Am 15. Juli 2022 feierten wir unseren (vorgezogenen) Projektabschluss. Wir freuen uns sehr, dass wir uns im Rahmen des TT-Finales noch einmal als Gesamtprojekt präsentieren konnten und mit Kolleg:innen und Partner:innen einen kreativen, innovativen und wirklich schönen Tag verbracht haben. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer:innen sowie die vielen helfenden Hände, die das Event ermöglicht haben. Im Blogbeitrag So long, TRANSFER TOGETHER! lassen Timo Petersen (Netzwerk & Interaktion) und Max Wetterauer (Offene Hochschule) die Veranstaltung Revue passieren.
Aktuelles
- Prävention & Gesundheitsförderung: Leicht Bewegt - Einladung zum (online) Usability Workshop am 29. November von 16.00-17.00 Uhr - In dieser einstündigen Onlineveranstaltung machen Sie sich mit den Funktionen der Leicht-Bewegt-Website vertraut und geben intuitives Feedback über deren Nutzer*innenfreundlichkeit. Ist jeder Button dort wo man ihn erwartet? Sind alle Anleitungen klar formuliert und alle Downloads einfach? Ihre Erfahrung hilft uns, die Leicht Bewegt Website weiter zu optimieren. Dafür helfen wir Ihnen mit einem laienverständlichen und motivierenden Bewegungsprogramm für Büroarbeitende und einer Schnupperstunde in Sachen Usability-Testing. Das Angebot ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
- Interkulturelle Bildung: Lieder aus der Fremde – die Website – Das TRANSFER TOGETHER-Projekt „Lieder aus der Fremde“ endete zum 30.09.2022. In seiner fünfjährigen Laufzeit wurden gemeinsam mit Musiker:innen, Komponist:innen und Kultureinrichtungen innovative musikpädagogische Formate erprobt. Auf der neu eingerichteten Website zum Projekt finden Sie Ergebnisse, die aus diesen Prozessen entstanden sind sowie musikpädagogische Materialien zur freien Verwendung.
- Interkulturelle Bildung: Café Antiziganismuskritik und Bildung – Ab Oktober organisiert die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention das Café Antiziganismuskritik und Bildung und bietet Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen eines informellen Kolloquiums Begriff, Geschichte und Erscheinungsformen des Antiziganismus zu diskutieren. Studierende erhalten die Möglichkeit, eigene thematische Arbeiten vorzustellen sowie theoretische und methodische Probleme der Konzeption zu besprechen.
- Prävention & Gesundheitsförderung: Gründungsgeschichte: Das Institut für mentale Stärke – Da das Thema mentale Stärke auch nach Projektende von TRANSFER TOGETHER ein wichtiges Thema bleiben wird, wurde das Institut für mentale Stärke gegründet. Im Podcast sprechen Wolfgang Knörzer, Patrick Bernatzky, Daniel Preuß und Robert Rupp darüber, wie es zu der Gründung gekommen ist.
- Metropolregion Rhein-Neckar: AUF!leben Rhein-Neckar – Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung fördert mit dem Programm AUF!leben Projekte, die u.a. dazu beitragen, Lernrückstände aufzuarbeiten, die als Folge der Pandemie entstanden sind. Die MRN GmbH koordiniert und steuert als Umsetzungspartner vor Ort den Prozess und berät Projektträger wie Kommunen, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Termine für digitale Informationsveranstaltungen und Antragswerkstätten sowie Sprechstunden zur Antragsberatung finden Sie auf den Seiten der MRN.
- Internetsuchtprävention: Die regionale Online-Inforeihe "Uffbasse!" blickt auf eineinhalb erfolgreiche Jahre zurück, in denen zu verschiedenen Themen im Bereich Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie zu Fragen digitaler Bildung online informiert und diskutiert wurde. Das Uffbasse!-Team, das aus verschiedenen regionalen Akteuren gebildet wird (Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sicheres Heidelberg e.V., Medienzentrum Heidelberg, WEISSER RING e.V. und das Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention), möchte das zukünftige Angebot an den Bedarfen der Region ausrichten. Daher bittet Uffbasse! um Ihre Mithilfe: Welche Themen im Bereich digitaler Bildung und Prävention von Gefahren durch Mediennutzung würden Sie gerne in der Uffbasse!-Reihe zukünftig behandelt wissen? Welche Inhalte wünschen Sie sich? Bitte schicken Sie Ihre Ideen an das Transferzentrum der PH Heidelberg.
