag anl. 2. Leipziger Frühjahrssymposium "Sprache und Kommunikation, Fokus Sprachförderung", Universität Leipzig, 21. Juni 2013.
  • Schöler, H. (2013). Sprachförderung - Ein Versuch, Begriffswirrwarr zu entwirren und grundlegende Begriffe zu klären. Input für eine Diskussion im Qualitätszirkel der Bildungsregion und des Bildungsbüros Weinheim, KiTa Bürgerpark Weinheim, 18. November 2013.
  • Schöler, H. (2014). Nur ein interdisziplinärer Streit um Wörter? Oder liegen hinter verschiedenen Wörtern verschiedene Welten? Versuch einer Analyse von Wörtern (oder doch Begriffen?) unterschiedlicher Fachdisziplinen und ein Problemaufriss. Vortrag anl. 3. Arbeitstreffen des Forum Sprache, Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart, 17. Juli 2014.
  • Schöler, H. (2014). Kognitive Indikatoren zur Bestimmung einer Spracherwerbsstörung. Einladungsvortrag anl. SAL-Tagung 2014, Zürich, 28. November 2014.
  • Schöler, H. (2016). HASE – Wozu ein solches Screening? Vortrag anl. Dienstbesprechung der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste zur Qualitätssicherung in der ESU, Landesgesundheitsamt Stuttgart, 20. April 2016.
  • Schöler, H. (2016). HASE – Wozu ein solches Screening? Vortrag anl. Dienstbesprechung der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste zur Qualitätssicherung in der ESU, Regierungspräsidium Freiburg, 21. April 2016.
  • Schöler, H. (2016). Und was, wenn die Therapie eben nicht funktioniert? Die Suche nach kompensatorischen Wegen. SAL-Weiterbildungskurs, Zürich, 10. Juni 2016.

Genug geredet! Mit 70 Jahren war - wie in Zürich spontan versprochen - Vortragsende.

zurück