M.Ed. Lehramt Grundschule
Ziele
Der Studiengang "Master of Education Lehramt Grundschule" ist auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung von 5- bis 12-Jährigen ausgerichtet.
Als Absolvent/in des "M.Ed. Lehramt Grundschule" verfügen Sie über ein vertieftes fachwissenschaftliches Wissen und Sie können dieses mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften verzahnen. Sie besitzen einen wissenschaftlich fundierten forschenden und praxisorientierten Habitus und sind dazu befähigt, sich mit Fragestellungen, in deren Fokus die Erfordernisse und Chancen der Inklusion im Bildungswesen stehen, auseinanderzusetzen. Sie haben die Bereitschaft, kontinuierlich eigenständig handelnd und forschend zu lernen, den eigenen Bildungsprozess zu reflektieren und damit das Prinzip lebenslangen Lernens und professioneller Weiterentwicklung im Berufsfeld zu initiieren und aufrechtzuerhalten.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei Fächern und lehramtsbezogenen Elementen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien).
Wenn der Abschluss des Bachelorstudiums noch nicht vorliegt, kann bei einem Nachweis von in der Regel mindestens 147 LP aus einem lehramtsbezogenen BA-Studium dennoch die Zulassung beantragt werden.
Bewerber*innen, die den Bachelorstudiengang Bildung im Primarbereich an der PH Heidelberg studieren, erreichen die für die Bewerbung erforderlichen Leistungen durch den Nachweis bestandener Module im Umfang von 120 LP sowie des bestandenen Integrierten Semesterpraktikums (18 LP Schulpraxis + je 3 LP in drei ISP-Begleitveranstaltungen).
Studienbeginn
Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
Rechtliche Grundlagen
- Studien- und Prüfungsordnung (PDF, ca. 0,5 MB)
- Allgemeiner Teil der Zulassungssatzung (PDF, ca. 0,05 MB
- Besonderer Teil der Zulassungssatzung (PDF, ca. 0,05 MB)
- Modulhandbuch (PDF, ca. 1 MB)
- Modulübersicht (PDF, ca. 0,1 MB)
Individuelle Studieninformation (ISI): Das Modulhandbuch für Ihre Fächerkombination inkl. der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bei ISI.
Kosten pro Semester
171,75 Euro Semesterbeitrag
Regelstudienzeit und Studienumfang
Regelstudienzeit: 2 Semester
Der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Diese setzen sich aus den hochschulischen Leistungen im Umfang von insgesamt 60 LP sowie Leistungen aus dem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen im Umfang von ebenfalls insgesamt 60 Leistungspunkten zusammen. Die 60 LP aus dem Vorbereitungsdienst werden auf der Grundlage einer schriftlichen Bestätigung über die erfolgreich durchlaufene Ausbildungszeit von zwölf Monaten pauschal auf den Abschluss Master of Education angerechnet. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stunden studentischer Arbeit (z.B. Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Studienaufbau und Inhalte
Bereich | LP | ||
---|---|---|---|
Bildungswissenschaften |
Erziehungswissenschaft Psychologie | insg. 13 | |
Fach | Fachwissenschaft Fachdidaktik Methodik zwei Fächer | je 13 | |
Schulpraxis |
Professionalisierungspraktikum (ca. 3 Wochen) | 6 | |
Master-Arbeit | 15 | ||
Neben den Bildungswissenschaften werden die zwei Fächer des Bachelor-Studiums fortgeführt. Zu studieren ist als erstes Fach
- Deutsch
- Mathematik
und als zweites Fach
- Englisch*
- Evangelische Theologie/Religionspädagogik
- Französisch*
- Katholische Theologie/Religionspädagogik
- Kunst*
- Musik*
- Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht
(Schwerpunkte: Alltagskultur und Gesundheit, Biologie, Chemie, Physik oder Technik) - Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
(Schwerpunkte: Geographie, Geschichte oder Politikwissenschaft) - Sportwissenschaft/Sportpädagogik.
* Für die Fächer Englisch, Französisch, Kunst und Musik gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Näheres s. Zulassungssatzung [folgt].
Abschluss, Berufsperspektiven und Weiterqualifizierung
Sie schließen den Studiengang nach dem zweisemestrigen Hochschulstudium (60 LP) und nach zwölf Monaten erfolgreich durchlaufenem Vorbereitungsdienst (60 LP) mit dem Akademischen Grad "Master of Education (M.Ed.)" ab (insg. 120 LP).
Die erfolgreich bestandene Masterprüfung bildet den Abschluss des zweisemestrigen Masterstudiums an der Hochschule. Sie qualifiziert Sie insbesondere dazu, den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen aufzunehmen. Der Erwerb des Akademischen Grades "Master of Education" erfolgt nach Anrechnung einer erfolgreich durchlaufenen Ausbildungszeit von zwölf Monaten Vorbereitungsdienst. Der Mastergrad befähigt Sie zu einer Tätigkeit in Bildungsberufen wie beispielsweise in der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung sowie in Bildungszentren. Für eine Tätigkeit als Lehrkraft müssen Sie den gesamten Vorbereitungsdienst (18 Monate) erfolgreich absolvieren.
Bewerbung
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester: 15. Mai
für das Sommersemester: 15. November
Die Bewerbung erfolgt rein elektronisch über das hierfür vorgesehene
Online-Bewerbungsportal
Ihr Weg zum Lehramt
Durch die Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf Bachelor- und Masterstrukturen ergeben sich an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg viele (Studien-)Möglichkeiten.
Kontakt Telefonhotline
+49 6221 477-555
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
mehr Informationen zur Telefonhotline
Kontakt Onlineberatung

24/7 Fragen stellen
Sie wollen LehrerIn werden und haben Fragen? Ihre StudienberaterInnen antworten:
OBL.hse-heidelberg.de
Kontakt Studienberatung
Raum 011e (Altbau)
Persönliche Sprechzeiten
(mit Terminvereinbarung über Telefonhotline)
Mi 13.30 - 15.30 Uhr
Di, Do 09.30 - 11.30 Uhr
Offene Kurzsprechstunde
(ohne Terminvereinbarung)
Mi 12.30 - 13.30 Uhr
Di, Do 11.30 - 12.30 Uhr
Onlineberatung
OBL.hse-heidelberg.de
Online-SSC
Ab sofort können Sie auch in unserem online Student Service Center persönlich und digital Kontakt mit uns aufnehmen, um Ihre Erstanfragen zu stellen:
Mittwoch 9:30 - 12:30 Uhr
Das online SSC wird über Zoom angeboten: www.ph-heidelberg-de.zoom.us
Weitere Informationen unter: www.ph-heidelberg.de/ssc