Zeitschriftenartikel

  • Grimm, H. & Schöler, H. (1976). Semantic organization of German spatial prepositions. International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 14, 165-183.
  • Eberle, G., Holtz, K.-L., Kowalewski, A., Schöler, H. & Staiger, M. (1981). Analyse der korrelativen Beziehungen zwischen dem Psycholinguistischen Entwicklungstest (PET) und dem Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK) bei sogenannten lernbehinderten Sonderschülern. Heilpädagogische Forschung, 9, 56-69.
  • Eberle, G., Holtz, K.-L. & Schöler, H. (1981). What do language tests measure and of what benefit are they within the framework of special education placement and promotional measures? International Journal of Rehabilitation Research, 4, 532-534.
  • Schöler, H. & Moerschel, D. (1983). Differentialdiagnostik bei Sprachbehinderten mit dem Heidelberger Sprachentwicklungstest H-S-E-T. Die Sprachheilarbeit, 28, 173-179.
  • Schöler, H. & Moerschel, D. (1984). Anmerkungen zu einer Theorie der Sprachbehinderung im Zusammenhang mit der Entwicklung morphologischer Strukturen bei Dysgrammatikern. Die Sprachheilarbeit, 29, 95-109.
  • Schöler, H. (1986). Sprachlenkung - Zur Darstellung der Friedensbewegung in den Medien. Muttersprache, 96, 257-270.
  • Schöler, H., Anzer, A. & Illichmann, E. (1986). Flexion und Wortbildung: Ein Vergleich zwischen dysgrammatisch sprechenden und sprachunauffälligen Kindern. Der Sprachheilpädagoge, 18(4), 62-73.
  • Schöler, H., Anzer, A. & Illichmann, E. (1986). Untersuchungen zu metasprachlichen Fähigkeiten dysgrammatisch sprechender Kinder. Die Sprachheilarbeit, 31, 279-285.
  • Schöler, H. & Illichmann, E. (1987). Selbstkorrekturen bei Erzählungen: Ein Vergleich zwischen sprachunauffälligen und sprachbehinderten Kindern. Heilpädagogische Forschung, 13, 98-102.
  • Schöler, H., Anzer, A. & Illichmann, E. (1987). Einige Anmerkungen zur Diagnose „Dysgrammatismus" bei Schülern von Schulen für Sprachbehinderte. Die Sprachheilarbeit, 32, 19-24.
  • Schöler, H., Abele, T., Kany, W. & Seeger, G. (1987). A comparative cohortsequential study of languageimpaired and normally language developing first to 9th graders.International Journal of Rehabilitation Research, 10, 338-339.
  • Schöler, L. & Schöler, H. (1987). Socijalni trening za osobe u kolicima. (Social training for persons in a wheelchair). Defektologija, 23, 313-324.
  • Kany, W. & Schöler, H. (1988). Sprachentwicklungspsychologische Fragen zum kindlichen Dysgrammatismus. Studium Linguistik, 22, 66-87.
  • Schöler, H. & Lindner, K. (1990). Zum Lernen morphologischer Strukturen. Der Deutschunterricht, 42, 60-78.
  • Dalbert, C. & Schöler, H. (1991). Metasprachliches und primärsprachliches Wissen: Wissen dysgrammatisch sprechende Kinder mehr über Sprache als sie sprechen können? Die Sprachheilarbeit, 36, 4-13.
  • Kratzer, P., Schäle, H., Kürsten, F. & Schöler, H. (1991). Zur Diagnose des kindlichen Dysgrammatismus in der Sprachheilpädagogik. Sonderpädagogik, 21, 218-225.
  • Schöler, H. (1992). Wirkt sich die (Sonder-)Schulzeit negativ auf die Intelligenzleistung aus? - Anmerkungen zu empirischen Beobachtungen an Schulen für Sprachbehinderte. Sonderpädagogik, 22, 144-146.
  • Schöler, H. (1993). Zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Ein Zwischenbericht aus dem „Heidelberger Dysgrammatismus"-Projekt. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 1, 84-96.
  • Häring, M., Pauli, A., Schöler, H. & Vellguth, S. (1994). „Philipp" - Ein Fall für Pädagogen? Der Deutschunterricht, 46, 64-72.
  • Schakib-Ekbatan, K. & Schöler, H. (1995). Neun Falldarstellungen zur Spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Interviews mit den Betroffenen und Stellungnahmen der Eltern. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 3, 116-125.
