Veröffentlichungen

Artikel und Bücher

  • Schönauer-Schönauer-Schneider, W. & van Minnen, S. (2024). Grammatik ist genial. Praxis Sprache 69(3), 153-156.
  • Schönauer-Schneider, W. (2024). „Hä? Was ist ein Fatong?“ Webbasierte Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens im Vergleich zu Objektmanipulationsverfahren bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Forschung Sprache, 12(1), 3-18.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2023). Sprachverständnisstörungen diagnostizieren und fördern. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien. (S. 231-242). In A. Paier (Hrsg.). Ein Recht auf Sprache. Sprachheilpädagogische Interventionen – Fundamente der Inklusion. Budapest: Prime Rate.
  • Spreer, M. & Schönauer-Schneider, W. (2023). Bildungssprachliche Fähigkeiten von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache. In A. Paier (Hrsg.). Ein Recht auf Sprache. Sprachheilpädagogische Interventionen – Fundamente der Inklusion (S. 267-275). Budapest: Prime Rate.
  • Schönauer-Schneider, W. (2023). Frag nach! Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Hörbeeinträchtigungen. Zeitschrift für Audiologie 23 (4), 31-33.
  • Schönauer-Schneider, W. & Klumpp, T..(2022). "Hä, was ist denn Botanik? - Webbasierte Diagnostik des Monitorings des Sprachverstehens". In: M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S.96-102) Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Kirch, M., Reber, K., Schönauer-Schneider, W. & Wirts, C. (2022):.Bücher lesen von Anfang an - Wie digitale Medien neue Zugänge im Schriftspracherwerbermöglichen. In: M. Spreer, M. Wahl & H. Beek (Hrsg.), Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation (S.49-58). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Schönauer-Schneider, W. (2022). Das kleine graue Tier hat einen Rüssel“ – Hä? Der Elefant ist doch gross!“ Pragmatische Förderung im Bereich Inferenzen und Monitoring des Sprachverstehens, Logopädieschweiz 2022(3), 12-18
  • Schönauer-Schneider, W. (2022). Sprachverständnisstörungen. In K.-S. Schick & A. Rohde (Hrsg.). Vom integrativem zu inklusivem Englischunterricht (S. 361-378). Berlin: Peter Lang.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2022). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (5. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Schönauer-Schneider, W. (2021). Monitoring des Sprachverstehens - "Das ist aber komisch!". In: A. Paier (Hrsg.). Z´SAMMGREDT. Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung - ein Austausch über relevante und aktuelle Themen in den unterschiedlichen pädagogischen Umgebungen (S.151-157). Budapest: Prime Rate.
  • Schönauer-Schneider, W. (2020). Diagnostische Möglichkeiten zur Erfassung der Strategiekompetenz. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 9 (4), 231-237.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2020). Sprachförderung im inklusiven Unterricht (2. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Grohnfeldt, M. & Schönauer-Schneider, W. (2020). Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts in unterschiedlichen Institutionen. In U. Heimlich & F.B. Wember (Hrsg.). Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten (S. 262-274) (4. aktualisierte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Klumpp, T. & Schönauer-Schneider, W. (2020). Monitoring des Sprachverstehens bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES). Forschung Sprache 8 (1), S. 45-65.
  • Schönauer-Schneider, W. (2019). „Frag nach, wenn du etwas nicht vestehst!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In A. Paier (Hg.). SPRACH[]RÄUME eröffnen – gestalten – erleben. Sprachheilpädagogik aktuell – Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke (S. 15-22).
  • Hachul, C. & Schönauer-Schneider, W. (2019) (3. Auflage als Hrsg.). Sprachverstehen bei Kindern. München: Elsevier.
  • Weyda, C. & Schönauer-Schneider, W. (2019). „Halt!“ Ein Diagnoseverfahren zum Textverstehen bei siebenjährigen Kindern. Forschung Sprache 7 (1), 59-76.
  • Schönauer-Schneider, W. (2018). Sprache und Verhalten – zwei Seiten einer Medaille? Spuren, 61 (4), 6-14. mit Abdruck in Sonderpädagogische Förderung in NRW 56 (4), 4-9.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2018). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts (4. Auflage). München: Ernst Reinhardt.
