| EN

Spiziali, Andreas

Akad. Mitarbeiter

Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Geschichte

Postanschrift: Pädagogische Hochschule HD
Institut für Gesellschaftswiss.
Abt. Geschichte, Andreas Spiziali
Postfach 10 42 40
69032 Heidelberg

  • Methodenberatung ("Methodenlabor")
  • Aktuell: Promotion Soziologie, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Dissertation abgegeben)
  • 03/2020 – 08/2024: Vollgeprüfte wissenschaftliche Hilfskraft, Abteilung psychologische Alternsforschung, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 03/2023 – 03/2024: Forschungspraktikum, Mitarbeit im Projekt „Virtual Classroom“ (Schulung angehender Lehrkräfte mit Virtual Reality), Institut für Bildungswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2022 – 07/2024: Masterstudium Psychologie (Schwerpunkt: Klinische und Entwicklungspsychologie), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2020 – 09/2021: Lehrbeauftragter, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schwerpunkte der Seminare: Qualitative und quantitative Methoden sowie Altruismus
  • 10/2018 – 09/2022: Bachelorstudium Psychologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 08/2018 – 06/2019: Wissenschaftliche Hilfskraft (teilgeprüft), Lehrstuhl für Theoretische Sozio-logie des Max-Weber-Instituts für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2016 – 06/2019: Masterstudium Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2016 – 11/2017: Interdisziplinäres Ergänzungsstudium, Marsilius-Kolleg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2015 – 03/2016: Ausbildung zum Fachtutor, Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik, Erwerb des Heidelberger Didaktikzertifikats für Tutorinnen und Tutoren der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 10/2014 – 03/2016: Tutor und studentische Hilfskraft, Max-Weber-Institut für Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 04/2013 – 09/2016: Bachelorstudium Soziologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Interdisziplinäre Altruismusforschung
  • Soziale und psychologische Aspekte des Alterns
  • Soziologische Theorie (insb. Institutionentheorie, Systemtheorie)
  • Mixed-Method-Forschungsdesigns
  • Fortgeschrittene statistische Methoden (insb. Multilevel SEM, Mixed Models, Faktorenanalyse)
  • Qualitative Methoden (insb. Inhaltsanalyse, Grounded Theory)
  • Experimentelle Virtual Reality (VR)-Studien
  • Altruismus aus soziologischer Perspektive: Theoretische Implikationen und empirische Untersuchungen zu Varianten altruistischer Handlungen von Akteuren in gesellschaftlichen Ordnungen (Promotionsprojekt)
  • Projekt "Deine Geschichte"
  • Sozialkapital im sehr hohen Lebensalter
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Link, C., Spiziali, A., & Seidenfuß, M. (2025). National Narratives in an International Context: How Young People Tell Their Country’s History. Conference of the International Society for History Didactics (ISHD), 10.09.−12.09.2025, Historical Institute of the University of Wrocław, Poland.

Seidenfuß, S., & Spiziali, A. (2025) Und immer wieder Nation und Politik? Wenn Jugendliche über ihr Land erzählen, Geschichtsdidaktik empirisch, 04.–05.09.2025, Basel, Schweiz.

Spiziali, A., & Link, C. (2025) Abseits der Norm? Von Grenzfällen und Ausreißern, oder: Wenn Forschende die Geschichten Jugendlicher auswerten, Geschichtsdidaktik empirisch, 04.–05.09.2025, Basel, Schweiz.

Seidenfuß, S., & Spiziali, A. (2025). Historisches Erzählen. Von einer Idee zu einem Forschungsprogramm und zur Herausforderung, Forschungsergebnisse zu produzieren. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Kolloquiums der PH Ludwigsburg (Prof. Dr. Mario Resch), Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Geschichte. 16.07.2025, PH Ludwigsburg.

Reschke, K., Spinath, B., Hertel, S., Spiziali, A., & Wrzus, C. (2024). The influence of students’ ability self-concepts on prospective teachers’ judgments of students’ aptitude: An experimental study with virtual reality. 53rd DGPs Congress/15th ÖGP Conference "Social Virtual Reality: Person perception, cognition, and interpersonal behavior in VR", 16.09.–19.09.2024, Vienna, Austria.

08/2021 – 07/2024           Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung (LGF) Baden-Württemberg

10/2018 – 07/2021             Deutschlandstipendium für Psychologie B.Sc. 100%

Zurück zum Personenverzeichnis