METZNER – Überblick über die Theatergeschichte
Was Studis dazu sagen:
• Es war beeindruckend zu sehen, wie unterschiedlich Theater in der Geschichte eingesetzt wurde
und was sich davon bis heute gehalten hat.
Wöchentlich, Mo., 12.00 – 14.00 Uhr, Zep 3 / GymHalle.
Erster Termin: 14. Oktober 2024
Anrechnung: Pflichtveranstaltung Modul 1 (alternativ zu Lösener „Wem gehört die Erde?“),
Modulprüfung möglich in Form einer Hausarbeit
Veranstaltung: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit sieben Stücken der europäischen
Theaterliteratur - alles Texte, die heute noch gespielt werden und zugleich Auskunft geben über die
Epoche, in der sie entstanden sind. Ausgehend vom jeweiligen Drama erforschen wir historische
Spiel- und Darstellungsweisen, suchen nach impliziten Spuren der Baugeschichte und verbinden die
jeweilige Theaterpraxis mit zeitgenössischen theatertheoretischen Texten, die Einblick geben in das
Welt- und Menschenbild ihrer Zeit. Und weil, wie alles Theater, auch unser Seminar nicht nur mit
dem Kopf, sondern auch mit dem Körper erfahren werden soll, findet dieses Erforschen manchmal
ganz spielerisch statt.
Referent: Holger Metzner studierte Dramaturgie und Regie an der Hochschule für Musik und Theater
in Leipzig und an der Theaterakademie Mannheim und absolvierte Weiterbildungen u. a. bei Ivana
Chubbuck und Hanfried Schüttler. Seit vielen Jahren dreht er für Dokumentarfilmformate bei
verschiedenen Fernsehsendern. Seine Spielfilmproduktionen mit Jugendlichen wurden mehrfach
ausgezeichnet. Er schreibt und inszeniert Filme und Theaterstücke, u. a. in Dresden, Essen,
Mannheim und Karlsruhe. An der Theaterakademie Mannheim unterrichtet er seit 2016.