B.A. Gebärdensprachdolmetschen

Ziele

 

Ziel des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen (GSD) ist es, Menschen dazu zu qualifizieren, kompetent zwischen gehörlosen und hörenden Menschen zu dolmetschen und zu übersetzen. Gebärdensprachdolmetscher:innen sind somit ein wichtiger Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft, an der alle teilhaben können.

Der Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen wird erstmals zum Wintersemester 2021/2022 angeboten. Der Studiengang knüpft an das vorhandene, stark ausgeprägte sonderpädagogische Profil der Hochschule an. Er ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg und der achte in Deutschland.

Voraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung
(i.d.R. allgemeine Hochschulreife)
Hinweise zu den Zulassungsvoraussetzungen

Studienbeginn

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.
Bewerbungsfrist: 15. Juli

Regelstudienzeit und Studienumfang

Regelstudienzeit: 7 Semester

Der Studienumfang umfasst 210 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

Studienaufbau und Inhalte

Studienaufbau und -inhalte B.A. Gebärdensprachdolmetschen
Modul

Leistungspunkte

Deutsche Gebärdensprache57 LP
Bezugswissenschaft30 LP
Kultur- und Sprachwissenschaft26 LP
Professionalisierung22 LP
Dolmetschpraxis34 LP
Praktikum29 LP
Bachelorarbeit12 LP

Abschluss und Berufsperspektiven

Sie schließen den Studiengang mit dem "Bachelor of Arts" ab.

Nach dem Bachelorstudium können Sie in Kontexten dolmetschen und übersetzen, in denen gehörlose und hörende Menschen zusammentreffen.

Die meisten Gebärdensprachdolmetscher:innen sind freiberuflich tätig. Auch ein Beschäftigungsverhältnis etwa bei Firmen mit einem großen Anteil gehörloser Mitarbeiter:innen oder an Universitäten ist denkbar.

In den letzten Jahren ist die Bedeutung des Ferndolmetschens durch digitale Kommunikationstechnologie gestiegen, die durch die COVID-19-Pandemie noch einmal weiter verstärkt wird.

Weiterqualifizierung

Der erfolgreiche Bachelorabschluss berechtigt Sie zu einem Masterstudium; Sie haben damit die Möglichkeit, sich wissenschaftlich weiterzuqualifizieren. Es stehen dann auch Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung sowie die Promotion offen.