  • Schönauer-Schneider, W. (2018). Frag nach! Monitoring des Sprachverstehens. Grundschule Deutsch 58, 13-15.
  • Schönauer-Schneider, W. (2018). „Das ist hoch und das ist tief“ – Sprachliche Bildung im Musikunterricht. Praxis Sprache, 63 (3), 183-185.
  • Schönauer-Schneider, W. & Eberhardt, M. (2018). „Hab ich nicht verstanden!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus. In: T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 174-179). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Marks, D., Mayer, A. & Schönauer-Schneider, W. (2018). Vermittlung von Lesestrategien zur Förderung des Textverständnisses. In: T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.). Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern (S. 41-53). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Schönauer-Schneider, W. & Eberhardt, M. (2017). Work in Progress: „Hä?“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit Autismus. Forschung Sprache, 5, 2, 107-113.
  • Schönauer-Schneider, W. (2017). Sprachverständnisstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rinophonien (S. 74-85). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönauer-Schneider, W. (2017). Hä? Das verstehe ich nicht!“ Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. LOGOthema, 14, 1, 8-13.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2016). Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von Sprachkompetenz. In U. Stitzinger S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.): Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis (S. 145-152). Idstein: Schulz Kirchner.
  • Schönauer-Schneider, W. (2016). Ein Kind, mehr Sprachen. Kinder beim bilingualen Spracherwerb fördern. Meine Kita. Das didacta Magazin für den Elementarbereich, 3, 28-29.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2016). Sprachtherapeutische Didaktik. In M. Grohnfeldt (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen (S. 165-180). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2016). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Grundschule: Schwerpunkt Wortschatz. In R. Sigel (Hrsg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern (S. 59-73). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag
  • Grohnfeldt, M. & Schönauer-Schneider, W. (2016, 3. Aufl.). Sprachheilpädagogische Aspekte des Unterrichts an unterschiedlichen Förderorten. In U. Heimlich & F. Wember (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 240-252). Stuttgart: Kohlhammer
  • Hachul, C. & Schönauer-Schneider, W. (2015, 2. Auflage). Sprachverstehen bei Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Elsevier.
  • Heel, M.; Janda, S. & Schönauer-Schneider, W. (2015). Die Timogeschichte – eine Möglichkeit zur Überprüfung des Textverstehens im Vorschulalter. Praxis Sprache, 60, 4, 206-213.
  • Reber, K.; Schönauer-Schneider, W. (2015). Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik in der Gruppe. In A. Paier (Hrsg.): Sprache – ein Kinderspiel? Aktuelle Beiträge der Sprachheilpädagogik in einer inklusiven Bildungslandschaft (S. 111-121). Wien: Lernen mit Pfiff.
  • Sallat, S. & Schönauer-Schneider, W. (2015). Unterricht bei Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen. Sprache - Stimme – Gehör, 39, 70-75.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2015). Inklusive Bildung bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. In A.-M. Bäuml-Roßnagl; S. Berner; S. Th. Bliemetsrieder & M. Molitor (Hrsg.). Inklusion im interdisziplinären Diskurs. Band 1: Eine Herausforderung für Schule und Hochschule (S. 95-123). München: Utz.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2014, 3. Auflage). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München: Ernst Reinhardt.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2014). Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik IM Unterricht. In S. Sallat; M. Spreer & C.W. Glück (Hrsg.): Sprache professionell fördern. Kompetent – vernetzt – innovativ (S. 327-334). Idstein: Schulz-Kirchner.
  • Schönauer-Schneider, W. & Reber, K. (2014): Sprache. In B.W. Wember; R. Stein & U. Heimlich (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen (S. 78-80). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönauer-Schneider, W. (2014). Förderung des gezielten Nachfragens (Monitoring des Sprachverstehens, MSV). MSD-Rundbrief, 23, 17-20 [unter www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/schulen/foerder/mobil/]
  • Schönauer-Schneider, W. (2014). Vorgehen bei einer Einzeldiagnostik im Spielsetting. MSD-Rundbrief, 23, 15-16 [unter www.regierung.oberbayern.bayern.de/aufgaben/schulen/foerder/mobil/]
  • Gebhard, W. & Schönauer-Schneider, W. (2013). Vom Rotstift angestoßen?! Evidenzbasierung als zwingendes Paradigma für die Sprachtherapie. MitSPRACHE, 45, 3, 5-19.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2013). Mehr als nur erklären, fragen und entwickeln. Wie man Lehrersprache „gestalten“ kann. Pädagogik, 65, Heft 7-8, 12-15.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2013). Unterricht und Therapie: Sprachheilpädagogischer Unterricht. In M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 323-330). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönauer-Schneider, W. & Thum, G. (2013). Was leistet eine Stotterberatungsstelle an einer Universität? Praxis Sprache, 2, 114-116.
