Sprecherziehung - Grundlagen der mündlichen Kommunikation

Herzlich willkommen auf der Website der Sprecherziehung Heidelberg! Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Informationen und Veranstaltungen


Anmeldeverfahren

Wie meldet man sich an?

Die Anmeldungen für die Seminare „Grundlagen der mündlichen Kommunikation“ finden über Stud.IP statt.

Auf Stud.IP gibt es für die lehramtsbezogenen Studiengänge eine Veranstaltung der Sprecherziehung.

Das Anmeldeverfahren erfolgt dabei in zwei Schritten


Erster Schritt: „Voranmeldung“

Für das Sommersemester: 05. März – 18. März
Für das Wintersemester: 05. September – 18. September

  1. Tragen Sie sich in die Stud.IP-Veranstaltung ein. Klicken Sie auf den folgenden Link, um dorthin zu gelangen: "Seminar: Grundlagen der mündlichen Kommunikation (Voranmeldung)" 
  2. Ordnen Sie sich innerhalb dieser Stud.IP-Veranstaltung Ihrem Studiengang/Semester zu unter „Teilnehmende“ → „Gruppen“ .


Die Anmeldung ist auch nach dem 18. des Anmeldemonats möglich, jedoch kann es sein, dass dann alle Plätze bereits vergeben sind.


Zweiter Schritt: „Platzvergabe“

Die Mitarbeiter:innen der Sprecherziehung tragen Sie unter Berücksichtigung Ihrer Angaben aus Erster Schritt: „Voranmeldung“ in die Veranstaltung „Grundlagen der mündlichen
Kommunikation (Platzvergabe)“ ein:

Hierfür sind folgende Zeiträume vorgesehen:
für das Sommersemester: 19. März – 28. März,
für das Wintersemester: 19. September – 28. September

Sobald Sie eingetragen sind, erhalten Sie eine E-Mail mit allen relevanten Informationen zu den Seminaren.


Das weitere Vorgehen

Nach Erhalt der E-Mail ordnen Sie sich in dieser Stud.IP-Veranstaltung einer Seminargruppe zu, in der es noch freie Plätze gibt.
Die Plätze sind pro Seminargruppe auf 12 Teilnehmer:innen begrenzt und werden nicht erweitert.
Wenn die Plätze in Ihrem Wunschseminar bereits belegt sind, tragen Sie sich bitte in ein Seminar mit freien Plätzen ein und nehmen an diesem Seminar teil.

Es besteht Anwesenheitspflicht während der gesamten Seminarzeit (Ausnahme: Krankheit).
Ausnahmen bilden die „klassischen“ Härtefälle (Studieren mit Kind, Studieren mit Behinderung etc), in diesem Fall wenden Sie sich gerne an Andrea Brunner, Heike Heinemann und die in Stud.IP eingetragene Tutorin
Individuelle Anfragen von Sonderwünschen, Tauschvorhaben etc. werden nicht bearbeitet!

Für die Platzvergabe sind ausschließlich Andrea Brunner, Heike Heinemann und die in Stud.IP eingetragene Tutorin zuständig. 

Hier gelangen Sie zu einer PDF Datei mit weiteren Informationen zum Seminar, z.B. ab welchem Semester ein Besuch der Sprecherziehung möglich ist: PDF mit Informationen zum Seminar innerhalb des Studienverlaufsplans (PDF, 186 KB)


Einladung zum Workshop

Lebendig vorlesen in der Schule – Workshop

Gastvortrag des Fachgebiets Sprecherziehung der PH Heidelberg
Do. 8.12., 18 – 19:30 Uhr in A 306 im Neubau der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg

Vorlesen ist ein Weg viele Schüler:innen für Literatur zu begeistern.
Evelyn Gangl bietet hierzu für angehende Lehrpersonen einen Einblick,
Übungen und Tipps zum lebendigen Vorlesen in der Schule.
Evelyn Gangl unterrichtete Literaturdidaktik an der PH Heidelberg und
hat einen Lehrauftrag im Fachgebiet Sprecherziehung. Außerdem berät
sie als Lese- und Literaturpädagogin Bibliotheken, Kindergärten und
Schulen bezüglich Leseförderung und arbeitet freiberuflich als
Referentin für Kinder- und Jugendliteratur, u.a. in Projekten der
Stiftung Lesen. Im Rahmen der Heidelberger Literaturtage engagiert sie
sich für die Zusammenstellung des Kinder- und Jugendliteraturprogramms.