  • Schakib-Ekbatan, H. & Schöler, H. (1995). Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen: Ein 10jähriger Längsschnitt neun spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder. Heilpädagogische Forschung, 21, 77-84.
  • Ljubešić, M. & Schöler, H. (1995). Sentence imitation by monolingual and bilingual children. Logopedija, 1, 15-21.
  • Häring, M., Schakib-Ekbatan, K. & Schöler, H. (1997). Zur Diagnostik und Differentialdiagnostik von Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung in Deutschland. Die Sprachheilarbeit, 42, 221-229.
  • Fromm, W. & Schöler, H. (1999). Inszenierter Streit. Eine Antwort auf F. M. Dannenbauer.Die Sprachheilarbeit, 44, 234-236.
  • Dürner, J. & Schöler, H. (2000). Die Schülerschaft der Schulen für Sprachbehinderte in Baden-Württemberg Ergebnisse einer Elternbefragung. Die Sprachheilarbeit, 45, 200-208.
  • Schöler, H. (2000). Zur Zusammenarbeit zwischen Schulpraxis und Wissenschaft am Beispiel einer Elternbefragung - Anmerkungen eines Hochschullehrers. Die Sprachheilarbeit, 45, 209-210.
  • Stamm, K., Schöler, H. & Weuffen, M. (2002). Zur Bedeutung perinataler Komplikationen bei Sprach- und Sprechstörungen - Eine Untersuchung an sprachauffälligen und -unauffälligen Zwillingen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 34, 11-20. 
  • Möhring, L., Schöler, H., Brunner, M. & Pröschel, U. (2003). Zur Diagnostik struktureller Defizite bei Lese-Rechtschreibproblemen in der klinischen Arbeit: Beziehungen zwischen verschiedenen Leistungsindikatoren. LaryngoRhinoOtologie, 2, 83-91.
  • Schäfer, P., Schöler, H., Roos, J., Grün-Nolz, P. & Engler-Thümmel, H. (2003). Einschulungsuntersuchung 2002 in Mannheim - Sprachentwicklungsstand bei Schulbeginn. Gesundheitswesen, 65, 676-682.
  • Schöler, H. & Scheib, K. (2004). Desiderate und Thesen zur Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör, 28, 37-41.
  • Keilmann, A., Braun, L. & Schöler, H. (2004). Welche Rolle spielt das Merkmal Intelligenz bei der Diagnostik und Differenzierung sprachentwicklungsgestörter Kinder?HNO, Online First (27. Juli 2004) - HNO, 53, 268-284.
  • Janczyk, M., Schöler, H. & Grabowski, J. (2004). Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit bei Vorschulkindern mit gestörter und unauffälliger Sprachentwicklung.Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36, 200-206.
  • Keilmann, A. & Schöler, H. (2005). Validierte Diagnostik des Dysgrammatismus. HNO Online First [06-005-1305-3],HNO, 55(2007), 217-224.
  • Schöler, H., Guggenmos, J. & Iseke, A. (2006). Werden die Sprachleistungen unserer Kinder immer schwächer? Beobachtungen an sechs Einschulungsjahrgängen in Münster. Gesundheitswesen, 68, 337-346.
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2007). Die Schulklasse als Risikofaktor für den Schriftspracherwerb? Empirische Pädagogik, 21, 58-77.
  • Roos, J., Grau, A., Heck, M. & Schöler, H. (2007). Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern bei der Implementierung von Bildungsplänen am Beispiel von QUASI Heidelberg. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2, 455-468. hier lesbar.
  • Gutknecht, D., Greiner, H. & Schöler, H.(2008). Studium für Erzieherinnen. Warum ist ein Umdenken dringend notwendig? KITAexpress, Heft 1, 12.
  • Polotzek, S., Hofmann, N., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachliche Förderung im Elementarbereich. Beschreibung dreier Sprachförderprogramme und ihre Beurteilung durch Anwenderinnen. Online-Handbuch Kindergartenpädagogik.
  • Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter - Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 291-300. >> Download
  • Treutlein, A., Zöller, I., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Effects of phonologicl awareness training on reading achievement. Written Language and Literacy, 11, 147-166.
  • Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Einfluss des Leistungsniveaus einer Schulklasse auf die Benotung am Ende des 3. Schuljahres. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30, 579-592.
  • Gutknecht, D., Greiner, H. & Schöler, H. (2009). Akademisierung der Ausbildung im Früh- und Elementarbereich: Der Bachelor-Studiengang Frühkindliche und Elementarbildung (Felbi) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 17, 93-98.
