Am 15. Juli 2022 feierten wir unseren (vorgezogenen) Projektabschluss. Wir freuen uns sehr, dass wir uns im Rahmen des TT-Finales noch einmal als Gesamtprojekt präsentieren konnten und mit Kolleg:innen und Partner:innen einen kreativen, innovativen und wirklich schönen Tag verbracht haben. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmer:innen sowie die vielen helfenden Hände, die das Event ermöglicht haben. Im Blogbeitrag  So long, TRANSFER TOGETHER! lassen Timo Petersen (Netzwerk & Interaktion) und Max Wetterauer (Offene Hochschule) die Veranstaltung Revue passieren.

Aktuelles

  • Prävention & Gesundheitsförderung: Leicht Bewegt - Einladung zum (online) Usability Workshop am 29. November von 16.00-17.00 Uhr  - In dieser einstündigen Onlineveranstaltung machen Sie sich mit den Funktionen der Leicht-Bewegt-Website vertraut und geben intuitives Feedback über deren Nutzer*innenfreundlichkeit. Ist jeder Button dort wo man ihn erwartet? Sind alle Anleitungen klar formuliert und alle Downloads einfach? Ihre Erfahrung hilft uns, die Leicht Bewegt Website weiter zu optimieren. Dafür helfen wir Ihnen mit einem laienverständlichen und motivierenden Bewegungsprogramm für Büroarbeitende und einer Schnupperstunde in Sachen Usability-Testing. Das Angebot ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
  • Interkulturelle Bildung: Lieder aus der Fremde – die Website – Das TRANSFER TOGETHER-Projekt „Lieder aus der Fremde“ endete zum 30.09.2022. In seiner fünfjährigen Laufzeit wurden gemeinsam mit Musiker:innen, Komponist:innen und Kultureinrichtungen innovative musikpädagogische Formate erprobt. Auf der neu eingerichteten Website zum Projekt finden Sie Ergebnisse, die aus diesen Prozessen entstanden sind sowie musikpädagogische Materialien zur freien Verwendung.
  • Interkulturelle Bildung: Café Antiziganismuskritik und Bildung  – Ab Oktober organisiert die Arbeitsstelle Antiziganismusprävention das Café Antiziganismuskritik und Bildung und bietet Interessierten die Möglichkeit, im Rahmen eines informellen Kolloquiums Begriff, Geschichte und Erscheinungsformen des Antiziganismus zu diskutieren. Studierende erhalten die Möglichkeit, eigene thematische Arbeiten vorzustellen sowie theoretische und methodische Probleme der Konzeption zu besprechen.
  • Prävention & Gesundheitsförderung: Gründungsgeschichte: Das Institut für mentale Stärke  – Da das Thema mentale Stärke auch nach Projektende von TRANSFER TOGETHER ein wichtiges Thema bleiben wird, wurde das Institut für mentale Stärke gegründet. Im Podcast sprechen Wolfgang Knörzer, Patrick Bernatzky, Daniel Preuß und Robert Rupp darüber, wie es zu der Gründung gekommen ist.
  • Metropolregion Rhein-Neckar: AUF!leben Rhein-Neckar  – Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung fördert mit dem Programm AUF!leben Projekte, die u.a. dazu beitragen, Lernrückstände aufzuarbeiten, die als Folge der Pandemie entstanden sind. Die MRN GmbH koordiniert und steuert als Umsetzungspartner vor Ort den Prozess und berät Projektträger wie Kommunen, Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen. Termine für digitale Informationsveranstaltungen und Antragswerkstätten sowie Sprechstunden zur Antragsberatung finden Sie auf den Seiten der MRN.
  • Internetsuchtprävention: Die regionale Online-Inforeihe "Uffbasse!" blickt auf eineinhalb erfolgreiche Jahre zurück, in denen zu verschiedenen Themen im Bereich Mediennutzung und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie zu Fragen digitaler Bildung online informiert und diskutiert wurde. Das Uffbasse!-Team, das aus verschiedenen regionalen Akteuren gebildet wird (Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sicheres Heidelberg e.V., Medienzentrum Heidelberg, WEISSER RING e.V. und das Polizeipräsidium Mannheim, Referat Prävention), möchte das zukünftige Angebot an den Bedarfen der Region ausrichten. Daher bittet Uffbasse! um Ihre Mithilfe: Welche Themen im Bereich digitaler Bildung und Prävention von Gefahren durch Mediennutzung würden Sie gerne in der Uffbasse!-Reihe zukünftig behandelt wissen? Welche Inhalte wünschen Sie sich? Bitte schicken Sie Ihre Ideen an das Transferzentrum der PH Heidelberg.

Gefördert von