- Interkulturelle Bildung: Vortrag: Die Genese des modernen Antiziganismus im deutschsprachigen Raum, 21. November – Die strukturelle Diskriminierung von Sinti und Roma lässt sich anhand dreier gesellschaftlicher Entwicklungen besser verstehen: Aufklärung, Kapitalismus und Staatenbildung. Laura Soréna Tittel (Universität Gießen) reflektiert in ihrem öffentlichen Vortrag die Verankerung von Antiziganismus in unserem Alltag und Institutionen.
- Aus der Metropolregion Rhein-Neckar: Einladung: 1+1=3 – Der „Verein gegen Müdigkeit“ möchte gemeinsam mit Ihnen herausfinden, wie öffentlicher Raum zu einem Ort für mehr Miteinander werden kann, abseits von kommerziellen Angeboten. Am Beispiel einer ungenutzten Fläche werden Vorschläge zur Nutzung, Gestaltung und Organisation von öffentlichen Räumen in ganz Heidelberg entwickeln. Zunächst nur auf Papier, später auch vor Ort. Ein erster Workshop findet am 20. November statt.
- Aus der Metropolregion Rhein-Neckar: Treffen der Corporate Learning Community, 18. November(LinkedIn-Profil erforderlich) – Wie erleben Teilnehmende von Learning-Circles ihre gemeinsame Learning Journey? Welche Formate gibt es darüber hinaus? In einer offenen und interaktiven Veranstaltung diskutiert die Community mit Ihnen und vielen ExpertInnen das Thema Kollaboratives Lernen in Unternehmen bzw. Organisationen.
- Aus der Metropolregion Rhein-Neckar: Fit für den Beruf! Berufliche Weiterbildung - Beratung und Finanzierung, 16. November (online) – Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen verschiedene Akteur:innen aus der Region Ihre Angebote vor: Neben konkreter Berufs- und Bildungsberatung erwarten Sie spannende Interviews mit Personen, welche durch eine Weiterqualifizierung ihren ganz persönlichen Erfolgsweg im Beruf gegangen sind.
- MINT-Bildung: 2. MINT-Netzwerktreffen der Metropolregion Rhein-Neckar am 6. Oktober (digital) – MIN(K)T – Kreativität als Schlüssel in der modernen MINT Bildung – zu diesem Thema treffen sich in digitaler Runde alle MINT-Interessierten der Region und darüber hinaus. Es werden Ihnen kreative und spannende MINT-Initiativen vorgestellt, ein interaktiver Austausch ermöglicht und Einblicke in die aktuelle Forschung zu diesem Thema gegeben. Seien Sie dabei und melden Sie sich jetzt schon an!
- Metropolregion Rhein-Neckar: educon Bildungscafé am 27. September (digital) – Das nächste educon Bildungsevent der MRN GmbH ist das educon Bildungscafé zum Thema "Schule agil transformieren". Im Bildungscafé sprechen wir mit Bildungsexpert:innen über aktuelle Themen der Bildung. Dieses mal folgen wir einem Impuls von Prof. Anne Sliwka zum Thema "Deeper Learning als Methode der kollaborative Schulentwicklung". Ziel ist hierbei nicht nur voneinander und miteinander zu lernen sondern auch ein langfristiges Kollaborationsnetzwerk zu bilden.
- Metropolregion Rhein-Neckar: Austauschrunde Transfer am 21. September 2022 (digital) – Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit anderen Transferexpert:innen ins Gespräch zu kommen und aktuelle Transferthemen zu diskutieren. Als Opener wird das Transferzentrum der PH Heidelberg in einem Slam über das Projekt TRANSER TOGETHER berichten.
