Master-Studiengänge
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg können Sie die Master-Studiengänge
- Bildungswissenschaften
- Kommunale Gesundheitsförderung
- E-Learning- und Medienbildung
- Elektro- und Informationstechnik
absolvieren.
Seit Wintersemester 2018/2019 werden auch die weiterführenden Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss "Master of Education (M.Ed.)" angeboten:
- Master of Education Lehramt Grundschule
- Master of Education Profillinie Sekundarstufe I (in Kooperation mit der Universität Heidelberg)
- ergänzender Masterstudiengang Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I
- Master of Education Lehramt Sonderpädagogik
- Master of Education Aufbau Lehramt Sonderpädagogik
- Master of Education Aufbau Lehramt Sonderpädagogik für den horizontalen Laufbahnwechsel
Aufgrund der bestandenen Masterprüfung verleiht die Pädagogische Hochschule Heidelberg den akademischen Grad eines „Master of Arts“ (M.A.) bzw. Master of Science (M.Sc.). Das erfolgreich absolvierte Studium befähigt und berechtigt zur Promotion.
Wichtige Information für Studierende M.Ed. Lehramt Grundschule:
Folgende Fristen sind für diejenigen, die die Möglichkeit des vorgezogenen Zugangs zum Vorbereitungsdienst im Gasthörerstatus wahrnehmen möchten, maßgeblich:
• Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst muss bis spätestens 1. September des Vorjahres erfolgen. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite "Lehrer Online in Baden-Württemberg".
• Auch die Anmeldung der Masterarbeit muss bis spätestens 1. September des Vorjahres erfolgen. Nur dann kann bei einer Bearbeitungszeit von 17 Wochen gemäß § 19 Abs. 5 MStPO und einem Bewertungs-verfahren von 8 Wochen rechnerisch gewährleistet werden, dass die Note rechtzeitig vorliegt. Eine frühere Anmeldung wird dringend empfohlen.
Laut Prüfungsordnung sind Studierende M.Ed. Lehramt Grundschule, die sich für den Vorbereitungsdienst im Gasthörerstatus beworben haben, verpflichet, zu Beginn des Wintersemesters ihr Anrecht auf vorgezogene Notenmeldung mit diesem Formular (DOCX, ca. 0,03 MB) anzuzeigen.
Weitere Informationen und Richtlinien finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamts beim entsprechenden Lehramt.
Wichtige Informationen für Studierende M.Ed. Lehramt Profillinie Sekundarstufe I und M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik:
Auch für Studierende dieser beiden Lehrämter besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg bereits zum Februar – vor dem Vorliegen des Abschlusszeugnisses – im sogenannten Gasthörerstatus anzutreten.Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link (PDF, ca. 0,2 MB).
Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne unter folgender Mailadresse zur Verfügung.
Vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen durch das Masterstudium im Lehramt haben die Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung, die Studiendekan*innen der drei Fakultäten und die Stabsstelle Qualitätsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Prüfungsamt eine Richtlinien für die Erstellung von Masterarbeiten entwickelt. Sie soll Studierende über die Modalitäten der Anmeldung und Anfertigung der Masterarbeit informieren. Grundlage der Richtlinien ist die gültige Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs.
In der oben genannten Richtlinie (PDF, ca. 0,2 MB) finden Sie wichtige Informationen zu Anmeldung, Zulassung/Themenausgabe, Anfertigung der Arbeit inkl. Fristen, Bewertung und Wiederholungsmöglichkeit. In einer kurzen Präsentation (PDF, ca. 0,4 MB) rund um die Masterarbeit haben wir Ihnen daraus die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit/Ausgabe des Themas (PDF, ca. 0,7 MB) können Sie hier herunterladen und am PC ausfüllen. Für Lehramt Grundschule benutzen Sie bitte ab sofort diesen Antrag (PDF, ca. 0,8 MB).
Muster für Deckblatt und Eigenständigkeitserklärung finden Sie hier (Lehramt Grundschule (PDF, ca. 0,04 MB), Sekundarstufe I (PDF, ca. 0,05 MB) , Sonderpädagogik (PDF, ca. 0,05 MB)).
Wichtig: Für alle diejenigen, die die Möglichkeit des vorgezogenen Zugangs zum Vorbereitungsdienst im Gasthörerstatus wahrnehmen möchten, sind folgende Fristen maßgeblich:
• Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst muss bis spätestens 1. September des Vorjahres erfolgen. Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite "Lehrer Online in Baden-Württemberg".
• Die Anmeldung der Masterarbeit muss bis spätestens 1. September des Vorjahres erfolgen. Nur dann kann bei einer Bearbeitungszeit von 17 Wochen gemäß § 19 Abs. 5 MStPO und einem Bewertungsverfahren von 8 Wochen rechnerisch gewährleistet werden, dass die Note rechtzeitig vorliegt. Eine frühere Anmeldung wird dringend empfohlen.
Für darüber hinausgehende Fragen sind wir jederzeit unter folgender Mailadresse erreichbar.
Die Behindertenbeauftragte Frau Barbara Bogner M.A. berät Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit im Vorfeld des Studiums und bei behinderungsspezifischen Fragen während des Studiums. Bitte wenden Sie sich zunächst an Frau Bogner um sich über die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs für Ihre Prüfung beraten zu lassen. Wichtige Informationen zum Thema Nachteilsausgleich finden Sie auf der Seite der Behindertenbeauftragten.
Im Download-Center finden alle Master- Studien-und Prüfungsordnungen und die dazugehörigen Modulhandbücher:
- Master of Education Lehramt Grundschule
- Master of Education Profillinie Sekundarstufe I (in Kooperation mit der Universität Heidelberg)
- ergänzender Masterstudiengang Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I
- Master of Education Lehramt Sonderpädagogik
- Master of Education Aufbau Lehramt Sonderpädagogik
- Master of Education Aufbau Lehramt Sonderpädagogik für den horizontalen Laufbahnwechsel
- M.Sc. Ingenieurpädagogik
- M.A. E-Learning und Medienbildung
- M.A. Bildungswissenschaften
- M.A. Kommunale Gesundheitsförderung