VÖLKER – Theater für Kinder spielen
Teilnahmebeschränkung: 12
Teilnahmevoraussetzung: bereits erfolgte Teilnahme an der Basisgruppe Schauspiel, an einem
Inszenierungsprojekt sowie Theaterpraktikum und / oder Regieseminar – Vortritt für Studierende,
die im Anschluss an das Seminar die Prüfung für Modul 4 ablegen wollen
Was Studis dazu sagen:
Kindheitshelden, Märchen, Einhörner und Fußballgeschichten – und du mittendrin. Wir machen uns
Gedanken über unsere Lieblingsgeschichten aus der Kindheit und entwickeln dann in Eigenregie unser
eigenes Kindertheaterstück!. Mit einer Aufführung vor Grundschulklassen kannst du mit diesem
Projekt dein Theaterstudium abschließen.
Wöchentlich, Fr., 12.00 – 14.00 Uhr; zusätzlich Blockwochenende Sa. & So., 14. & 15. Dezember 2024,
10.00 – 18.00 Uhr, Freitag, 17. Januar 2025, 16.00 – 22.00 Uhr; jeweils Zep 3 / GymHalle.
Erster Termin: 18. Oktober 2024
Es wird in Kleingruppen gearbeitet, Endproben und Aufführungen in Kleingruppen an den folgenden
Wochenenden:
Proben: Fr., 17. Januar, 16.00 – 22.00 Uhr, Sa. & So., 18. und 19. Januar, 10.00 – 18.00 Uhr;
Werkschau am 20. Januar, 8.00 – 14.00 Uhr, Zep 3 / GymHalle
Proben: Fr., 31. Januar, 16.00 – 22.00 Uhr, Sa. & So., 1. und 2. Februar, 10.00 – 18.00 Uhr; Werkschau
am 3. Februar, 8.00 – 15.00 Uhr, Zep 3 / GymHalle
Proben: Fr., 14. Februar, 16.00 – 22.00 Uhr, Sa. & So., 15. und 16. Februar, 10.00 – 18.00 Uhr;
Werkschau am 17. Februar, 8.00 – 15.00 Uhr, Zep 3 / GymHalle
Anrechnung: Pflichtveranstaltung (Alternative zu Vertiefungskolloquium) Modul 4, Modulprüfung
möglich
Veranstaltung: Wir beschäftigen uns zunächst mit Kinderbüchern und ihrer Möglichkeit, sie in ein
Theaterstück zu verwandeln. Welche Überlegungen muss man anstellen, um aus einem Kinderbuch
ein Theaterstück zu machen? Welche theaterpraktischen Übungen helfen dabei? Im Mittelteil des
Seminars werden wir Inszenierungsuntergruppen bilden, die die Bearbeitung eines Kinderbuches
vorbereiten, einschließlich Bühnenbildgestaltung, Kostüme, Licht und Ton u.a. Im letzten Teil des
Seminars spielen wir unsere Stücke vor Schulklassen aus dem Heidelberger Raum. Dieses Seminar
eignet sich gut als Abschluss des Studiums, z. B. als Vertiefungsprojekt mit anschließender
Modulprüfung im Modul 4, da in ihm viele Einzelbereiche des Theaterpädagogikstudiums wie
Schauspiel, Stückentwicklung, Inszenierung, Regie, Produktion und Theatermachen mit und für
Kinder zusammengeführt werden.
Referentin: Nelly Völker kam vom Citygames-Ensemble neben dem Lehramtsstudium in Frankfurt am
Main zur PH Heidelberg und studierte dort Spiel- und Theaterpädagogik. Sie inszenierte zahlreiche
Kindertheaterstücke und Musicals. Zurzeit arbeitet sie als Grundschullehrerin an der Geschwister-
Scholl-Gemeinschaftsschule in HD- Kirchheim. Für den Frauennotruf Heidelberg e. V. ist sie als
theaterpädagogische Leitung im Projekt „Unsichtbares Theater in Heidelberger Straßenbahnen“
unterwegs.