HENNEBERGER - Stückentwicklung mit Kindern und Jugendlichen
Was Studis dazu sagen:
• Ich war begeistert, wie alle Stimmen der Gruppe gleichermaßen gehört und, ohne zu kopflastig
oder hastig zu arbeiten, zielstrebig auf ein tolles Theatererlebnis hingearbeitet wurde.
• Sehr praxisnahes Seminar, das konkrete Methoden und Vorgehensweisen liefert wie man Kinder
und Jugendlichen an Theater heranführt und mit Ihnen gemeinsam eigene Szenen und Stücke
entwickelt. Sehr hilfreich fand ich auch die vielen praktische Tipps wie man mit unterschiedlichen
Gruppen und kritischen Situationen umgehen kann.
Blockseminar, Fr., 8. November 2024, 16.00 - 22.00 Uhr, Sa. & So., 9. & 10. November 2024,
10.00–18.00 Uhr; Fr., 13. Dezember 2024, 14.00 – 20.00 Uhr Kompakttag; jeweils Zep 3 / GymHalle.
Das Seminar findet auf Englisch statt.
Anrechnung: Wahlpflicht Modul 3
Veranstaltung: Stückentwicklungen von Kindern und Jugendlichen sind der Blick ihrer Urheber auf
ihre individuelle Lebenswelt und ein exemplifizierter Ausdruck des Denkens, Handelns und
Selbstverständnisses ihrer Generation. Und sie sind fast ausnahmslos hochaktuell und relevant.
Zudem ist diesen Stückentwicklungen eines gemeinsam: Sie sind authentisch. Sie spiegeln nicht die
wohlmeinende Sicht eines Erwachsenen und dessen didaktischen Anspruch wider.
Sie kommen unmittelbar aus der Welt derer, die sie darstellen, in Gedanken, Wort und Tat.
Wirkungsästhetisch und didaktisch ist das ein unschätzbarer Vorteil.
Es wird in diesem Seminar darum gehen, in einer übersichtlichen Schritt-für-Schritt- Anleitung einen
Leitfaden samt den theaterpädagogischen Werkzeugen an die Hand zu geben, um mit Kindern und
Jugendlichen ein eigenes Theaterstück zu entwickeln: Von der Themenfindung bis zur Aufführung.
Dabei sind die jeweiligen Entwicklungsschritte jeweils transparent unterteilt in das Ziel, die
Umsetzung und den pädagogischen Effekt.
Referentin: Susanne Henneberger ist Schauspielerin und arbeitet darüber hinaus seit 2011 als Kultur-
und Projektmanagerin sowie als Theaterpädagogin unter anderem in Karlsruhe, Baden-Baden und
Freiburg. Als Theaterpädagogin entwickelte sie bislang rund 40 Theaterstücke mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen. Für WERKRAUM: Karlsruhe initiiert, plant und organisiert sie zudem
als Kultur- und Projektmanagerin kulturelle Projekte verschiedenster Formate.