M.A. Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ziele
In diesem Master-Studiengang werden zwei zentrale gesellschaftliche Zukunftsthemen aufgegriffen und in einem innovativen Bildungskonzept miteinander verknüpft: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Digitalen Lehr- und Lernformaten kommt in vielen Bildungsbereichen eine rasant wachsende Bedeutung zu. Gleiches gilt für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs).
Studierende werden befähigt, Fragen einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne einer BNE durch moderne, technologisch gestützte Bildungsangebote – von klassischem E-Learning über Videoproduktion bis hin zu interaktiven AR- und VR-Anwendungen - an unterschiedliche Adressat:innen zu vermitteln.
Der Master-Studiengang schlägt neben der Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Konzepte, aktueller Theorien sowie Forschungsmethoden die Brücke zur Praxisorientierung:
Mit außeruniversitären Geländeübungen, einem mehrwöchigen Berufsfeldpraktikum sowie wissenschaftlich begleiteten Projekten werden der Grundstein für die eigene praktische und damit anwendungsorientierte Auseinandersetzung gelegt und mögliche Anknüpfungspunkte für die das Studium abschließende Masterarbeit geschaffen.
Voraussetzungen
Qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens 6 Semester (mind. 6 LP nachhaltigkeitswissenschaftliche Kenntnisse; mind. 9 LP methodische Grundkenntnisse)
Hinweis: Eine Bewerbung ist ab einem Studienumfang von mind. 150 LP möglich. Die Zulassung erfolgt unter der Bedingung, dass das Abschlusszeugnis des vorausgehenden Studiums bis zum 31. Januar des ersten Semesters nachgereicht wird.
Studienbeginn
Der Studiengang wird jeweils zum Wintersemester angeboten.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt bis zur Bewerbungsfrist am 15. Mai rein elektronisch über das hierfür vorgesehene Online-Bewerbungsportal.
Rechtliche Grundlagen
Studien- und Prüfungsordnung (PDF, ca. 0,4 MB)
Modulhandbuch (PDF, ca. 1,5 MB)
Zulassungs- und Auswahlsatzung (PDF, ca. 0,3 MB)
Regelstudienzeit und Studienumfang
Regelstudienzeit: 4 Semester
Der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Studienaufbau und Inhalte
Bereich | Inhalte |
---|---|
Bildung für nachhaltige Entwicklung |
|
E-Learning und Medienbildung |
|
Interdisziplinäre Grundlagen |
|
Masterarbeit |
Die Module sind den übergeordneten Themenbereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, E-Learning und Medienbildung sowie Interdisziplinäre Grundlagen zugeordnet.
Diese setzen sich jeweils aus drei bis fünf Modulen zusammen, über deren inter- und transdisziplinäre Anwendung Studierende ein eigenes Profil entwickeln und vertiefen können.
Abschluss und Berufsperspektiven
Sie schließen den Master-Studiengang "Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung" mit dem "Master of Arts (M.A.)" ab.
Das breit angelegte und interdisziplinäre Studium sowie die frühe Verzahnung mit beruflichen Praxisfeldern eröffnet den Absolvent:innen dabei vielfältige Tätigkeitsfelder, die von außerschulischen Bildungseinrichtungen über Kommunen bis hin zur Vermittlung von Fragen der nachhaltigen Entwicklung im Rahmen der Personalentwicklung in Unternehmen reichen.
Im Bildungsbereich sind mögliche Arbeitgeber außerschulische Lernorte der BNE wie z.B. Umweltzentren, Museen, Nationalparks, Biosphärenreservate und Geoparks sowie Akteur:innen der internationalen Zusammenarbeit und Nichtregierungsorganisationen.
In Kommunen sind insbesondere Umweltschutzabteilungen oder Nachhaltigkeitsabteilungen, damit auch Agenda-Büros, mögliche Ziele, ebenso wie Positionen als Referent:in für Nachhaltigkeit, etwa zur Erstellung von Entwicklungsstrategien zur Förderung der (B)NE unter Berücksichtigung der kommunalen Potentiale oder zum Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke zur Förderung der BNE.
In Wirtschaftsunternehmen gibt es für Absolvent:innen des Studiengangs ebenfalls zahlreiche denkbare Anstellungsoptionen. Dabei sind Anstellungen auf mehreren Ebenen denkbar: repräsentativ als Nachhaltigkeitsreferent:in bzw. Referent:in für (digitale) (Weiter-)Bildung, oder aber eher operativ im Nachhaltigkeitsmanagement oder in Personalabteilungen.
Weiterqualifizierung
Der Master-Studiengang qualifiziert Sie auch für eine Promotion zum Beispiel mit Unterstützung durch die PH Heidelberg Graduate School.