Alle Vorleseinteressierten sind herzlich eingeladen, live und in Farbe
das Vorlesen zu üben und neue Perspektiven zu gewinnen.
Do. 8.12., 18 – 19:30 Uhr in A 306 im Neubau der Pädagogischen
Hochschule Heidelberg

Das Sprecherziehungsteam freut sich auf Sie!
 

Einladung zum Gastvortrag: Mikrofonsprechen mit Clemens Nicol

Herzliche Einladung zum hochschulöffentlichen digitalen Gastvortrag
der Sprecherziehung im Wintersemester am Donnerstag 24.11 von 18.00
bis 19:30Uhr

Mikrofonsprechen - Ideen für den Einsatz in der Schule Geschichten,
Interviews, Podcasts - Audioaufnahmen finden immer mehr Einzug in den
schulischen Alltag. Nicht nur im Deutschunterricht entstehen eigene
Produktionen von Schüler:innen am Mikrofon. Das Sprechen am Mikrofon
bringt jedoch einige besondere Anforderungen mit sich.

Clemens Nicol (Sprecher/Moderator/Sprechtrainer beim Bayerischen
Rundfunk in München) gibt eine praxisnahe Einführung, inkl. einem
Einblick in mögliche technische Lösungen. In kurzen Übungen dürfen
sich die Teilnehmer:innen auch selbst ausprobieren.

Clemens Nicol, 1983 in Lichtenfels geboren, war von 1992 bis 2002
Mitglied im Windsbacher Knabenchor. Danach studierte er "Sprechkunst
und Kommunikationspädagogik" an der Staatlichen Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Uta Kutter. Seit 2007
ist er als Sprecher und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und dort
auch als Sprecherzieher tätig und unterrichtet u.a. an der Hochschule
der Medien in Stuttgart, bei SKY oder der Deutschen Journalistenschule
in München.

Der interaktive Vortrag findet am Donnerstag 24.11 von 18.00 bis
19:30Uhr in Zoom unter folgendem Link statt: 

Zoom- Link zum interaktiven Vortrag
Meeting-ID: 983 8495 0607
Kenncode: 260955

Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter
Dokument mit Hinweisen zur Datenverarbeitung von Zoom (PDF, 220 KB)

Sprecherziehungstutorium von Studierenden für Studierende

Herzliche Einladung zu unserem Sprecherziehungstutorium!

Kratzt Deine Stimme auch manchmal, wenn Du für eine längere Zeit sprichst? 
Merkst Du, dass es Dir schwerfällt, vor anderen Leuten frei, laut und selbstbewusster zu sprechen? 
Möchtest Du an deiner Sprechtechnik arbeiten, die Sprecherziehung wieder auffrischen und weißt nicht wie? 
Und hast Du Lust, neue Leute kennenzulernen und dabei das Potential Deiner Stimme und Deiner Sprechweise weiterzuentwickeln?
→ Dann bist Du bei uns genau richtig!

Wir- das sind Laura und Malte - bieten in diesem Wintersemester 2022/23 ein brandneues Tutorium an, in dem praktische Übungen für die Stimme in den Mittelpunkt gestellt werden.

Unser Hauptanliegen: Wir wollen zusammen mit Euch das Potential Eurer persönlichen Stimme entdecken und diese weiterentwickeln. Nicht nur für euch persönlich, sondern auch für den kommenden Lehrer:innenberuf.  Dabei wollen wir uns mit Themen wie Atmung, Körperausdruck und Artikulation befassen, sodass sich jede:r Teilnehmer:in im Laufe des Semester eine natürliche Präsenz erarbeiten kann, die zur eigenen Persönlichkeit passt. 

Alles was ihr braucht, ist die Lust mit viel Probierfreude und Scheitertoleranz an sich selbst und an der eigenen Stimme und Sprechweise zu arbeiten.

