Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Sekundarstufe I
Ab dem Sommersemester 2019 besteht die Möglichkeit, ein Erweiterungsfach der Sekundarstufe I in einem ergänzenden Masterstudiengang zu studieren. Der Senat der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat in seiner Sitzung am 30. Januar 2019 die entsprechende Studien- und Prüfungsordnung verabschiedet.
Absolvent/innen und Studierende des Masterstudiengangs mit Profillinie Lehramt Sekundarstufe I oder Gymnasium oder Lehramt Sonderpädagogik können aus den Fächern wählen, die in der Profillinie Lehramt Sekundarstufe I angeboten werden. Der Studienumfang beträgt 90 Leistungspunkte.
Der ergänzende Masterstudiengang Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Sekundarstufe I führt zu einem weiteren akademischen Abschluss. Durch den Abschluss wird die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im studierten Fach für das Lehramt Sekundarstufe I erworben.
Der Studiengang ist auf schulische Bildungsprozesse ausgerichtet. Er setzt sich aus der jeweiligen Fachwissenschaft und Fachdidaktik eines Faches zusammen.
Voraussetzungen
- Abschluss des Studiengangs Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I oder Lehramt Gymnasium oder Lehramt Sonderpädagogik oder Abschluss eines gleichwertigen lehramtsbezogenen Studiengangs oder
- Aktuelle Einschreibung in einem Masterstudiengang mit oben genanntem Lehramtsbezug an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Bestehender Prüfungsanspruch im gewünschten Fach
- Ggf. fachspezifische Voraussetzungen (Aufnahmeprüfung Musik, Kunst und Sport); Sprachenkenntnisse bei Wahl des Faches Deutsch und Englisch
Im März und im September können sich Studieninteressierte für ein Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I direkt immatrikulieren.
Studienbeginn und Einschreibung
Die Aufnahme eines Erweiterungsfaches im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I ist zum Sommersemester und zum Wintersemester möglich. Eine gesonderte Bewerbung ist nicht erforderlich.
Es genügt, einen Antrag auf Immatrikulation zu stellen. Dies kann in den folgenden Zeiträumen direkt im Studienbüro oder auf dem Postweg erfolgen:
Sommersemester: 01. - 31. März
Wintersemester: 01. - 30. September
Überlastfächer
Aus kapazitären Gründen muss die Hochschule die Aufnahme zu gewissen Fächern ausschließen. Die betroffenen Fächer sind im Sommersemester 2021:
- Alltagskultur und Gesundheit
Rechtliche Grundlagen
Studien- und Prüfungsordnung (PDF, ca. 0,6 MB)
Immatrikulationsordnung (PDF, ca. 0,6 MB)
Kosten pro Semester
171,75 Euro Semesterbeitrag
Studierende, die parallel in anderen Studiengängen der PH Heidelberg eingeschrieben sind, zahlen den Semesterbeitrag nur ein mal.
Regelstudienzeit und Studienumfang
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich aller verpflichtend zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen und der Anfertigung der Masterarbeit vier Semester.
Der Studienumfang beträgt 90 Leistungspunkte.
Ein erfolgreich absolviertes Studium eines Faches mit abweichendem Umfang mit Bezug zum Lehramt Sekundarstufe I wird für das Studium eines Erweiterungsfaches mit gleicher fachlicher Ausrichtung des jeweiligen ergänzenden Masterstudiengangs Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I anerkannt.
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium eines Erweiterungsfachs im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I erfolgt gemäß den Regelungen der jeweiligen Modulhandbücher des Bachelorstudiengangs Bildung im Sekundarbereich und des Studiengangs Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I.
Die folgenden Fächer können derzeit als Erweiterungsfach studiert werden:
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Theologie/Religionspädagogik
- Französisch
- Geographie
- Geschichte
- Katholische Theologie/Religionspädagogik
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Politikwissenschaft
- Sport
- Technik
Abschluss und Berufsperspektiven
Der ergänzende Masterstudiengang Erweiterungsfach im Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I ist ein Studiengang, der in Ergänzung zum regulären Lehramtsstudium zu einem weiteren akademischen Abschluss führt.
Durch den Abschluss wird gemäß der Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge die wissenschaftliche Befähigung für den Unterricht im studierten Fach für das Lehramt Sekundarstufe I erworben.
Kontakt Onlineberatung

24/7 Fragen stellen
Sie wollen LehrerIn werden und haben Fragen? Ihre StudienberaterInnen antworten:
OBL.hse-heidelberg.de
Kontakt Telefonhotline
+49 6221 477-555
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
mehr Informationen zur Telefonhotline
Kontakt Studienbüro
Raum 002-005 (Altbau)
Sprechzeiten:
siehe Student Service Center
Onlineberatung
OBL.hse-heidelberg.de
Hausanschrift
Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg
Anfahrtsskizze (PDF, ca. 40KB)
Postanschrift
Postfach 104240, 69032 Heidelberg
Online-SSC
Ab sofort können Sie auch in unserem online Student Service Center persönlich und digital Kontakt mit uns aufnehmen, um Ihre Erstanfragen zu stellen:
Mittwoch 9:30 - 12:30 Uhr
Das online SSC wird über Zoom angeboten: www.ph-heidelberg-de.zoom.us
Weitere Informationen unter: www.ph-heidelberg.de/ssc