M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I
Ziele
Der Studiengang "Master of Education Profillinie Lehramt Sekundarstufe I" ist auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung von 9- bis 17-Jährigen ausgerichtet.
Als Absolvent/in des "M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I" verfügen Sie über umfassendes fachwissenschaftliches Wissen und Sie können dieses mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik verzahnen und erfüllen so die Voraussetzungen für ein schularten- und stufenspezifisch erfolgreiches Reflektieren und Handeln. Des Weiteren verfügen Sie über differenzierte bildungswissenschaftliche Kenntnisse auch in den profilbezogenen Bereichen Diagnostik, Differenzierung, Beratung, Evaluation und Schulentwicklung, sind zum adäquaten Umgang mit Heterogenität und Zieldifferenzierung in Bildungsprozessen befähigt, haben Ihre professionsbezogenen Kompetenzen in Praxisphasen weiterentwickeln und erproben können und können in inter- und transdisziplinärer Hinsicht die erworbenen Kenntnisse produktiv vernetzen und anwenden. Der Studiengang bereitet Sie somit optimal auf eine spätere Tätigkeit als LehrerIn in der Sekundarstufe I oder im wissenschaftlichen Bereich vor (siehe Abschluss, Berufsperspektiven und Weiterqualifizierung).
Kooperation mit der Universität Heidelberg und überfachliche Qualifikationsziele (bitte ausklappen)
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg und die Universität Heidelberg haben beschlossen, unter dem Dach der Heidelberg School of Education einen gemeinsam verantworteten Studiengang Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium einzurichten, zu organisieren und durchzuführen. Die Kooperation dient dem Ziel, die forschungsbasierte Lehrerbildung am Standort Heidelberg gemäß dem heiEDUCATION-Konzept qualitativ zu stärken, das gemeinsame Absolventinnen- und Absolventenprofil umzusetzen sowie die Mobilität und Durchlässigkeit für die Studierenden zu erhöhen.
Anknüpfend an ihre Leitbilder und ihre Grundordnungen verfolgen die Universität Heidelberg und die Pädagogische Hochschule Heidelberg im gemeinsam verantworteten Studiengang Master of Education mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I fachliche, fachübergreifende und berufsfeldbezogene Ziele in der umfassenden akademischen Bildung und für eine spätere berufliche Tätigkeit ihrer Studierenden. Das daraus folgende Kompetenzprofil bildet das Fundament der Curricula und Module in den einzelnen Teilstudiengängen (Profillinie Lehramt Gymnasium) bzw. Studienbereichen (Profillinie Lehramt Sekundarstufe I) und findet in den jeweils spezifischen Qualifikationszielen seinen Ausdruck:
- Entwicklung von fachlichen Kompetenzen mit ausgeprägter Forschungsorientierung;
- Entwicklung transdisziplinärer Dialogkompetenz;
- Aufbau von praxisorientierter Problemlösungskompetenz;
- Entwicklung von personalen und Sozialkompetenzen;
- Förderung der Bereitschaft zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung auf der Grundlage der erworbenen Kompetenzen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des gemeinsam von der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verantworteten Master of Education mit den Profillinien Lehramt Gymnasium und Lehramt Sekundarstufe I zeichnen sich dadurch aus, dass sie
- in fachwissenschaftlicher Hinsicht über umfassendes Wissen verfügen, mit an exemplarischen Vertiefungen eingeübten Methoden und Denkweisen auf dem aktuellen Erkenntnisstand vertraut und überdies in der Lage sind, sich selbstständig, problembewusst und kritikfähig neues Wissen und Können anzueignen,
- in fachdidaktischer Hinsicht die genannten fachwissenschaftlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik verzahnen können und so die Voraussetzungen für ein schularten- und stufenspezifisch erfolgreiches Reflektieren und Handeln erfüllen,
- in bildungswissenschaftlicher Hinsicht über differenzierte Grundlagen und vertiefte profilbezogene Kenntnisse (z. B. in den Bereichen Diagnostik, Differenzierung, Beratung, Evaluation und Schulentwicklung) verfügen,
- in diversitäts- und inklusionsbezogener Hinsicht ein Basiswissen aufweisen, das sie in ihrer beruflichen Praxis zum adäquaten Umgang mit Heterogenität und Zieldifferenzierung in Bildungsprozessen (z. B. im Bereich Deutsch als Zweitsprache) befähigt,
- in berufsvorbereitender Hinsicht ihre professionsbezogenen Kompetenzen in Praxisphasen weiterentwickeln und erproben konnten,
- in persönlichkeitsbezogener Hinsicht ihre sozial-kommunikativen und selbstreflexiven Handlungskompetenzen erweitert und vertieft haben und im Bewusstsein ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung – auch hinsichtlich der Bedeutung der Wissenschaften und der Schulbildung für die Gesellschaft – denken und handeln,
- in inter- und transdisziplinärer Hinsicht die erworbenen Kenntnisse produktiv vernetzen und anwenden können. Elemente des Studiums.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudium mit zwei Fächern und lehramtsbezogenen Elementen (Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien).