Zu uns

Wir sind beide Hiwis der Abteilung Sprecherziehung und studieren neben unserem Lehramtsstudium auch Theaterpädagogik. In Inszenierungsprojekten hatten wir die Chance, zu entdecken, wie vielfältig, laut und kräftig unsere Stimme sein kann und wie viel Spaß es macht, sie zusammen mit anderen Studierenden neu zu entdecken.  Diese zahlreichen Erfahrungen möchten wir euch in diesem Tutorium weitergeben.

Wer kann kommen?

Jede:r Student:in von Ersti bis zu den Referendar:innen ist herzlich Willkommen!

Wann?

Das Tutorium findet wöchentlich am Donnerstag von 12:00 bis 13:00 Uhr in Raum A 107 statt.
Das erste Treffen ist am Donnerstag, den 20.10.2022.

Wenn du Lust hast, komme doch gerne vorbei und lerne uns kennen :) 

Gastvortrag: Stimme und Lampenfieber im Lehrberuf

Autorin: Andrea Brunner


Die Vorlesungszeit liegt in den letzten Zügen. Die Sprecherziehung kann Bilanz ziehen über die beiden erfolgreich abgehaltenen Gastvorträge. Einer davon fand sogar live und in Farbe statt.
Leibhaftig waren die beiden Logopädinnen Kim Adelaide und Valeska Fehrer, die bereits im Sommersemester 2020 und im Wintersemester 20/21 durch digitale Vorträge viele Interessierte anzogen, am 19. Mai 2022 im Neubau zu Gast mit ihrem Thema „Frosch im Hals – Stimmprophylaxe im Lehrberuf“.
In Anlehnung an die Logopädie und deren Stimmforschung wird eine vierstufige Skalierung der Stimmbelastung im Beruf vorgenommen; Lehrerinnen liegen auf der zweithöchsten Stufe, nur Opernsänger:innen und Schauspieler:innen liegen darüber. Die Herausforderung an die Stimme ist enorm. Eine gesunde Stimme muss bis zu sechs Stunden 80 dB leisten können. Dies entspricht etwa der Lautstärke eines vorbeifahrenden Autos oder eines Rasenmähers. Somit ist es nicht verwunderlich, dass viele (angehende) Lehrer:innen unter der hohen Stimmbelastung leiden.
Die beiden Logopädinnen zeigten Stimmübungen, die die Stimme kräftigen und sie gleichzeitig auch schonen. Außerdem gaben sie Einblicke in ihre therapeutische Arbeit, die sie bei Berufsdysphonien durchführen. Berufsdysphonien sind Stimmstörungen, die bei falschem Stimmgebrauch durch Stress, Disposition und/oder Lärmbelastung entstehen. Die Stimme ist dann nicht mehr belastbar, sie klingt rau oder verhaucht und deshalb heiser und kann nicht mehr richtig laut werden. Den Schüler:innen fällt es schwer zuzuhören und sie haben im ungünstigsten Falle vom Zuhören selbst einen Frosch im Hals.
Gemeinsam mit Kim Adelaide und Valeska Fehrer wurden ganz praktisch gemeinsam mit dem überschaubaren Auditorium verschiedene Stimmübungen zur Prophylaxe und Stärkung der Stimme durchgeführt.
Um für besondere Stimmqualitäten zu sensibilisieren, wurden ein paar bekannte Stimmen von Nachrichten- und Synchronsprecher:innen eingespielt und deren Wirkung im Plenum reflektiert.
Alle Teilnehmer:innen waren fasziniert vom Thema Stimme im Lehrberuf und machten mit Begeisterung die etwas peinlich anmutenden Übungen zur Stimme mit großem Interesse mit. Beide Logopädinnen arbeiten in nahegelegenen Praxen, außerdem studiert Kim Adelaide seit ein paar Semestern an unserer Hochschule.


Der zweite Gastvortrag fand am 30. Juni 2022 über ZOOM statt und behandelte das Thema Lampenfieber unter dem Titel „Alles reine K(l)opfsache!? Mentale Hilfe & Unterstützung für Jobsuche, Beruf & private Krisensituationen“ mit Florian Ahlborn; seit Sommersemester 2016 künstlerischer Mitarbeiter für Sprecherziehung an der Hochschule
für Musik und Theater Rostock. Florian Ahlborn hielt bereits im Sommersemester 2020 zu diesem Thema einen äußerst gut besuchten online-Vortrag.

