| EN
Spielplätze & Schulhöfe unter der Lupe
Das KomBus2.0-Team beim Test des Instruments
Das KomBus2.0-Instrument

Seit Mitte Juli wird das KomBus2.0-Tool erprobt – ein digitales Instrument zur Bewertung der Bewegungsfreundlichkeit von Spielplätzen und Schulhöfen. Ziel ist es, öffentliche Bewegungsräume aus der Perspektive verschiedener Nutzer:innen zu betrachten und gezielt weiterzuentwickeln.

Eltern, Jugendliche, Schüler*innen sowie kommunale und schulische Akteur*innen sind eingeladen, ihre Spielplätze und Schulhöfe anhand von fünf zentralen Bereichen zu bewerten: Zugang und Umgebung, Gestaltung und Ausstattung, Zustand und Sauberkeit, Sicherheit sowie Inklusion und Barrierefreiheit. Die Datenerhebung läuft über mehrere Wochen. Teilnehmende Kommunen erhalten im Anschluss eine digitale Auswertung mit individuellen Rückmeldungen und konkreten Handlungsempfehlungen – basierend auf dem Feedback aus ihrer Region. 

Die Erprobung findet zunächst im süddeutschen Raum statt und ist Teil des Projekts „KomBus 2.0“, das vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert wird. Teilnehmen können Kommunen noch bis Ende 2025.

Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Tools ein. Ab 2026 wird KomBus2.0 dann bundesweit kostenfrei über das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zur Verfügung stehen – als praxisnahes Instrument zur Förderung bewegungsfreundlicher Lebenswelten für Kinder und Jugendliche.

Unsere Mitarbeiter:innen der Telefonhotline helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonhotline:
E-Mail:  

Montags - Donnerstags: 08:00 – 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 – 12:00 Uhr