M.A. Bildungswissenschaften

Ziele

Bildung ist aus gesellschaftlicher wie wirtschaftlicher Perspektive eine wichtige und zukunftsfähige Ressource. Der Studiengang richtet sich daher an (zukünftige) Bildungsspezialist:innen, die sich auf einem hohen akademischen Niveau (weiter-)qualifizieren möchten, um den Anforderungen eines in einem dynamischen Wandel begriffenen Bildungsmarkt erfolgreich begegnen zu können.

Sie erwerben hierfür sowohl umfassende als auch spezialisierte (wissenschaftliche) Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Bildungswissenschaften und insbesondere in einem der gewählten Studienprofile. Sie lernen, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren, problembewusst zu durchdringen und konzeptionellen Lösungsansätzen zuzuführen. Dabei verknüpfen Sie theorie-, forschungs- und anwendungsbezogenes Fachwissen mit prozeduralen fachlichen und übergreifenden strategischen Handlungskompetenzen.

Die Koppelung einer deutlichen Forschungsorientierung mit der Ermöglichung von vielfältigen Praxiserfahrungen ermöglicht Ihnen (unter Berücksichtigung des Lehr-Lern-Ansatzes des Forschenden Lernens) den selbstständigen und selbstreflexiven Erwerb von professionellen Schüsselqualifikationen unter Einbeziehung interpersoneller, sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Auf dieser Grundlage werden Sie befähigt, in wissenschaftlicher Forschung und Lehre, in Evaluation, Ausbildung, Entwicklung, Planung, Organisation oder Leitung tätig zu sein.

Voraussetzungen

Qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens 6 Semester
(z. B. Staatsexamen für alle Lehrämter, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) und fachspezifische Zugangsvoraussetzungen, je nach gewähltem Profil.

Hinweis: Eine Bewerbung ist ab einem Studienumfang von mind. 150 LP möglich. Die Zulassung erfolgt unter der Bedingung, dass das Abschlusszeugnis des vorausgehenden Studiums bis zum 31. Januar nachgereicht wird.

Studienbeginn

Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten.

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt bis zur Bewerbungsfrist am 15. Mai rein elektronisch über das hierfür vorgesehene Online-Bewerbungsportal.

Regelstudienzeit und Studienumfang

Regelstudienzeit: 4 Semester

Der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).

Studienaufbau und Inhalte

Der Studiengang besteht aus einem Basisangebot, das alle Studierenden belegen, und das die folgenden Bereiche umfasst:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Organisation/Führung, Controlling/Recht und Moderation/Coaching


Zusätzlich wählen die Studierenden ein Schwerpunktprofil aus folgenden Bereichen:

  • Außerschulische Erziehung und Bildung im Kontext gesellschaftlicher Heterogenität
  • Bildungsprozesse in früher Kindheit und im Elementarbereich
  • Inklusion in sonderpädagogischen Handlungsfeldern: Wohnen, Arbeit, Freizeit
  • Alter, Bildung, Digitalisierung

Die Veranstaltungen des Basisangebots werden in den ersten beiden Semestern belegt, die der Profilbereiche über das gesamte Studium hinweg. Im dritten Semester ist ein (Auslands-)Semester mit wahlweise einem Forschungs-, Entwicklungs- oder Praxisprojekt mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung in dem jeweiligen Profilbereich vorgesehen, das auch die Grundlage für die Masterarbeit im vierten Semester sein kann.

Abschluss und Berufsperspektiven

Sie schließen den Master-Studiengang Bildungswissenschaften mit dem „Master of Arts (M.A.)“ ab.

Die Einstellungschancen für Absolvent:innen des Master-Studiengangs sind bundesweit sehr positiv; dies bestätigt die Absolvent:innenbefragung von 2015: Rund 85 Prozent der Absolvent:innen fanden im direkten Anschluss eine Beschäftigung.

Dabei sind sie unter anderem in der Projektleitung (beispielsweise in außerunterrichtlichen, pädagogischen Handlungsfeldern), in Führungs- und Leitungspositionen in Bildungsinstitutionen oder -abteilungen von Unternehmen tätig oder sie haben eine wissenschaftliche Laufbahn an Hochschulen eingeschlagen oder üben Lehrtätigkeiten an beruflichen Fachschulen aus.

Weiterqualifizierung

Der Master-Studiengang qualifiziert Sie auch für eine Promotion zum Beispiel mit Unterstützung durch die PH Heidelberg Graduate School.