Qualifizierungsprogramm für Haupt- und Werkrealschullehrkräfte
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bringt ihre besondere Expertise in die sonderpädagogische Weiterqualifizierung von Haupt- und Werkrealschullehrkräften, die an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren tätig sein werden, ein. Die Hochschule bietet hierzu ab dem Wintersemester 2018/2019 den "Aufbaustudiengang Lehramt Sonderpädagogik" berufsbegleitend an.
Regelstudienzeit und Studienumfang
Regelstudienzeit: 4 Semester
Der Studienumfang umfasst 90 Leistungspunkte (LP). Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (z.B. Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Rechtliche Grundlagen
Studienaufbau und Inhalte
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg kann die Fachrichtung "Lernen" als erste sonderpädagogische Fachrichtung und "Sprache" als zweite sonderpädagogische Fachrichtung studiert werden.
Informationen zum Studienverlaufsplan und zur Modulstruktur (PDF, ca. 0,05 MB)
Anmeldung bzw. Immatrikulation
Die Anmeldung bzw. Immatrikulation erfolgt bis spätestens 15. Mai beim Studienbüro der Hochschule.
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
- Bestätigung des Regierungspräsidiums über die Befürwortung zur Teilnahme am modifizierten Aufbaustudium Sonderpädagogik
- Zeugnis der Ersten und Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt
- Zeugnis der Studienberechtigung (i.d.R. das Abiturzeugnis)
- Nachweis 3-jährige Berufspraxis
- Einschreibebogen (PDF, ca. 0,05 MB)
- Passbild
- Kosten pro Semester: Semesterbeitrag 171,75 Euro