Wissenschaftliche Arbeiten
Inwieweit bereiten drei ausgewählte Pädagogische Hochschulen und Universitäten ihre Studierenden auf den Lehrberuf als Sprechberuf vor?
Kim Adelaide geht in ihrer Bachelorarbeit der Frage nach, inwiefern z.B. die Pädagogische Hochschule Weingarten die Lehramtsstudierenden von heute auf den späteren Sprechberuf vorbereiten.
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Kim Adelaide (PDF, 5.700 KB)
Verbale Gesprächsrhetorik - Wie lässt sie sich in Lerngesprächen im Grundschulunterricht nutzen?
"Wichtiger als was du sagst, ist wie du es sagst". Rieke Bulla geht in ihrer Bachelorarbeit der Gesprächsrethorik auf den Grund und untersucht, inwiefern sie sich für den Grundschulunterricht nutzen lässt.
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Rieke Bulla (PDF, 1.250 KB)
Wie können Deutsch als Zweitsprache-Schülerinnen und Schüler prosodische Merkmale mit Hilfe der Fachsprache -exemplarisch reduziert auf das Wortschatzfeld der Pflanzen- erwerben?
Alessia Coccitto betont und begründet in ihrer Bachelorarbeit warum es so wichtig ist regelmäßig prosodische Übungen im Unterricht durchzuführen und die Entwicklung der prosodischen Kompetenz zu fördern, um somit den SuS mit DaZ geeignete Erwerbsmöglichkeiten anzubieten.
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Alessia Coccitto (PDF, 755 KB)
Besondere Herausforderungen für die Stimme von Lehrpersonen an SBBZ Sehen
Janis Götz schrieb seine Bachelorarbeit über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen SBBZ Sehen und allgemeinen Schulen im Hinblick auf die stimmlichen Belastungsfaktoren, Stimmgesundheit und -prophylaxe.
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Janis Götz (PDF, 767 KB)
Umgang mit stotternden Schüler*innen im Schulkontext
Marina Zyprian schrieb ihre Bachelorarbeit über den Umgang mit stotternden Schüler*innen im Schulkontext.
Stotternde Kinder stehen in der Schule unter enormem Druck, da ständig gefürchtete Sprechsituationenzustande kommen können. Sie werden aufgrund ihrer Andersartigkeit oft Opfer von Mobbing. Der Leidensdruck der Betroffenen erhöht sich mit jeder negativen Reaktion.
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Marina Zyprian (PDF, 394 KB)
Die Wechselwirkungen zwischen Stimme, Stimmung und psychischer Befindlichkeit: Wie zeigen sich die Zusammenhänge von psychischen Faktoren und der stimmlichen Konstitution bei Lehrkräften?
Rein physiologisch betrachtet stellt die Stimme das Resultat aus dem Zusammenspiel von verschiedenen Teilen des menschlichen Organismus dar. Jedoch zeigt sich schon in Redewendungen des alltäglichen Sprachgebrauchs, dass die Stimme mehr ist als nur eine reine Funktion. Durch Begriffe wie „etwas stimmt nicht“, „der Ton macht die Musik“, „mit sich im Einklang sein“ oder „verstimmt sein“ wird deutlich, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der seelischen Verfassung und dem Stimmklang besteht.
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Katharina Gerhäuser (PDF, 390 KB)
Non-verbale Kommunikation im Unterricht
Sandra Dering schrieb ihre Bachelorarbeit über non-verbale Kommunikation im Unterricht. Welche Voraussetzungen müssen Lehrer*innen und Schüler*innen erfüllen oder gemeinsam erarbeiten, um im Diskursuniversum des Unterrichts non-verbal handeln und deuten zu können?
Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Sandra Dering (PDF, 1.250 KB)
Eine gemeinsame HeldInnenreise erzählen und vertonen
Hier gelangen Sie zu der Professionalisierungsaufgabe von Lucas Lepelt "Eine gemeinsame HeldInnenreise erzählen und vertonen (PDF, 1000 KB)
Die gesunde Sprechstimme der Lehrkraft
Julia Polling schrieb ihre Bachelorarbeit über Stimmprophylaxe und Stimmstörungen in der Primarstufe. Hier gelangen Sie zu der PDF mit der Bachelorarbeit: Bachelorarbeit von Julia Polling (PDF, 2.400 KB)