  • Gutknecht, D., Greiner, H. & Schöler, H. (2010). Praxislernen im "Drei-Räume-Modell" an der PH Heidelberg. journal für lehrerinnen und lehrerbildung (jlb), 10, 44-48.
  • Biermeyer, E., Keppler, I., Johnson, M., Ehm, J.-H., Wagner, H., Niklas, F., Schmiedeler, S., Schneider, W., Schöler, H. & Hasselhorn, M. (2010). Das Projekt "Schulreifes Kind". Gemeinsam Kinder mit besonderen Entwicklungsrisiken für den Schulstart stärken. Schulverwaltung Spezial, 4, 20-22.
  • Niklas, F., Schmiedeler, S., Schneider, W., Keppler, I., Biermeyer, E., Jonhson, M., Schöler, H., Wagner, H., Krebs, K., Ehm, J.-H. & Hasselhorn, M. (2010). Das Projekt "Schulreifes Kind". Gemeinsam Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtern. KiTa aktuell, 19, 225-228.
  • Keilmann, A., Moein, G. & Schöler, H. (2011). Werden mit dem SETK 3–5 klinisch diagnostizierte Sprachentwicklungsstörungen erfasst? HNO, Online First (DOI: 10.1007/s00106-010-2151-5) - HNO, 60(2012), 63-71.
  • Hasselhorn, M. & Schöler, H. (2011). Bereit für die Schule? Über die Wirksamkeit des Projektes "Schulreifes Kind". Praxis Grundschule, H. 10, 6-8.
  • Niklas, F., Schmiedeler, S., Schneider, W., Keppler, I., Biermeyer, E., Jonhson, M., Schöler, H., Wagner, H., Krebs, K., Ehm, J.-H. & Hasselhorn, M. (2010). Das Projekt "Schulreifes Kind". SchulVerwaltung Ausgabe Baden-Württemberg, 20/3, 66-69.
  • Hasselhorn, M., Schneider, W. & Schöler, H. (2012). Editorial: Schwerpunkt: „Schulreifes Kind“. Ein Modellprojekt zur kompensatorischen vorschulischen Förderung. Frühe Bildung, 1, 1-2.
  • Hasselhorn, M., Schöler, H., Schneider, W., Ehm, J.-H., Johnson, M., Keppler, I., Krebs, K., Niklas, F., Randhawa, E., Schmiedeler, S., Segerer, R. & Wagner, H. (2012). Gezielte Zusatzförderung im Modellprojekt „Schulreifes Kind“. Auswirkungen auf Schulbereitschaft und schulischen Lernerfolg. Frühe Bildung, 1, 3-10.
  • Randhawa, E., Keppler, I., Johnson, M. & Schöler, H. (2012). Effekte einer systemisch ausgerichteten Prozessbegleitung auf die Wirksamkeit der Zusatzförderungen im Projekt "Schulreifes Kind". Frühe Bildung, 1, 11-19.
  • Treutlein, A., Roos, J. & Schöler, H. (2012). Lese- und Rechtschreibleistungen und ihre Abhängigkeit von individuellen Deutschkenntnissen, sprachlicher Zusammensetzung der Klasse und Klassengröße. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 122-131.
  • Schöler, H. (2012). Zur Professionalisierung der Frühen Bildung. Frühe Bildung, 1, 103-106.
  • Treutlein, A., Landerl, K. & Schöler, H. (2013). (Frühe) Schrifteinführung im Englischunterricht - Überlegungen zu Zeitpunkt und Methode auf Grundlage von psycholinguistischen Studien.Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 24, 3-27.
  • Kramer, D., Kompauer, I. & Schöler, H. (2013). Normierung des Screening HASE für 4- bis 41/2-jährige Kinder. Gesundheitswesen, 75, 492-495.
  • Schöler, H. (2015). Kognitive Indikatoren zur Bestimmung einer spezifischen Spracherwerbsstörung.SAL-Bulletin, Nr. 157, 7-16.
  • Schöler, H. (2016). Stellungnahme zum Beitrag von Macha und Petermann in Frühe Bildung, 5(2). Frühe Bildung, 5(4), 214.
  • Schöler, H. (2017). Anmerkungen zur Replik von Thorsten Macha und Franz Petermann auf meine Stellungnahme in Frühe Bildung, 5(4), 214. Frühe Bildung, 6(2), 97-98.
  • Methfessel, B. & Schöler, H. (2020). "Bedürfnisse" - Vorbemerkungen zu einem häufig genutzten Begriff. Haushalt in Bildung & Forschung, 9(1), 2-10.