  • Schönauer-Schneider. W. & Thum, G. (2013). Stottern und Schule. Praxis Sprache, 2, 93-95.
  • Schönauer-Schneider, W. (2013). Sprachverständnisstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 199-203). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schönauer-Schneider, W. (2013). Komplexität von Sprachstörungen und ihre Verbindungen zu Lern- und Verhaltensstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (S. 103-109). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Dziallas, D. & Schönauer-Schneider, W. (2012). Frag doch nach! Sind Interventionen zum Monitoring des Sprachverstehens bei sprachentwicklungsgestörten Kindern effektiv? L.O.G.O.S. interdisziplinär, 20, 4, 253-262.
  • Hagen, M. & Schönauer-Schneider, W. (2012). Was hat denn der Kompost mit Nord und Süd zu tun? Zuhören und Textverstehen als Hindernisse im Sachunterricht. Sache - Wort – Zahl, 128, 40 Jg., 8-15.
  • Schönauer-Schneider, W. (2012). Hä? Das geht doch gar nicht! Erste Forschungsergebnisse zum Monitoring des Sprachverstehens (MSV) im Vorschulalter. Vortrag zum XI. Forum der Sprachheilpädagogik am 17. März 2012 [http://epub.ub.uni-muenchen.de/15960/1/forum_shp_schoenauer_epub_design.pdf]
  • Schönauer-Schneider, W. (2012). Bausteine des Sprach- und Kommunikationsverhaltens in der Sprachförderung. In H. Günther & W.R. Bindel (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP): Band 1: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 149-164). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Schönauer-Schneider, W. (2012). Sprachförderung durch dialogisches Bilderbuchlesen. In H. Günther & W. R. Bindel (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Band: Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (S. 238-266). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2010). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. In G. Frontzek (Hrsg.): Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Dortmund (S. 423-427). Hamm: Gebr. Wilke GmbH
  • Schönauer-Schneider, W. & Eiber, M. (2010): Hintergrundinformationen zum Satz- und Anweisungsverständnis. Praxis Sprache, 2, 1-3.
  • Schönauer-Schneider, W. (2010). „Frag nach!“ – Förderung im Bereich Monitoring des Sprachverstehens. In G. Frontzek, G. (Hrsg.): Zur Sprache bringen – Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Dortmund (S. 437-442). Hamm: Gebr. Wilke GmbH
  • Schönauer-Schneider, W. (2010). Förderung eines gezielten Nachfragens bei Sprachverständnisschwierigkeiten auf Satzebene. Praxis Sprache 2, 9-12. Schönauer-Schneider, W. (2010). Akkusativförderung im Mathematikunterricht. Die Sprachheilarbeit, 55, 86-87.
  • Schönauer-Schneider, W. & Baumgartner, S. (Hrsg.) (2009). Sprachheilpädagogik im Wandel. Wenn Forschung Praxis verändert. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt. Würzburg: edition von freisleben.
  • Schönauer-Schneider, W. (2009). Die DVD „Sprache lernt man nur durch Sprechen. Bausteine zur Sprachförderung im Unterricht“: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Mobilen Sonderpädagogischen Diensts (MSD). Spuren - Sonderpädagogik in Bayern, 52, Heft 1, 31-33.
  • Baumgartner, S.; Glück, C.W.; Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2008). Memorandum zur disziplinären Entwicklung der Sprachheilpädagogik. [unter: www.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/Memorandum2008.pdf]
  • Mayer, A.; Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2008). Ohne Sprache geht es nicht. In M. Grohnfeldt (Hrsg.): Didaktik in der Sonderpädagogik (S. 65-93). Edition von freisleben: Rimpar.
