Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und eine Checkliste für Ihren guten Studienstart: Immatrikulation, Beratungstage (BeTa) für Erstsemester, Orientierung im Studierendenalltag und auf dem Campus, studentisches Wohnen und Leben und vieles mehr. Sind doch noch Fragen offen? Egal ob zum Studienbeginn oder Fragen zum Campus, wir sind für Sie da!

für den Studienstart
Sie haben einen Studienplatz bekommen und möchten ihn annehmen? Dann ist der nächste Schritt die Immatrikulation, also die Einschreibung in den Studiengang.
Nach erfolgreicher Immatrikulation erhalten Sie von der Hochschule Ihre Studienunterlagen:
und der Universität Heidelberg
Rund um das Studium gibt es einige Fragen zu klären.
: Wie will ich mein Studium finanzieren? Ob BAföG, Stipendium, Kredite oder Jobben - informieren Sie sich frühzeitig über Möglichkeiten, Voraussetzungen und Fristen. : Wo kann und will ich wohnen? Ob im Studierendenwohnheim oder in der Wohnung von privat, in Heidelberg oder Umland: behalten Sie Kosten und Verfügbarkeit im Auge. : Bin ich auf den Nahverkehr, Bus und Bahn angewiesen oder reicht mir ein Fahrrad aus? Informieren Sie sich z.B. beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) über günstige Tarife und nutzen Sie das nextbike-Angebot. : Wo studiere ich? Wo kann ich lernen und Pausen machen? Und wo gibt es etwas zu essen? Schauen Sie sich die Standorte und die Hochschuleinrichtungen an.
Startklar für's Studium - machen Sie sich frühzeitig mit den
- PH-Account aktivieren: Sie bekommen Zugangsdaten für die Onlinedienste der PH Heidelberg. Dazu zählen Portale wie das Studienverwaltungsportal CAMPUS und verschiedene Lernplattformen, das WLan-Netz eduroam und die persönliche studentische Webmail-Adresse. Außerdem können Sie sich mit diesen Zugangsdaten auch an PCs in den Poolräumen der Hochschule anmelden.
- Uni-Rechenzentrumsaccount aktivieren: Zusätzlich erhalten Sie Zugangsdaten für die Onlinedienste des Rechenzentrums der Universität Heidelberg. Damit können Sie z.B. die Bibliothek der Uni Heidelberg nutzen.
- CampusCard validieren und Geld aufladen: Ihr persönlicher Studierendenausweis ist gleichzeitig Bibliotheksausweis, Bezahlkarte und mehr. Um ihn zu nutzen, müssen sie ihn an einem Automaten validieren (Ihr aktueller Immatrikulationsstatus wird aufgedruckt). Im Anschluss können Sie die Karte an einem Automaten mit Geld aufladen, um in der Mensa oder an Kopierern zu zahlen.
Die Beratungstage (BeTa) versorgen Sie mit den wichtigsten Infos zu Ihrem Studiengang, der Hochschule und der Studienorganisation. Für das Lehramt werden Stundenplanberatungen angeboten. Lernen Sie außerdem die Service- und Beratungseinrichtungen, studentische Initiativen und vor allem Ihre Mitstudierenden (Kommiliton:innen) kennen. Bei Campus- und Stadttouren können Sie Ihren Studienort erkunden.
Jetzt geht es ans Studieren! So organisieren Sie sich Schritt für Schritt Ihr Studium und den Studienbeginn:
- Veranstaltungen belegen: Suchen Sie sich über das Vorlesungsverzeichnis Ihre Veranstaltungen aus und melden Sie sich an. Wie, erfahren Sie in der entsprechenden Veranstaltungsbeschreibung.
- Auf dem Laufenden bleiben: Regelmäßig das PH-Mailpostfach checken und allgemeine Termine und Fristen im Blick behalten sind das A und O. Nutzen Sie außerdem die Webseite für aktuelle Infos und Veranstaltungen oder fach- und studiengangspezifische Newsletter, Infogruppen und Co.
- Das Studium und das “Drumherum” gestalten: Auf unserer Infoseite “Im Studium” finden Sie die wichtigsten Links, Infos und Aktuelles für Studierende der PH. Außerdem gibt es für jeden Studiengang eine eigene Seite nur für Studierende, auf der Sie die wichtigsten Rahmenbedingungen, Dokumente und Infos zu Ihrem Studiengang finden.

Das Student Service Center (SSC) ist Ihre Erstanlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium - persönlich, kompetent und hilfsbereit.
Im Altbau, Raum 012a können Sie:
- offene Sprechstunden nutzen - Beratungsangebote wahrnehmen
- Unterlagen abgeben oder abholen
- im Fundbüro Gegenstände abgeben oder wiederfinden
Bibliothek
Beratungsthemen A-Z