- Metropolregion Rhein-Neckar: 8. Freiwilligentag Metropolregion Rhein-Neckar am 17.9.2022 – Für Kommunen, Organisationen, Unternehmen und Bürger:innen in der Metropolregion Rhein-Neckar heißt es ab sofort wieder: Anmelden bei Deutschlands größtem Freiwilligentag! Gemeinnützige Organisationen können ab sofort ihre Vorhaben anmelden, für die sie tatkräftige Unterstützung von freiwilligen Helfer:innen benötigen.
- Save the Date: 5 JAHRE TRANSFER TOGETHER – Das große Finale am 15. Juli – Zum Abschluss des Projekts möchte das Team mit Ihnen das Erreichte feiern und Erfahrungen aus 5 Jahren Transferarbeit teilen. Welche Formate und Methoden haben funktioniert – und welche nicht? Durch Kurzimpulse und aktivierende Showrooms erfahren Sie, was TRANSFER TOGETHER in der Region bewirkt hat. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Metropolregion Rhein-Neckar: Bildung, Hacken, Marathon – Bevor er selbst bei einem solchen Event mitarbeitete, wusste Werkstudent Richard Braun (MRN GmbH) nicht so recht, was ein Bildungshackathon eigentlich sein soll. Jetzt weiß er: Das Format ist motivierend und kann eine Menge bewegen. In diesem Blogbeitrag berichtet Richard Braun über seine Erlebnisse beim diesjährigen educon Bildungshackathon an der PH Heidelberg.
- Metropolregion Rhein-Neckar: educon Bildungshackathon 2022 – Aftermovie – Vom 6. bis 7. Juli veranstaltete TRANSFER TOGETHER gemeinsam mit der MRN GmbH den educon Bildungshackathon. Ziel war es, Herausforderungen aus dem Bereich der Bildung durch gemeinsame Kreativprozesse zu lösen und in Bildungsinnovationen umzuwandeln. Im sehenswerten Aftermovie zum Event erklären die Protagonist:innen, was das Format so spannend macht und warum es sich lohnt, mitzumachen.
- Metropolregion Rhein-Neckar: Raum zum Lernen – Wie können wir Schulen so gestalten, dass Schüler:innen zu mehr Interaktion und Partizipation angeregt werden? Beim Thementag der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement hat Judith Pendzialek (Werkstudentin, MRN GmbH) eine mögliche Antwort gefunden: die pädagogische Architektur.
- TRANSFER TOGETHER: “Professor, wirf den Affen rüber!” – Das Projektteam hat kürzlich einen Mantikor überlistet, sich mit Affen verbündet und sich durch den Dschungel der Baubehörde gewuselt – zumindest auf dem Papier, bei einem Pen-&-Paper-Workshop. Melanie Seidenglanz spricht mit den Akteurinnen von "twelve or higher" über das Format und die Abenteuer des Teams.
- TRANSFER TOGETHER Lego Serious Play – Mit Bauklötzen spielen – und dabei etwas lernen? Das Team von TRANSFER TOGETHER hat ein neues Workshop-Format ausprobiert: Lego Serious Play. Melanie Seidenglanz (MRN GmbH) und Max Wetterauer (TRANSFER TOGETHER, Offene Hochschule) berichten über ihre Erfahrungen und überlegen, ob sich das Format in Hochschulen und Unternehmen etablieren kann.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kochen Outdoor – Lernen in der Natur fördert unsere Sozial- und Kommunikationskompetenzen. Valentin Kleinpeter (TT-Projekt Outdoor Education) hat eine neue Kooperation mit dem Projekt "Lust auf Grünes – Kochen Outdoor" ins Leben gerufen, in der nicht nur im Freien gelernt, sondern auch gekocht wird. Eine leckere Erfahrung, mit der die Outdoor Education ein konkretes Problem beackert.
- TRANSFER TOGETHER: Einen Abschluss finden – Auf geht’s ins Finale: TRANSFER TOGETHER feiert seinen Projektabschluss am 15. Juli 2022. Aber wie gestaltet man nach fünf Jahren ein gelungenes Ende? Kathrin Schweizer (Lieder aus der Fremde), Nina Lehmann (MRN GmbH) und Max Wetterauer (Transferzentrum) sprechen über Highlights, Erfahrungen und das, was Sie als Teilnehmende erwartet.
