Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte
Die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Alle bislang bekannten Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Zulassungsvoraussetzungen
Um an der Eignungsprüfung teilnehmen zu können, benötigen Sie:
- eine mindestens zweijährige dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechende erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und
- eine an die Berufsausbildung anschließende Berufserfahrung von in der Regel zwei Jahren in einem dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden Bereich sowie
- ein Beratungsgespräch an einer Hochschule
Beratungsgespräch
Für das verpflichtende Beratungsgespräch (nach §58, Abs. 2, Ziff. 6 LHG) werden an den Hochschulen spezielle Beratungen angeboten.
Falls Sie an der PH Heidelberg einen Beratungstermin wünschen, so vereinbaren Sie einen Termin mit der Telefonhotline der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter 06221/477-555 (Montag - Donnerstag 8 - 14 Uhr, Freitag 8 - 12 Uhr) mit dem Stichwort "Beratungsgespräch Eignungsprüfung".
Beachten Sie bitte auch, dass Sie das Beratungsgespräch an jeder anderen Hochschule durchführen können.
Schriftliche Prüfung
Die schriftlichen Prüfungen umfassen
- eine Aufsichtsarbeit im Fach Deutsch (Aufsatz), 120 Min.
- eine Aufsichtsarbeit im Fach Englisch (Textverständnisaufgaben und Textproduktion in englischer Sprache), 120 Min. und
- als fachspezifische Prüfung eine Aufsichtsarbeit aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, zwischen 120 - 180 Min.
Informationen zu den Anforderungen und den Prüfungsinhalten erhalten Sie bei der Pädagogischen Hochschule, die die nächste Eignungsprüfung durchführt.
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf allgemeine Kenntnisse zu kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Die Dauer beträgt 30 Minuten. Zur mündlichen Prüfung wird nur zugelassen, wer in den schriftlichen Prüfungsfächern einen Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht. Dabei ist in mindestens zwei Fächern die Note 4,0 oder besser zu erreichen und es darf in höchstens einem Fach eine Note zwischen 4,0 und 4,5 erreicht werden.
Informationen und Ansprechpartner erhalten Sie bei der Pädagogischen Hochschule, die die nächste Eignungsprüfung durchführt.
Zeitplan
was? | wann? |
---|---|
Anmeldefrist zur Eignungsprüfung | 31. Januar 2021 |
schriftliche Prüfungen | vsl. März/April 2021 |
Mündliche Prüfung | vsl. März/April 2021 |
Zeugnis über die Eignungsprüfung | vsl. Juni 2021 |
Ausschlussfrist für Zulassungsanträge bei der jeweiligen Hochschule | 15. Juli 2021 |
Fachliche Entsprechung
Die fachliche Entsprechung der Berufsausbildung und -tätigkeit bezieht sich auf folgende Bereiche:
lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Grundschule
- pädagogischer, sozialer, pflegerischer Bereich
lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Sekundarstufe I
- fachliche Entsprechung für die beiden Fächer, die in dem Studiengang gewählt werden
lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik
- pädagogischer, sozialer, pflegerischer Bereich und für eine sonderpädagogische Ergänzung, die in dem angestrebten Studiengang gewählt werden soll
Bachelor-Studiengang im Bereich Frühe Bildung
- pädagogischer Bereich
Bachelor-Studiengang im Bereich Gesundheitspädagogik, Gesundheitsförderung
- pädagogischer, pflegerischer Bereich
Eine studiengangsbezogene Auflistung entsprechender Berufsausbildungen finden Sie in der Anlage zur Satzung über die Eignungsprüfung (siehe Download-Bereich).
Die fachliche Entsprechung weiterer Studiengänge werden im Einzelfall geprüft.
Kosten
Die Prüfungsgebühr beträgt 200 EUR und muss vor dem ersten schriftlichen Prüfungstermin auf dem Konto der Hochschule eingegangen sein.
Anmeldung
Die Eignungsprüfung 2021 (ab Studienbeginn Wintersemester 2021/22) finden an der PH Heidelberg statt. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und den Fristen erhalten Sie im Studienbüro der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Die Anmeldung zur Prüfung umfasst folgende Dokumente:
- Antrag auf Zulassung zur Eingnungsprüfung für beruflich Qualifizierte (PDF, ca. 40 KB)
- Nachweis über ein Beratungsgespräch nach §58 Abs. 2 Ziff. 6 LHG (PDF, ca. 32 KB)
- ein tabellarischer Lebenslauf mit Angaben über die bisherige schulische Ausbildung, den beruflichen Werdegang und die ausgeübte Berufstätigkeit
- entsprechende Nachweise über die erfolgreich bestandene Berufsausbildung (z.B. Abschlusszeugnis)
- Nachweise über die Berufstätigkeit
Kontakt Telefonhotline
+49 6221 477-555
Sprechzeiten
Montag - Donnerstag 8.00 - 14.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
mehr Informationen zur Telefonhotline
Derzeit kommt es immer wieder zu Störungen und Ausfällen an unserer Telefonanlage, in der wir leider nicht erreichbar sind. Hinweise entnehmen Sie bitte der Homepage der Abteilung Technik und Bau. Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte per Mail an das Studienbüro.
Kontakt Onlineberatung

24/7 Fragen stellen
Sie wollen LehrerIn werden und haben Fragen? Ihre StudienberaterInnen antworten.
Kontakt Studienberatung
Raum 011e (Altbau)
Persönliche Sprechzeiten
(mit Terminvereinbarung über Telefonhotline)
Mi 13.30 - 15.30 Uhr
Di, Do 09.30 - 11.30 Uhr
Offene Kurzsprechstunde
(ohne Terminvereinbarung)
Mi 12.30 - 13.30 Uhr
Di, Do 11.30 - 12.30 Uhr
Onlineberatung
OBL.hse-heidelberg.de
virtuelles SSC
Ab sofort können Sie auch in unserem virtuellen Student Service Center persönlich und digital Kontakt mit uns aufnehmen, um Ihre Erstanfragen zu stellen:
Mittwoch 9:30 - 12:30 Uhr
Das virtuelle SSC wird über Zoom angeboten: www.ph-heidelberg-de.zoom.us
Weitere Informationen unter: www.ph-heidelberg.de/ssc