Vorträge (ab 2005)

"Mit der Technikgeschichte die Energietechnik der Zukunft erschließen" - Vortrag von Prof. Dr. Peter Röben zur Lernortkooperation Schule-technisches Museum im phanTECHNIKUM in Wismar am 6.2.2013. [DOWNLOAD Vortrag]

•  Lernortkooperation Schule-TECHNOSEUM. Mit Technikgeschichte Umweltbildung fördern (zusammen mit Daniel Bienia). Vortrag auf der internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung in Basel, 16. und 17.9.2011

• Das Verhältnis von Technikwissenschaften und Naturwissenschaften am Beispiel der historischen Herausbildung der Disziplin Elektrotechnik. Vortrag auf der internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung in Basel, 16. und 17.9.2011

• Lernortkooperation Schule-TECHNOSEUM. Aus der Technikgeschichte für die Energietechnik der Zukunft lernen. Eröffnungsvortrag zum SiTec-Projekt im Technoseum, Mannheim, 21.2.2011

• Computerunterstütztes kooperatives Lernen im Ingenieur-Grundstudium (zusammen mit H.Merz). Angenommener Vortrag auf der AALE-Konferenz in Göppingen 24. und 25.2.2011

• Wandel der Facharbeit in den Branchen Windenergie und Solartechnik. Vortrag auf den Hochschultagen Berufliche Bildung, Universität Osnabrück 23.3.-25.3.2011

• Die Krise als Chance. Vergessene Erfindungen aus dem Bereich Energietechnik. Einladungsvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe zur Elementa 3 im Technoseum, Mannheim

• Energie: Neues Thema alte Wurzeln. Wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführen kann. Tagung „Kluge Köpfe für große Aufgaben – Umweltthemen in Schülerlaboren & Co.“. Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, Osnabrück, 5.10.2010

• Technische Umweltbildung und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko. Konsequenzen für die Technikdidaktik. Vortrag auf der Tagung der DGTB am 23. und 24.9.2010 in Potsdam

• Technik und ihre Didaktik. Einführungsvortrag zum Tag der Technik am Technoseum, Mannheim, 18.6.2010

• Energietechnik im Kontext von Klima, Ökonomie und Politik. Inputvortrag auf dem Tag der Energie an der PH Heidelberg, 17.6.2010

• Von Lernfeldern zur lernenden Schule. Einführungsvortrag auf der BAG-Fachtagung „Lernfelder: Neue Horizonte oder Orientierungsverlust?“ an der PH Heidelberg, 23. April 2010

• Lernen im Prozess der Arbeit – Die Gestaltung von Lernprozessen. Einladungsvortrag der BAG Arbeit. BAG- Fachtagung Lernen im Arbeitsprozess. Modularisierung, Qualifizierung und der Einsatz digitaler Medien, 23.9.2009, Hannover

• Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept. WAP II Abschlusstagung: Lernpotenziale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten. 28. Juli 2009, Leinfelden bei Stuttgart

• Didaktische Reduktion im Technikunterricht. Dargestellt am Beispiel des Energieumsatzes in einem thermischen Kraftwerk. Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, 25.6.2009

• Technische Bildung oder technische Kompetenz? Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 06.05.2009

• Die Evaluation technischer Kompetenzen in der Schule. Tagung der DGfE Kommissionen „Schulforschung und Didaktik“ und „Professionalisierungsforschung und Lehrerbildung, 25.3. bis 27.3.2009, Heidelberg

• Entwicklung eines Kompetenzmodells Schlussfolgerungen für die Kompetenzevaluation im Projekt WAP. Vortrag vor dem Beirat des Projektes WAP, 17.12.2008, Stuttgart

• Die Orientierung der gewerblich-technischen Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen Ingenieurwissenschaft, Facharbeiterpraxis und allgemeiner Bildung. Konferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Workshop „Weiterentwicklung der gewerblich-technischen Fachdidaktiken und der Technikdidaktik in Forschung und Lehre“. 9.4.2008 München

• Energie aus technischer Sicht. Klausurtagung des Instituts Natur-Technik-Gesellschaft der PH Heidelberg in Ritschweiher, 5.3.2008

• Technik und ihre Didaktik. Vortrag auf der 5.ten Fachtagung der Schüler-Ingenieur-Akademie in Reutlingen, 7.3.2008

• Die Orientierung der gewerblich-technischen Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen Ingenieurwissenschaft und Facharbeiterpraxis. Universität Darmstadt, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, 25.10.2007

• Vom Arbeitsprozess zum Berufsschulcurriculum. Erfahrungen aus dem Modellversuch GAB bei VW. Vortrag vor Rektoren chinesischer Berufschulen. Eine Lehrerweiterbildung durchgeführt von den Carl Duisberg Centren. Heidelberg 26.6.2007

• Die Ausbildung von Berufsschullehrern an der PH Heidelberg und Hochschule Mannheim. Vortrag vor Arbeitsvermittlern der Agentur für Arbeit im Rhein-Neckar-Raum. PH Heidelberg, 22.5.2007.

• Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung. Abschlußtagung des Projektes WAP. Agentur Q, Stuttgart 22.3.2007

• Das PH-FH-Modell für die Ausbildung von Berufsschullehrern in Heidelberg. GTW-Herbstagung Universität Rostock. 29. und 30.9.2006, Rostock

• Aktuelle Tendenzen der Weiterbildung für einfache Arbeit. WAP Fachtagung, Agentur Q, Stuttgart: Moderne Weiterbildungskonzepte für An- und Ungelernte 19.Mai 2006, Filderstadt

• Kompetenz contra Bildung? Auswirkungen der Kompetenzdiskussion auf die allgemeine und berufliche Bildungsforschung. Kolloquium des NTG-Institutes PH Heidelberg, 15.5.2006

• Konzepte und Ergebnisse des WAP-Projektes. Hochschultage Berufliche Bildung, Bremen, 15.-17.3.2006

• Konzepte und Ergebnisse für die Weiterbildung im Prozess der Arbeit. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Stuttgart, 20. – 22.3.2006

• Konzepte und Ergebnisse im WAP – Projekt. Berufsbildungsausschuß (BBA) der IG Metall, Frankfurt, 21.2.2006

• Vom Qualifikationsbündel zum Beruf. Vortrag auf dem ITB-Workshop “Weiterbildung im Prozess der Arbeit. Von empirischen Aufgabenbündel zu Berufsprofilen?”, Universität Bremen, 4.11.2005

• Continuing Vocational Training in Work Processes in the Metal and Electrical Industry in Baden-Württemberg. European Conference on Educational Research (ECER 2005), Dublin, 12.9.2005

• From real work processes to learning in work processes in continuing professional education. Conference: “The Learning Potential of the Workplace"- Conference, Universität Twente, Enschede, April 2005

Nach oben