- Offene Hochschule: Projekt Slam – Für die Abschlussveranstaltung von TRANSFER TOGETHER am 15. Juli bereitet das Team einen Projekt-Slam vor. Max Wetterauer (Transferzentrum) hat deshalb Tipps zusammengestellt, wie man einen 0815-Vortrag in einen spannenden Slam-Beitrag verwandelt – und teilt sie auf dem Blog von TRANSFER TOGETHER mit Ihnen.
- Innovation & Gründungskultur: educon Hackathon 2022 am 6. und 7. Juli – Studierende, Lehrende, Schüler:innen oder Bildungsakteur:innen aus Unternehmen – beim educon Bildungshackathon 2022 arbeiten bunt gemischte Teams aus Bildungsentusiast:innen gemeinsam daran, Challenges zu lösen und die Bildungslandschaft aktiv zu gestalten. Ausgewählte Ideen werden mit einer Anschubfinanzierung prämiert, damit aus Ideen Projekte werden. Melden Sie sich jetzt an!
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Klimatag im Ökogarten: inklusive Begegnungen im Grünen am 21. Juni – Wie Bildung für Nachhaltigkeit lebendig, anschaulich und lecker vermittelt werden kann, zeigt der Ökogarten der PH Heidelberg am Dienstag, mit seinem zweiten Klimatag. Erleben Sie in dem mehrfach prämierten Lernort Biodiversität mit allen Sinnen.
- Interkulturelle Bildung: Workshops: Tarantella, Blues und afro-kubanischen Rhythmen am 10. Juni - Lernen Sie mehr über Tarantella, Blues und afro-kubanischen Rhythmen mit Massimo Cusato (Percussion) und Enzo Tropepe (Gitarre). Für den Percussion-Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig, der Gitarren-Workshop richtet sich an Gitarrist:innen, die ihr Repertoire ausbauen möchten.
- Interkulturelle Bildung: Konzertlesung am 9. Juni – Die Konzertlesung des Perkussionisten Massimo Cusato ist eine lebendige und vielschichtige musikalische Reise. Live-Musik und autobiografische Geschichten des Autors begleiten Sie durch Etappen der letzten 100 Jahre Musikgeschichte.
- Interkulturelle Bildung: Selbst Instrumente bauen: Der Oud-Workshop, 3. Juni 2022 – Der Pädagoge und Luthier Mohamed Khoudir vermittelt in diesem Workshop Grundwissen über den Bau von verschiedenen Zupfinstrumenten. Im Fokus steht die Oud, eine Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient, auf die sich Mohamed Khoudir spezialisiert hat, aber auch der Bau und die Funktion anderer Zupfinstrumente werden angesprochen
- Metropolregion Rhein-Neckar: 2. MINT-Forum Rhein-Neckar – Schule 4.0. (Angehende) Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich für die Sekundarstufen sind am 1. Juni 2022 herzlich eingeladen, an diesem zertifizierten Fortbildungstag teilzunehmen. Beim MINT-Forum kommen Nutzer:innen und Anbieter:innen außerschulischer MINT-Lernangebote zusammen, tauschen sich aus und fördern so die Bedarfs- und Zielgruppenorientierung der Angebote. Interaktive und innovative Kurzworkshops zeigen Ihnen spannende MINT-Angebote und vernetzen Sie mit Kolleg:innen.
- Metropolregion Rhein-Neckar: 2. Deutscher Sachbuch-Slam, 25. Mai 2022 – Sechs Minuten, ein Buch, eine Bühne: Wie stellt man ein Sachbuch so vor, dass es das Publikum von den Sitzen reißt? Dieser Herausforderung stellen sich acht leidenschaftliche Forscher:innen, Poet:innen und andere Interessierte beim 2. Deutschen Sachbuch-Slam im TECHNOSEUM.
