WiSe 23/24

Der Vorlesetag 2023

Impressionen und Artikel

Hier gelangen Sie zu der PDF mit dem Artikel von Laura Schuster Camposeco und Malte Borgfeldt: Artikel zum Vorlesetag 2023 (PDF, 180 KB)

Artikel zum Gastvortrag von Robert Rupp

Hier gelangen Sie zu der PDF mit dem Artikel von Malte Borgfeldt: Artikel zum Gastvortrag "Von Kopf bis Fuß aktiv – Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre“ (PDF, 130 KB)

Einladung zum Gastvortrag „Von Kopf bis Fuß aktiv – Einführung in das Heidelberger Modell der bewegten Lehre“ mit Robert Rupp

Wie können einfache Alltagsaktivitäten und Sitzunterbrechungen dabei helfen, Schulunterricht und Hochschullehre motivierender, lerneffizienter und gesundheitsförderlicher zu gestalten?

Der Vortrag führt Sie mit dem Heidelberger Modell der bewegten Lehre in ein innovatives Konzept ein, das leichte (Mikro-)Bewegung und Haltungswechsel ganz einfach und lernzeitwahrend mit (hoch-)schulischen Lehr-Lernprozessen zusammenführt. Jede Mikrobewegung ist ein kleiner gesundheitsfördernder Beitrag für Lernenden und Lehrende. Praxisanregende Empfehlungen sowie die Erprobung und Reflexion konkreter bewegender Methoden stehen im Mittelpunkt des Vortrags. 

Zur Person - Kurzvita

Lehramtsstudium, Studium der Pädagogik auf Diplom und Promotion im Bereich Bewegungsförderung an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg Seit 2007 Mitarbeiter in der Abteilung Prävention & Gesundheitsförderung an der PH HD Hauptaugenmerk: Eine gleichzeitig leistungs- wie auch gesundheitsfördernde Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte für guten gesunden Unterricht an Schulen und Hochschulen – unter anderem: Heidelberger Modell der bewegten Lehre; Heidelberger Kompetenztraining (HKT®) zur Entwicklung mentaler Stärke in der schulischen Praxis 

Der Vortrag findet am 16.11.23. von 18:00 bis 19:30 Uhr in B 410 statt.

Einladung zum Online Gastvortrag "Ich höre das, was Du nicht sagst - Impulse zur Gewaltfreien Kommunikation in herausfordernden Unterrichtssituationen"

Mit Ari Nadkarni

Link zur Zoom Veranstaltung

Gewaltfreie Kommunikation (GfK) hat manchen Ortes den Ruf, für die
Praxis im Lehrer:innenalltag untauglich zu sein.
Denn "Immer nett zu sein, funktioniert doch einfach nicht." Hier liegt
eines der vielen Missverständnisse vor, die im Lernen dieser
Kommunikationstechnik, bzw. treffender: dieser Kommunikationshaltung
auftreten können. GfK (nach M. Rosenberg) gründet nicht auf
Nettigkeit, sondern auf Empathie (d.h. auch Selbstempathie!) und
Klarheit, mit dem Ziel, auch in konfliktreichen Situationen zusammen
finden zu können, ohne dass sich eine:r der Beteiligten verbiegen muss.

In diesem Impulsworkshop verbinde ich Teile der GfK Theorie mit
Erfahrungen aus der Arbeit in herausfordernden Schulklassen und
versuche, möglichst umgehend auf die Problemstellungen der
Teilnehmer:innen einzugehen.
Mögliche Fragestellungen können dabei z.B. sein:

  • Wie kann eine Schulklasse selbst partiell Verantwortung für ein angenehmes Klassenklima übernehmen?
  • Was können Lehrkräfte dafür tun, um diesen Prozess zu unterstützen?
  • Wie kann ich als Lehrkraft mit gewaltvoller Sprache im Unterricht umgehen?


Im praktischen Teil sind Sie u.a. dazu eingeladen, erste Schritte in
Richtung des sog. Empathischen Zuhörens (einer der drei Säulen der
GfK) zu gehen. Möglicherweise fließen neben der GfK auch Gedanken aus
der daoistischen Philosophie und Restorative Justice Konzepten mit
ein, je nachdem wohin uns der Abend führt.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und kritischen Fragen. Ich bin mir
sicher, es wird spannend!

Donnerstag 14.12 18.00-20.00 Uhr
Zoom-Meeting
Thema: Gastvortrag "Ich höre das, was Du nicht sagst"
Zoom-Meeting beitreten über diesen Link:

Link zur Zoom Veranstaltung
Meeting-ID: 629 1825 8023
Kenncode: 924588

Zur Person - Kurzvita

Ari Nadkarni ist Theaterpädagoge M.A., Sprecherzieher (DGSS) sowie
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmediator. Zudem
studierte er anderthalb Jahre in Vollzeit Qi Gong und Tai Chi in der Xuan Gongfu Akademie Berlin