  • Ruppert, I. & Schönauer-Schneider, W. (2008). Unterscheidet sich sprachheilpädagogischer Unterricht vom Unterricht der Allgemeinen Schule? Die Sprachheilarbeit, 53, 324-333.
  • Schönauer-Schneider, W. (2008). MSD im Förderschwerpunkt Sprache. In U. Heimlich; T. Eckerlein & A.C. Schmid (Hrsg.). Mobile Sonderpädagogische Förderung – das Beispiel Bayern (S. 234-248). Münster.
  • Schönauer-Schneider, W. (2008). Monitoring des Sprachverstehens (MSV), comprehension monitoring – Welche Bedeutung hat es für Kinder mit rezeptiven Sprachstörungen? Die Sprachheilarbeit, 53, 72-82.
  • Schönauer-Schneider, W. (2008). Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Praktische Umsetzungen. In dgs e.V. Landesgruppe Niedersachsen (Hrsg.). Forum Sprache. Rundbrief der dgs-Landesgruppe Niedersachsen (S. 32-42).
  • Grohnfeldt, M.; Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2007). Sprachheilpädagogischer Unterricht - Unterrichtsprinzipien, Methoden und Unterrichtsplanung. Sonderpädagogik in Bayern, 50, 3, 19-31.
  • Schönauer-Schneider, W. (2007). Miteinander oder losgelöst? Sprachheilpädagogischer Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik – Landesgruppe Bayern e.V. (Hrsg.). Sprachheilpädagogischer Unterricht. Symposion zu Ehren des ehemaligen Bundesvorsitzenden Kurt Bielfeld anlässlich des 3. Würzburger Sprachheiltags (S. 9-27). Würzburg: edition von freisleben.
  • John, S.; Schönauer-Schneider, W.; Schubert, M. & Troßbach-Neuner, E. (2006). Erziehung, Unterricht und Förderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Sprache in der allgemeinen Schule. In Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.). Die Kooperationsklasse. München [http://www.km.bayern.de/imperia/md/content/pdf/schulen/foederschule/gesamtdokument.pdf S. 59-133]
  • Schönauer-Schneider, W. (2005). Akzeptanz und Toleranz: Voraussetzungen für die Integration sprachauffälliger Kinder in die Grundschule. In J. Dichtl & B. Stalla (Hrsg.). „Vernetztes Denken“. Skript zur Vorlesungsreihe. Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommersemester 2005 (S. 22-23). München: Verlag Lutz Garnies
  • Schönauer-Schneider, W. (2005). Akzeptanz und Toleranz: Voraussetzungen für die Integration sprachauffälliger Kinder in die Grundschule. In B. Weber; B. Stalla & P. Merkel-Trinkwalder (Hrsg.): Phänomenologische Dimensionen der Bildungsantropologie (S. 228-236). Regensburg: S. Roderer Verlag.
  • Schneider, W. (2004). Sprachheilschule, Förderzentren und integrative Schulformen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 5: Bildung, Erziehung und Unterricht (S. 331-345). Stuttgart: Kohlhammer
  • Schönauer-Schneider, W. (2004). Integration durch Kooperation: Kooperationsklassen in Dachau. Behindertenpädagogik in Bayern, 47, 2, 68-70.
  • Schneider, W. (2004). Schulische Kooperation – ein Weg zur Integration? Eine empirische Analyse der Integration durch Kooperation von Volksschule und Schule zur Sprachförderung. Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess GmbH.

Erstellung einer DVD

  • Schönauer-Schneider, W. & Schweiz, B. (2006). „Sprache lernt man nur durch Sprechen“. Bausteine zur Sprachförderung im Unterricht. München: Unterrichtsmitschau und didaktische Forschung.

Mitwirkung bei/Videoaufnahmen

  • DVD: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2004): Kooperation – wie kann´s gehen? (Unterricht und Beratung in Kooperationsklassen)
  • DVD: Unterrichtsmitschau und Didaktische Forschung (2006): Gemeinsam Lernchancen nutzen. Diagnose und Förderung im Kindergarten und Grundschule (Deutsch: Kapitel Sprachförderung: Arbeit mit Bilderbüchern)
  • Interview Dr. Schönauer-Schneider, 19. Bad Nenndorfer Therapietag, Institut Schlaffhorst-Andersen: vimeo.com/11389267