- Metropolregion Rhein Neckar: Vor und hinter den Kulissen des educon – Im November 2021 trafen sich Macher:innen und Vordenker:innen aus allen Winkeln der Erde zum hybriden Bildungsgipfel. Die wissenschaftlichen Hilfskräfte der MRN GmbH, Judith Pendzialek und Till Woller, waren vor Ort und berichten von einprägsamen Erlebnissen und neuen Eindrücken.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Parklets in Heidelberg – Tausche Parkplatz gegen Parklet: Valentin Kleinpeter (Outdoor Education) hat eine neue Kooperation mit dem Projek „Parklets Heidelberg“ angestoßen. Gemeinsam mit Projektinitiatorin Freya Magnet wollen sie im Rahmen des Heidelberger „Pilotprojekt Parklets“ einen öffentlichen Raum umnutzen, um sich mit Bürger:innen über Biodiversität auszutauschen.
- MINT-Bildung: Abschied aus einem Herzensprojekt – Laura Arndt (MINT Bildung) verlässt das Projekt; andere Herausforderungen, Chancen und Aufgaben rufen. In ihrem letzten Blogbeitrag schreibt sie über ihre Erfahrungen im Projekt, das Netzwerken in der Metropolregion Rhein-Neckar und über das, was sie vermissen wird.
- Interkulturelle Bildung: Blogging in der Musikpädagogik – Wie können Studierende ihr selbstbestimmtes, forschendes und künstlerisches Arbeiten am besten digital festhalten? Für Kathrin Schweizer (Lieder aus der Fremde) hieß die Antwort: Blogs. Für eine partizipative Komposition der Komponistin Helga Arias hat sie Studierende mit dem Medium experimentieren lassen.
- Metropolregion Rhein-Neckar: Usability und UX in der Metropolregion Rhein-Neckar, 7. April 2022 – Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt gemeinsam mit dem UIG e.V. herzlich zu dieser virtuellen und interaktiven Veranstaltung ein. Die Konzepte Usability und User Experience (UX) werden Ihnen anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis (u.a. aus dem Projekt TRANSFER TOGETHER) greifbar gemacht.
- MINT-Bildung: Niemand mag eine Erbsenzählerin! – Diesen „Ehrentitel“ hat sich Laura Arndt vom TRANSFER TOGETHER-Projekt MINT-Bildung durch viele gesprengte Gespräche hart erarbeitet. Sie achtet ständig auf Kleinigkeiten, geht Menschen damit auf die Nerven und sagt: Wir bräuchten noch mehr Erbsenzähler:innen!
- Prävention & Gesundheitsförderung: Leicht Bewegt in der Praxis – Einblicke in die Transferpraxis gewährt uns Tina Tober, die das "Leicht Bewegt" Programm erfolgreich in mehreren Verwaltungsabteilungen des Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheims umgesetzt hat. Im Gespräch mit Chiara Dold vom TRANSFER TOGETHER-Projekt "Leicht Bewegt" zeigt sie, wie mit Teamgeist, Flexibilität und Kreativität Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz gelingen kann.
- 2022 startet TRANSFER TOGETHER in das fünfte Projektjahr und damit in den Endspurt. Doch auch 2021 haben wir es nicht langsam angehen lassen: Eine neue Transferstrategie wurde entworfen, eine App entwickelt, es gab sogar ein Großevent und natürlich viele (Online-) Workshops – um nur ein paar Highlights zu nennen. Individuelle Jahresrückblicke unserer Team-Mitglieder finden Sie in diesem Beitrag auf dem Blog von TRANSFER TOGETHER.
- Interkulturelle Bildung: Antiziganismus erkennen und begegnen In der digitalen Weiterbildungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit setzen sich die Teilnehmenden mit Rassismus und institutioneller Diskriminierung im Allgemeinen, Antiziganismus im Besonderen sowie der eigenen Berufsrolle auseinander. Termin: 9. Oktober 2021 bis 19. Februar 2022. In Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung - Außenstelle Heidelberg.
- Interkulturelle Bildung: Rassismus in der Schule begegnen – Devika Herrmann (Mosaik Deutschland e.V.), Eugenia Bösherz (Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit) und Nadine Küßner (TRANSFER TOGETHER-Projekt Antiziganismusprävention) erklären im Podcast, was der Online-Fachtag „Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule“ bieten konnte. Außerdem sprechen sie darüber, wie sie zusammengearbeitet haben – eine echte Transfergeschichte.
