LÖSENER – Wem gehört die Erde? Einführung in das theatrale Lesen mit Brechts kaukasischem Kreidekreis“
(Mo 12-14 Uhr)
Was Studis dazu sagen:
Bei Herrn lösener ein Seminar zu besuchen hat mich immer begeistert und inspiriert. Er schafft es
immer die Neugier zu wecken und die Brücke zu den eigenen Interessen zu schlagen, sodass das
Thema, so theoretisch es erstmal klingen mag, für mich eine persönliche Relevanz bekommen hat.
Viele Studis die nach und nach mehr für das Thema brennen und aktiv voneinander lernen.
Wöchentlich, Mo., 12.00 – 14.00 Uhr, Neubau A 306
Erster Termin: 14. Oktober 2024
Anrechnung: Pflichtveranstaltung Modul 1 (alternativ zu Metzner „Überblick über die
Theatergeschichte“), Modulprüfung möglich in Form einer Hausarbeit
Wer Theater spielen und anleiten möchte, kann aus der Geschichte des Theaters einiges lernen.
Denn Theater wird in Europa seit über 2500 Jahren gespielt. In dieser langen Zeit wurden
unterschiedliche Bühnen und Theaterräume gebaut, zahlreiche Spielweisen eingeführt und eine
ganze Reihe von Techniken für das Erarbeiten und Proben neuer Stücke entwickelt. Zu den großen
Erfindern in diesem Bereich gehört auch Bertolt Brecht, der Zeit seines Lebens als Autor und
Regisseur die Theorie und Praxis des Theaterspielens revolutioniert hat. Wir werden in dem Seminar
ausgehend von Brechts Drama „Der kaukasische Kreidekreis“ Techniken kennenlernen, bei denen
Theaterspiel und Leseperformance so verbunden werden, dass auch Ungeübte sofort in das theatrale
Spiel kommen können. Die Lese-Spiel-Techniken eignen sich auch zur Förderung der
Lesekompetenzen in allen Schulstufen im Deutschunterricht. Das Seminar wendet sich an
Studierende der Theaterpädagogik (Modul 1) und an Deutschstudierende (Modul Deu 04).
Anzuschaffende Literatur:
Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (ISBN-13: 978-3-518-
18842-2) Preis: 8,00 €.