Wenn der Abschluss des Bachelorstudiums noch nicht vorliegt, kann bei einem Nachweis von in der Regel mindestens 150 LP aus einem lehramtsbezogenen BA-Studium dennoch die Zulassung beantragt werden.
Studienbeginn
Der Studiengang wird zum Sommersemester und zum Wintersemester angeboten.
Rechtliche Grundlagen
- Studien- und Prüfungsordnung (PDF, ca. 0,3 MB)
- Allgemeiner Teil der Zulassungssatzung (PDF, ca. 0,03 MB)
- Besonderer Teil der Zulassungssatzung (PDF, ca. 0,04 MB)
- Modulhandbuch (PDF, ca. 1,7 MB)
- Modulübersicht (PDF, ca. 0,04 MB)
- Individuelle Studieninformation (ISI): Das Modulhandbuch für Ihre Fächerkombination inkl. der Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bei ISI
Kosten pro Semester
171,75 Euro Semesterbeitrag
Regelstudienzeit und Studienumfang
Regelstudienzeit: 4 Semester
Der Studienumfang umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Ein Leistungspunkt entspricht rund 30 Stunden studentischer Arbeit (z.B. Präsenz, Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Prüfung).
Studienaufbau und Inhalte
Bereich | LP | ||
---|---|---|---|
Bildungswissenschaften |
Erziehungswissenschaft Psychologie | insg. 27 | |
Fach | Fachwissenschaft Fachdidaktik Methodik zwei Fächer | je 30 | |
Schulpraxis |
Integriertes Semesterpraktikum (i.d.R. 17 Wochen) | 18 | |
Master-Arbeit | 15 | ||
Neben den Bildungswissenschaften werden die zwei Fächer des Bachelor-Studiums fortgeführt. Es können an der Pädagogischen Hochschule folgende Fächer studiert werden:
- Alltagskultur und Gesundheit
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch*
- Ethik
- Evangelische Theologie/Religionspädagogik
- Französisch*
- Geographie
- Geschichte
- Katholische Theologie/Religionspädagogik
- Kunst*
- Mathematik
- Musik*
- Physik
- Politikwissenschaft
- Sportwissenschaft/Sportpädagogik
- Technik
*Für die Fächer Englisch, Französisch, Kunst und Musik gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Näheres s. Zulassungssatzung [folgt].
Abschluss, Berufsperspektiven und Weiterqualifizierung
Sie schließen den Studiengang mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Der Abschluss qualifiziert Sie insbesondere dazu, den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sekundarstufe I aufzunehmen, nach dessen erfolgreichen Abschluss Sie als Lehrer/in in der Sekundarstufe I tätig sein können. Des Weiteren qualifiziert Sie der Abschluss zu einer Tätigkeit in anderen Bildungsberufen wie beispielsweise in der Erziehungs- und Familienberatung, der schulischen Ganztagsbetreuung sowie in Bildungszentren. Darüber hinaus können Sie sich für eine wissenschaftliche Tätigkeit bzw. eine Promotion entscheiden, zum Beispiel mit Unterstützung durch die PH Heidelberg Graduate School.
Bewerbung
Bewerbungsfrist
für das Wintersemester: 15. Mai
für das Sommersemester: 15. November
Die Bewerbung erfolgt rein elektronisch über das hierfür vorgesehene Online-Bewerbungsportal.
Nach der Immatrikulation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg schreiben sich Studierende des M. Ed. Sekundarstufe I zusätzlich an der Universität heidelberg ein, um die Angebote beider Hochschulen nutzen zu können.
Ihr Weg zum Lehramt
Durch die Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf Bachelor- und Masterstrukturen ergeben sich an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg viele (Studien-)Möglichkeiten.
Kontakt Telefonhotline
+49 6221 477-555
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
mehr Informationen zur Telefonhotline
Kontakt Onlineberatung

24/7 Fragen stellen
Sie wollen LehrerIn werden und haben Fragen? Ihre StudienberaterInnen antworten:
OBL.hse-heidelberg.de
Kontakt Studienberatung
Raum 011e (Altbau)
Persönliche Sprechzeiten
(mit Terminvereinbarung über Telefonhotline)
Mi 13.30 - 15.30 Uhr
Di, Do 09.30 - 11.30 Uhr
Offene Kurzsprechstunde
(ohne Terminvereinbarung)
Mi 12.30 - 13.30 Uhr
Di, Do 11.30 - 12.30 Uhr
Onlineberatung
OBL.hse-heidelberg.de
Online-SSC
Ab sofort können Sie auch in unserem online Student Service Center persönlich und digital Kontakt mit uns aufnehmen, um Ihre Erstanfragen zu stellen:
Mittwoch 9:30 - 12:30 Uhr
Das online SSC wird über Zoom angeboten: www.ph-heidelberg-de.zoom.us
Weitere Informationen unter: www.ph-heidelberg.de/ssc
Hinweis
Der Master-Studiengang wird von der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg unter dem Dach der hochschulübergreifenden Heidelberg School of Education gemeinsam verantwortet und umfasst die beiden Profillinien "Lehramt Sekundarstufe I" und "Lehramt Gymnasium".