Prüfungskolloqium

für alle Prüfungskandidaten der Kommission Engin/Strittmatter-Haubold.
Der Besuch des Kolloqiums (ein Termin) ist verpflichtend, da Grundlage der weiteren persönlichen Gespräche zur Vorbereitung der Prüfung.

 

Termine

für alle Prüfungskandidaten der Kommission Engin/Strittmatter-Haubold nach dem SoSe 2015 am

Dienstag, 14.7.15, 15:30-16:30 Uhr
Dienstag, 28.7.15, 13-14 Uhr

je in der Zeppelinstr. 3, Raum 006.

 

Prüfungsberatung

Bitte kommen Sie erst in die Sprechstunde, wenn Sie an einer Vorbesprechung oder an einem Colloquium zur Prüfungsvorbereitung teilgenommen haben.
Bitte kommen Sie mit einem Vorschlag für einen für Sie geeigneten Prüfungsschwerpunkt in meine Sprechstunde.
Aus Gründen der Gleichbehandlung aller Studierender bespreche ich gerne mit Ihnen Ihre Literaturgrundlagen; nicht jedoch Gliederungs- oder Thesenpapiere.

 

Prüfung

Die Prüfungen finden im SoSe 2015 am 16.9.2015 statt.

 

Allgemeine Kenntnisse - Basic's

  • Das Schulsystem: Wie ist das deutsche Bildungssystem aufgebaut?
  • Didaktische Theorien und Modelle
  • Erziehung – Sozialisation – Bildung: Verständnis und Begriffsabgrenzung
  • Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: Wie lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen?
  • Individualität – Heterogenität - Diversität
  • Innovation in der Schule - Schulentwicklung
  • Lehr-Lern-Methoden
  • Lehrplan - Bildungsplan - Kompetenzen
  • Lernen
  • Profession – Professionalität – Professionalisierung von Lehrern/Bildungsexperten
  • Qualität von Lehr-Lern-Arrangements: Was ist „guter“ Unterricht?
  • Schulpädagogik: Womit beschäftigt sie sich?
  • Schultheorie
  • Wissenschaftstheorie

 

Schwerpunktthema

Bitte wählen Sie ein schulpädagogisches Schwerpunktthema. Das Thema darf bisher in Ihrem Studium nicht Gegenstand einer Prüfung gewesen sein.

Prüfungsordnung, Absatz 6
„Für die mündliche Prüfung werden in Erziehungswissenschaft je ein Schwerpunktthema aus Allgemeiner Pädagogik und Schulpädagogik, im Hauptfach sowie im Leitfach je ein Schwerpunktthema zur Fachwissenschaft und zur Fachdidaktik benannt. Sie darf sich höchstens bis zur Hälfte der Prüfungszeit mit den angegebenen Prüfungsschwerpunkten befassen. Gegenstand und näherer Umkreis des Themas der wissenschaftlichen Hausarbeit, der in der schriftlichen Prüfung bearbeiteten Aufgaben oder Prüfungsgebiete sowie der nach Anlage 1 in den Themenkreis der akademischen Teilprüfung fallenden Prüfungsgebiete bleiben außer Betracht.“

  • Beratung in der Schule, Kollegiale Beratung
  • Forschendes Lernen
  • Heterogenität, Diversität 
  • Innovationsforschung
  • Kooperatives Lernen
  • Lehrerkompetenzen
  • Problemorientierte Lernumgebungen
  • Projektmethode, -managment
  • Schulentwicklung
  • Kulturen des Lehrens und Lernens
  • Unterrichts- und Schulqualität

 

Prüfungsunterlagen

Bitte lassen Sie mir Ihre Unterlagen etwa eine Woche vor Ihrem Prüfungstermin zukommen. E-Mails mit Prüfungsunterlagen nehme ich nicht an, damit die Unterlagen auch sicher ankommen. Bitte schicken Sie die Papiere per Hauspost an mich (Büro Gebäude Zeppelinstraße 3).