M.A. E-Learning und Medienbildung
Ziele
Lehren und Lernen, die Gestaltung von Wissen und die Ausbildung von Vermittlungskompetenzen sind in ein neues (Medien-) Zeitalter eingetreten.Moderne Gestaltungs-, Distributions- und Kooperationsformen des Lernens entstehen heute aus dem Zusammenwachsen von klassischen Bildungsmedien in Print, TV und Radio mit interaktiven und lernorientierten digitalen Formen. Der Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (Elmeb21) ist in erster Linie ein Studiengang in einer geisteswissenschaftlichen Fakultät. Deshalb stehen Theorien und Konzepte der Mediendidaktik und Medienbildung im Vordergrund. Ein anwendungsbezogener Teil begleitet diesen Studienteil. Der Studiengang
- vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in der wissenschaftlichen, didaktischen und praktischen Beschäftigung mit den Studienbereichen Medien-didaktik, Medienpädagogik, Medienforschung, Medienanalyse, Medien-ästhetik sowie Mediengeschichte und vernetzt diese mit anwendungsbe-zogenen Kenntnissen der audiovisuellen wie digitalen Mediengestaltung;
- vermittelt den Studierenden fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten, klassische audiovisuelle Bildungsmedien zu produzieren sowie netzbasierte Lernumgebungen zu gestalten;
- bereitet darauf vor, mediengestützte Aus und Fortbildungsmaßnahmen sowie -projekte in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Institutionen in professioneller Weise für spezifische Fachinhalte zu konzipieren, zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren.
Zukunftsorientiert studieren: Neue Gestaltungsformen des Lehrens und Lernens mit dem Background allgemeiner Medienbildung.
Vorraussetzungen
Qualifizierter Hochschulabschluss - mindestens sechs Semester
(z. B. Staatsexamen für alle Lehrämter, Bachelor oder vergleichbarer Abschluss)
Hinweis: Eine Bewerbung ist ab einem Studienumfang von mind. 150 LP möglich. Die Zulassung erfolgt unter der Bedingung, dass das Abschlusszeugnis des vorausgehenden Studiums bis zum 30. Juni nachgereicht wird.
Studienbeginn
Der Studiengang wird nur zum Sommersemester angeboten.
Bewerbungsfrist: 15. Januar
Rechtliche Grundlagen
Kosten pro Semester
700,00 Euro Studiengebühr zzgl. 171,75 Euro Semesterbeitrag (Vollzeit)
450,00 Euro Studiengebühr zzgl. 171,75 Euro Semesterbeitrag (Teilzeit)
Regelstudienzeit und Studienumfang
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit)
Der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte. Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Studienaufbau und Inhalte
Modul 1 | Grundlagen der Mediendidaktik und Medienbildung |
Modul 2 | Einflussfaktoren im E-Learning und beim Lernen mit Bildungsmedien |
Modul 3 | Medienproduktion/-praxis I |
Modul 4 | Konzeption von Bildungsmedien und E-Learning-Umgebungen |
Modul 5 | Medien- und Kommunikationstheorien |
Modul 6 | Medienproduktion/-praxis II |
Modul 7 | Forschungsprojekt |
Modul 8 | Medien im interdisziplinären Kontext |
Modul 9 | Praxisprojekt |
Modul 10 | Aktuelle Themen der fachwissenschaftlichen Diskussionen |
Modul 11 | Masterthesis |
Die Module umfassen
- einen mediendidaktischen/medienpädagogischen/medienwissenschaft-lichen Theorieteil,
- begleitend einen medienpraktischen Studienteil.
Im gesamten Studium wird eine enge Verzahnung beider Formen angestrebt. Besondere Bedeutung kommt dabei den zwei Projektmodulen und der Masterthesis zu. Die Lehrformen sind breit gefächert: von der Vorlesung über Blended-Learning-Veranstaltungen und Präsenz-Seminaren bis hin zu medien-praktischen Projekten. Unterstützt wird die Verzahnung darüber hinaus durch den Ansatz des Forschenden Lernens, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Lernen im Studiengang individuell und eigenaktiv zu gestalten.
Abschluss und Berufsperspektiven
Sie schließen den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung mit dem „Master of Arts (M.A.)“ ab.
Berufsprofile für den Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (Elmeb21) sind unter anderem:
- Medienverantwortliche/r an Schulen, Hochschulen und Bildungsinstitutionen;
- E-Learning Didaktiker/in, Knowledge Transfer Consultant, Learning and Development Consultant, Instructional Designer/in in Personalentwicklungs-, Personal- und Weiterbildungsabteilungen;
- Mitarbeiter/in in (Landes)Medienzentren und in Bildungsprogrammen im Bereich Film, Fernsehen, Hörfunk, Print und ihrer netzbasierten Weiterentwicklungen (Online-Redaktionen);
- akademische/r Mitarbeiter/in an Hochschulen.
Weiterqualifizierung
Der Master-Studiengang qualifiziert Sie auch für eine Promotion zum Beispiel mit Unterstützung durch die PH Heidelberg Graduate School.
Ihr Weg zu uns
Hier geht es zur Website des Studiengangs.
Kontakt Telefonhotline
+49 6221 477-555
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag 9.00 - 13.00 Uhr
mehr Informationen zur Telefonhotline
Studiengangberatung
Prof. Dr. Marco Kalz
+49 6221 477-163 (Sekretariat)
mediendidaktik@ ph-heidelberg.de