Beratungsangebote
Wir beraten Wissenschaftler:innen an der PH Heidelberg bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten. Wenn Sie Interesse an einem Beratungstermin haben, wenden Sie sich bitte per Email an Regina Bedersdorfer (bedersdorfer@ph-heidelberg.de) oder Dr. Maya Machunsky (machunsky@ph-heidelberg.de).
Im Rahmen der Methoden- und Schreibwerkstatt
Studierende können im Rahmen der Seminare "Methoden- und Schreibwerkstatt (MSW) I - III" Unterstützung bei der Anfertigung ihrer Bachelor- und Masterarbeiten erhalten.
In der Zentralbibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Was: Die Studierende erhalten individuelle Einzelberatung und Unterstützung zu Fragen der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Hausarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten) und Forschungsmethoden.
Wer: Dimitry Okropiridze und Regina Bedersdorfer
Wo: An der Theke der Zentralbibliothek
Wann: Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15:00 bis 16:30 Uhr.
Erster Termin: 04.05.2023
Sollten einzelne Termine ausfallen, wird dies an dieser Stelle angegeben.
Ab sofort steht Student:innen und Doktorand:innen der PH der Moodle-Kurs „Methoden-Kurs Servicestelle Forschungsmethoden“ zur Verfügung. Der Kurs enthält strukturierte und weitreichende Informationen zu allen Bereichen des Wissenschaftlichen Arbeitens (qualitativ, quantitativ, mixed-methods) und kann sowohl als erste Orientierung als auch als begleitende Vertiefung für den Forschungsprozess genutzt werden. Der Kurs wird fortlaufend ergänzt und ist ohne Einschreibeschlüssel zugänglich.
Für Forschungsprojekte und Qualifikationsarbeiten vergibt die Servicestelle die folgenden Software-Lizenzen (jeweils mit Ansprechpartner:innen):
- f4 (sowohl für Transkription als auch für Analyse); Kontakt, Jonah Höver per hoeverj☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜ph-heidelberg☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜de.
- LimeSurvey (nicht für Bachelor-Arbeiten): Informationen und Vorgaben zum Verleih finden Sie auf der Homepage des Forschungsreferates.
- Weitere Informationen zu Forschungssoftware an der PH Heidelberg finden Sie auf der Homepage des Forschungsreferates.
Das Tutorial unterstützt bei der selbstständigigen Aneignung von SPSS-Kenntnissen und ist unter StudIP zu finden ("SPSS-Tutorial"). Es umfasst vertonte Powerpoint-Folien mit Schritt-für-Schritt Anleitungen sowie Übungsdatensätze. Folgende Themen werden behandelt:
- Dateneingabe und Aufbereitung
- Ausschluss von Fällen und Arbeiten mit Teildatensätzen
- Deskriptive Statistiken
- t-Tests und ANOVA
- Korrelation und Regression