Auch Lehramtsstudent:innen sind exponierten Situationen ausgesetzt, seien es die verschiedenen Praktika oder andere Herausforderungen im Studium, die Angst machen und großen Stress bereiten können. Zu Beginn der Veranstaltung reflektierten die Teilnehmenden über Symptome, die bei Stress entstehen, wie z. B. Engegefühl in Brust und Hals. Der Stresslevel wurde mit einer Skala von 1 - 10 gemessen. Dazu sollten sich die Zuhörer:innen an vergangene Situationen erinnern und sich diese bildlich vorstellen. Nach Anleitung und Durchführung einer kleinen Übung, bei der man sich bestimmte Körperstellen im Brust- und Handbereich selbst beklopfte, sollten die Teilnehmenden die Skalierung wieder vornehmen. Zur großen Überraschung sank bei der Mehrheit der Mitmachenden der Stresspegel auf der Skala.
Zu recht kommt die Frage auf, wie viel Hokuspokus dabei ist, dass durch das Berühren und Beklopfen die Stresssymptome abnehmen. Dieser Frage wird nachgegangen und durch bildgebende Verfahren in der Neurologie erforscht, in wie weit die Klopftechnik tatsächlich hilft, sich stressfreier exponierten Situationen, die von Dritten bewertet werden, auszusetzen.
Die kürzlich im Carl-Auer Verlag erschienene Dissertation von Antonia Pfeifer: Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen - Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken […] geht der Sache mit erstaunlichen Erkenntnissen nach. Weitere Themen wurden angesprochen wie das Reorganisieren des neuronalen Netzwerks mit neuen Verschaltungen und Tipps zu Affirmation für Kinder. Außerdem bot das hochaktuelle Thema traumatische Erlebnisse durch Krieg und Krise im Zusammenhang mit der Klopfmethode neue Impulse.
Die Sprecherziehung darf seit dem Sommersemester auf acht Gastvorträge - unterstützt von der Fakultät II - zurückblicken und plant weitere Vorträge zu sprechwissenschaftlichen und praktischen Themen wie Elterngespräche, Argumentieren und Vorlesen in den kommenden Semestern.
 

Onlinekurs Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen


Bei dem  Onlinekurs "Körper • Stimme • Haltung – Wirkungsstrategien für Lehrer*innen" handelt es sich um ein von Maxi Mercedes Grehl, Maria Luise Gebauer und Dr. Friderike Lange enwickeltes multimediales Lernangebot zur ergänzenden Unterstüzung im Bereich Kommunikation und Stimme. Der Selbstkurs ist alltagsnah, praxisbezogen und auf die Zielgruppe Lehramt zugeschnitten.

Hier gelangen Sie zu der Homepage des Online-Kurses: Körper Stimme Haltung - uni Halle

Informationen zum Studium

Die Aufgaben der Sprecherziehung

  • Grundlagen der mündlichen Kommunikation (Atmung, Stimme, Artikulation, Intonation, verständliches und wirksames Sprechen)
  • Ästhetische Kommunikation (Gedichte im Unterricht, Hörspiele, Märchen, Szenisches Lesen)
  •  Rhetorische Kommunikation (Gesprächsführung, Vortragsgestaltung, Argumentation)

Stimm- oder Aussprachprobleme?

Studierende, die wegen Stimm- oder Ausspracheproblemen an ihrer Eignung für einen Lehrberuf zweifeln, sollten möglichst bald in eine unserer Sprechstunden kommen und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren, damit eventuell nötige Therapien rechtzeitig eingeleitet werden können.

Ansprechpartnerinnen: Andrea Brunner (E-Mail) und Heike Heinemann (E-Mail)

Besuchen Sie uns auch auf Stud.IP!


Warum Sprecherziehung?

In diesem Video verdeutlichen unsere Studierende die Wichtigkeit des Angebots der Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Hier gelangen Sie zu dem Link des Videos: Warum Sprecherziehung?