- Internetsuchtprävention: Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) ab 17. Januar 2021 als Fallmanager:in im Projekt Prävention von Internet- und Computerspielabhängigkeit gesucht. Bewerbung bis zum 15. Dezember 2021. Die vollständige Ausschreibung zum Download finden Sie auf der Seite des TRANSFER TOGETHER-Projekts Internetsuchtprävention.
- Interkulturelle Bildung: Fachtag „Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule“, 10.12.2021 (online) – Ziel des Fachtags ist es, institutionelle Diskriminierung im Kontext von Schule zu analysieren, pädagogische Professionalität zur Minderung diskriminierenden Verhaltens in Bildungseinrichtungen zu erhöhen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte herauszuarbeiten.
- Antiziganismusprävention: Antiziganismus, ein gesamtgesellschaftliches Problem – Der Abschlussbericht der unabhängigen Kommission Antiziganismus zeigt: Die Diskriminierung von Sinti und Roma geht auch von staatlichen Institutionen aus, wie etwa Schulen. Nadine Küßner (TRANSFER TOGETHER-Projekt Antiziganismusprävention) spricht im Podcast über mangelnde Aufklärung und Sensibilisierung sowie antiziganismuskritische Bildungsarbeit.
- Metropolregion Rhein-Neckar: 10. Arbeitsmarktkonferenz (online), 2. Dezember – Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH lädt Sie zur Vorstellung der regionalen Fachkräftestrategie ein. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Arbeit der einzelnen Projektteams kennenzulernen sowie in den interaktiven Austausch miteinander zu kommen.
- Metropolregion Rhein-Neckar: educon 2021 am 4. und 5. November 2021 – Macher:innen und Vordenker:innen der Bildungsszene sind schon heute dazu einladen, die educon mitzugestalten. Welche Themen der #innovativenHochschule liegen Ihnen am Herzen? Erzählen Sie unter www.educon.live davon! Hier können neben Themen und Speaker:innen auch Ihre eigenen Projekte oder Bildungsinnovationen eingereicht und Challenges für unseren Hackathon eingebracht werden.
- Metropolregion Rhein-Neckar: 5. Netzwerktreffen "Führung in der Metropolregion Rhein-Neckar", 27. Oktober (online) – Es erwartet Sie u. a. ein spannender Impuls von Christian Reschke zu Holokratie und der Anwendung dieses Konzepts bei der Kühlhaus AG.
- Metropolregion Rhein-Neckar: 2. Austauschrunde „Transfer & intersektorale Zusammenarbeit“ der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, 20. Oktober (online) – Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus der Region aus. Zudem erwartet Sie ein Input der Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW).
- MINT-Bildung: Metropolregion für außerschulisches MINT-Bildungsengagement geehrt. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e. V. hat im Rahmen ihrer Jahrestagung die Förderung der MINT-Bildung in schulischen und außerschulischen Einrichtungen in der Metropolregion Rhein-Neckar gewürdigt. Netzwerkkoordinatorin Laura Arndt vom TRANSFER TOGETHER-Projekt MINT-Bildung nahm die Urkunde entgegen.
- Metropolregion Rhein-Neckar: „Vorbilder aus der Region“, 15 Oktober (online) – Gemeinsam mit WUMAN und dem VdU lädt die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH zum „Macherinnen-Tag“ ein. Frei nach dem Motto „Andere sagten das ginge nicht – ich habe es gemacht“ stellt die Veranstaltung Frauen vor, die trotz persönlicher oder struktureller Hürden ihren ganz eigenen Weg gegangen sind.
- SWOT-Workshop: Im August hat das Team von TRANSFER TOGETHER im Transferzentrum einen gemeinsamen SWOT-Workshop veranstaltet. SWOT steht für Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats. Warum machen wir das? Ganz konkret geht's um die neue Ausschreibung der Initiative Innovative Hochschule des BMBF. Mithilfe des Workshops erstellt das Team nun eine Analyse eigener Schwächen und Stärken, und der Chancen und Risiken für ein weiteres Transferprojekt an der PH Heidelberg.